Plattenspieler

Test: Teac TN-300 Plattenspieler

 

Fazit

Die Firma Teac hat mit Ihrem TN-300 Plattenspieler unsere Redaktion überzeugen können. Auf der Haben-Seite steht die erstklassige Verarbeitung, die durch ein hochwertiges Oberflächen-Finish überzeugen kann. Die silbernen Bedienungselemente setzen farblich Akzente und runden, durch eine hochwertige Materialwahl, das stimmige optische Gesamtbild ab. Auf der technischen Seite ist der Teac üppig ausgestattet. Ein eigener Phono-Vorverstärker und die Möglichkeit der Digitalisierung über den verbauten USB-Port, sind ein deutlicher Mehrwert für den Käufer. Die Aufnahmequalität geht in Ordnung, auch wenn bei der digitalen Übertragung die Musikstücke etwas an Qualität einbüßen. Bei der Klangwiedergabe ist der Plattenspieler sehr ausgewogen in seiner Tonalität. So bietet er eine satte Tiefton-Wiedergabe und einen präzise ausgearbeiteten Mittelton-Bereich. Der Hochton-Bereich ist kultiviert und liefert ein recht homogenes Klangbild. Hier fehlt es aber leicht an einer tonalen Klarheit - in den hohen Frequenzbereichen könnten die instrumentalen Nuancen besser herausgearbeitet sein. Aber das ist meist erst in höheren Preisklassen anzutreffen.       

Wie schon beim Onkyo CP-1050 fehlt uns auch beim Teac TN-300 eine Stopp-Automatik, was aber eher subjektives Empfinden ist. Teac hat hier einen wunderschönen Plattenspieler im Portfolio, der übrigens auch in anderen Farbtönen erhältlich ist. Durch eine hochwertige Materialanmutung, einer guten technischen Ausstattung und nur kleineren Schwächen, können wir hier guten Gewissens eine Kauf-Empfehlung für den Teac TN-300 Plattenspieler aussprechen. Erhältlich ist das Gerät für aktuell 379,- EUR und kann u.a. auch bei Amazon gekauft werden.

 

 

Teac TN-300 Plattenspieler
umfangreiche technische Ausstattung trifft auf ein hochwertiges Erscheinungsbild - 18.01.2016

 
   Plattenspieler-Testberichte  Hersteller-Homepage  Bei Amazon kaufen  
         
   Pro  Contra    
  + gute Verarbeitung 
+ wertige Materialen
+ schöner homogener Klang
+ einfache Bedienung

+ laufruhiger konstanter Riemenantrieb
+ klangvolle Mitteltonbereiche
- fehlende Stopp-Automatik
- Aufnahmequalität USB
- minimale Schwächen im Hochton-Bereich
- Zarge sehr leicht, wenig Material 
- Plattenteller zu dünn in seiner Materialstärke



Teac TN 300 14k  

 

Wir sprechen dem Teac TN-300 Plattenspieler unsere HiFi-Journal Redaktionsempfehlung aus.

Red Empfehlung

 

Lesezeichen - weitere Testberichte

▪ Test: Onkyo CP-1050 Plattenspieler

Test: Onkyo TX-8150 Netzwerk Stereo Reciever

Test: Teufel Turn - DJ Kopfhörer

Test: Sennheiser Momentum Over Ear (M2)

Test: Oehlbach USB-Bridge

Test: Onkyo Envision Cinema LS3200

Test: Yurbuds "by JBL" Leap Wireless

▪ Test: Sennheiser Urbanite XL Wireless

▪ Test: Teufel Cinebar 52 THX Streaming

▪ Test: ASUS Impresario SBW-S1 Pro

▪ Test: Ultrasone Performance 820

▪ Test: Teufel Real Z

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...