Die Firma Teac hat mit Ihrem TN-300 Plattenspieler unsere Redaktion überzeugen können. Auf der Haben-Seite steht die erstklassige Verarbeitung, die durch ein hochwertiges Oberflächen-Finish überzeugen kann. Die silbernen Bedienungselemente setzen farblich Akzente und runden, durch eine hochwertige Materialwahl, das stimmige optische Gesamtbild ab. Auf der technischen Seite ist der Teac üppig ausgestattet. Ein eigener Phono-Vorverstärker und die Möglichkeit der Digitalisierung über den verbauten USB-Port, sind ein deutlicher Mehrwert für den Käufer. Die Aufnahmequalität geht in Ordnung, auch wenn bei der digitalen Übertragung die Musikstücke etwas an Qualität einbüßen. Bei der Klangwiedergabe ist der Plattenspieler sehr ausgewogen in seiner Tonalität. So bietet er eine satte Tiefton-Wiedergabe und einen präzise ausgearbeiteten Mittelton-Bereich. Der Hochton-Bereich ist kultiviert und liefert ein recht homogenes Klangbild. Hier fehlt es aber leicht an einer tonalen Klarheit - in den hohen Frequenzbereichen könnten die instrumentalen Nuancen besser herausgearbeitet sein. Aber das ist meist erst in höheren Preisklassen anzutreffen.
Wie schon beim Onkyo CP-1050 fehlt uns auch beim Teac TN-300 eine Stopp-Automatik, was aber eher subjektives Empfinden ist. Teac hat hier einen wunderschönen Plattenspieler im Portfolio, der übrigens auch in anderen Farbtönen erhältlich ist. Durch eine hochwertige Materialanmutung, einer guten technischen Ausstattung und nur kleineren Schwächen, können wir hier guten Gewissens eine Kauf-Empfehlung für den Teac TN-300 Plattenspieler aussprechen. Erhältlich ist das Gerät für aktuell 379,- EUR und kann u.a. auch bei Amazon gekauft werden.
Teac TN-300 Plattenspieler | ||||
Plattenspieler-Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen | ||
Pro | Contra | |||
+ gute Verarbeitung + wertige Materialen + schöner homogener Klang + einfache Bedienung + laufruhiger konstanter Riemenantrieb + klangvolle Mitteltonbereiche | - fehlende Stopp-Automatik - Aufnahmequalität USB - minimale Schwächen im Hochton-Bereich - Zarge sehr leicht, wenig Material - Plattenteller zu dünn in seiner Materialstärke | ![]() |
Wir sprechen dem Teac TN-300 Plattenspieler unsere HiFi-Journal Redaktionsempfehlung aus.
Lesezeichen - weitere Testberichte
▪ Test: Onkyo CP-1050 Plattenspieler
▪ Test: Onkyo TX-8150 Netzwerk Stereo Reciever
▪ Test: Teufel Turn - DJ Kopfhörer
▪ Test: Sennheiser Momentum Over Ear (M2)
▪ Test: Onkyo Envision Cinema LS3200
▪ Test: Yurbuds "by JBL" Leap Wireless
▪ Test: Sennheiser Urbanite XL Wireless
▪ Test: Teufel Cinebar 52 THX Streaming
▪ Test: ASUS Impresario SBW-S1 Pro
▪ Test: Ultrasone Performance 820
Drei neue XGIMI Horizon 20 Long-Throw Beamer wurden auf der IFA 2025 präsentiert und diese haben es, technisch betrachtet, richtig in sich! Die drei neuen Geräte positionieren sich nochmals...
Aus Nebula wird soundcore – und das feiert man direkt mit einem absoluten Highlight-Produkt auf der IFA 2025. Soeben wurde der neue soundcore Nebula X1 Pro Beamer vorgestellt. Dabei handelt...
Mit dem Metz AURUS silverline bringt das fränkische Unternehmen ein limitiertes 55 Zoll OLED-Sondermodell. Gefertigt in Deutschland, kombiniert das Gerät moderne Display-Technik mit einer...
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. In den Monaten danach nutzte Metz dieses...
Die neue LG OLED Generation 2025 ist bereits seit einigen Monaten am Markt. Nun haben die Koreaner das letzte, fehlende Puzzelteil offiziell präsentiert und auch die Preise mit...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...