Der Thorens TD 201 bietet ein stimmiges Gesamtpaket aus Verarbeitung, Optik und guten Klangeigenschaften, welches gerade Einsteigern oder Wiederankömmlingen in der Vinylwelt gefallen dürfte. Die Verarbeitung ist dem Preisgefüge angepasst, setzt auf ein stabiles aber recht leichtes Grundgerüst. Das in Verbindung mit dem Plattenteller aus recht dünnem Aluminiumdruckguss, nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für einen völlig resonanzfreien Genuss bietet. Aber das ist einfach dem Preis bzw. mit dem verbundenen Materialkampf in dieser Preisklasse geschuldet. Optisch ist der Plattenspieler ein Hingucker, Lackqualität und das schicke Erscheinungsbild erinnern ein wenig an den schon von uns getesteten TEAC TN-300, der einem auch optisch zu abholen weiß. Der verbaute AT3600 Abnehmer liefert eine gute Klangwiedergabe - sehr ausgewogen in seiner Tonalität. Der Tieftonbereich wurde sehr straff und punchig wahrgenommen und dazu gesellt sich ein klarer sowie gut auflösender Hoch- und Mitteltonbereich, der im stimmlichen Bereich wie auch in den Detailwiedergabe sehr angenehm und gekonnt zu Werke geht. Ab und zu fehlt es minimal an einer tonalen Klarheit - in den hohen Frequenzbereichen könnten die instrumentalen Nuancen besser herausgearbeitet sein. Aber das ist meist erst in höheren Preisklassen anzutreffen und jammern auf hohen Niveau.
Bei einem Preis von 449,- Euro muss er sich mit dem ELAC Miracord 50 vergleichen, der für 50,- Euro mehr, das bessere und massivere Chassis bietet. Optisch bleibt es eine Geschmacksfrage, beide Modelle haben Ambitionen zum Hingucker im Wohnzimmer und sind sehr gut verarbeitet. Auch klanglich nehmen sich beide Protagonisten nicht viel, aber der ELAC bietet die bessere Laufruhe und geringere Abweichung in der Umdrehungsgeschwindigkeit. Für welches Modell man sich letztendlich entscheidet hängt auch stark vom eigenen Geschmack ab. Schwieriger wird es unserer Meinung nach für den Thorens TD 201, wenn man ihm den TEAC TN-300 gegenüberstellt. Den gibt es aktuell für unter 300,- Euro. Jener bietet ein ähnliches Chassis bzw. bewegt sich in gleicher Gewichtsklasse. Dazu kommt ein solides Tonabnehmersystem und eine integrierte Phonovorstufe. Das klangliche Verhalten ist ähnlich einzustufen, die Tonabnehmersysteme in diesen Preisregionen nehmen sich akustisch nicht viel. Aber das AT95E am TEAC TN-300 hat subjektiv empfunden die Nase minimal vorn.
Sicherlich haben die im asiatischen Raum gefertigten Modelle TD 201 und TD 202 nicht mehr viel mit den "üblichen" Thorens-Geräten gemein, sind aber eine logische Konsequenz für die breite Masse und auch preislich in anderen Hemisphäre unterwegs. Trotzdem erscheint der Thorens TD 201 mit seinen aufgerufenen 449,- Euro ein wenig zu teuer. Es bleibt aber trotzdem ein überzeugendes und solides Einsteigergerät mit vielen guten Fähigkeiten zum Vinyl hören. Wem die schwarze Variante nicht zusagt, für den hat Thorens in Kürze auch eine weiße Version des TD 201 im Portfolio.
Thorens TD201 - Plattenspieler | ||||
Plattenspieler-Testberichte | Hersteller-Homepage | | ||
Pro | Contra | |||
+ gute Verarbeitung / + Materialen + hübsche Optik + Ausstattung / Lieferumfang + solides Tonabnehmersystem (AT3600L) + Phonovorstufe integriert + laufruhiger Riemenantrieb | - preislich etwas zu hoch angesiedelt - Umdrehungsgeschwindigkeit / Abweichungen (Vorserien-Modell) - Chassis / Plattenteller sehr einfach ausgeführt | ![]() |
▪ Test: ELAC Miracord 90 Anniversary
▪ Test: TEAC TN-300 Plattenspieler
▪ Test: Onkyo CP-1050 Plattenspieler
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist aktuell zu sehr guten Preispunkten im Bundle erhältlich. Mit Kaufe mehr...
Der neue Teufel MOTIV XL stellt eine sinnvolle Erweiterung des eigenen Lautsprecher- Portfolios dar. Dieser HiFi-Streaming-Speaker ist sowohl stationär als auch mobil einsetzbar. Der...
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Back to School Aktion. Jetzt gibt es dadurch die...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...
Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung....
Der Teufel ROCKSTER CROSS 2 ist gelandet! Nach sechs Jahren präsentiert man jetzt einen Nachfolger des beliebten Bluetooth-Lautsprechers, der Namensgebend für eine ganze Produktfamilie...
Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...