Der Miracord 70 stach bei unserer ersten Sichtung sofort aus der Masse hervor. An dieser Stelle kann man auch etwas subjektiver bzw. persönlicher schreiben (…) denn optisch versucht dieses Produkt den Weg von den „klassischen“, eckigen Kästen und drückt sich ganz klar in eine wesentlich modernere Designrichtung, die insbesondere auch jüngere Generationen ansprechen soll. Das optische Ergebnis? Erstklassig – und das ohne Zweifel! Unserer Meinung nach trifft man absolut den Nerv der Zeit und hat einen Plattenspieler im Aufgebot, der minimalistisch, puristisch und auch vom Farbmix sehr viele potentielle Kunden ansprechen dürfte.
Technisch und in punkto Verarbeitung wirkt der Miracord 70 erhaben, wären da nicht… Dazu aber gleich mehr. Sehr angenehm empfinden wir den Ansatz welchen ELAC auch schon beim Miracord 90 (zum Testbericht) verfolgt hat. Man erwirbt einen sehr hochwertigen Plattenspieler, der komplett spielbereit beim Kunden ankommt. Kritik müssen wir dem Dreher aber leider in zwei Punkten aussprechen. Die Umstellung der Drehgeschwindigkeit (von 33 auf 45 U/min) lässt sich nur umständlich mittels Abnehmens des Plattentellers und umlegen des darunter liegenden Riemens realisieren. Ähnliches gilt auch beim Ein-Aus-Schalter, der sich nicht so recht ins ansonsten so hochwertige Gesamtfinish einfügen will.
Darüber hinaus können wir dem ELAC Miracord 70 aber viele positive Aspekte attestieren, die man nicht unbedingt in Worten festhalten kann. Das Produkt „spricht einfach an“. Klanglich und auch in Bezug auf der Handhabung geht man sehr kundenfreundlich zu Werke. Eine sehr gute Bedienungsanleitung lässt den Kunden die wenigen notwendigen Schritte durchführen, bis der Musikspaß beginnen kann. Denn der Plattenspieler kommt bereits komplett vormontiert beim Hörer an, dieser muss lediglich den Auflagedruck und das Gegengewicht justieren.
Zu einem Kurs von 1200 EUR ist der Miracord 70 ab April 2018 dann bei ausgewählten Fach- und Online-Händlern verfügbar. Die in unserem Testbericht abgebildete Haube ist optional zu einem Preis von 199 EUR erhältlich. Trotz der genannten Kritikpunkte handelt es sich beim „70er“ um einen tollen Plattenspieler, den wir gern empfehlen.
ELAC Miracord 70 Plattenspieler | ||||
Plattenspieler Testberichte | Hersteller-Homepage | |||
Pro | Contra | ![]() | ||
+ sehr puristisches und hochwertiges Design + abseits der Norm angesiedelte Formgebung + ausgezeichnete State of the Art Verarbeitung + out-of-the-Box spielbereit + ausführliche & bebilderte Bedienungsanleitung | - umständliche Geschwindigkeitsumstellung - Power-Schalter fügt sich nicht ins hochwertige Gesamtbild mit ein |
Lesezeichen - weitere Plattenspieler Testberichte
▪ Test: ELAC Miracord 90 Anniversary
▪ Test: TEAC TN-300 Plattenspieler
▪ Test: Onkyo CP-1050 Plattenspieler
Die Nubert nuVero nova Lautsprecher können ab sofort bestellt werden. Die neuen akustischen Highlights des schwäbischen Unternehmens wurden auf der zurückliegenden High End 2025 in München...
Es ist vollbracht: Harman, ein vollständiges Tochterunternehmen von Samsung, hat heute die finale Übernahme der Marken Bowers & Wilkins, Denon und Marantz sowie Polk Audio, Definitive...
Mit dem HiFi ROSE RS451 wurde jetzt ein weiterer Netzwerk-Streamer präsentiert. Das Gerät kombiniert moderne Digitaltechnik mit einem klar strukturierten Bedienkonzept und greift auf die...
Mit den neuen Apple AirPods Pro 3 hebt das US-Unternehmen das Hörerlebnis auf ein neues Niveau. Die dritte Generation der beliebten In-Ear-Kopfhörer überzeugt mit einem überarbeiteten...
Der LG C5 OLED-TVs ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Den LG C5 in 55 Zoll + DSC9S Soundbar gibt es jetzt für sagenhafte 1200 Euro! Wer möchte,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...