den nachfolgenden Seien wollen wir detailierte Blicke auf die einzelnen Komponenten werfen und V
Im Gegensatz zum größeren Model, wirkt der Miracord 70 auf den ersten Blick deutlich graziler als der bulligere große Bruder. Der Miracord 70 versteht sich als puristischer Plattenspieler der sich auf das Wesentliche fokussiert, was sich klar in der Designsprache widerspiegelt.
Die stabile, aus MDF gefertigte Zarge ist von gebürsteten Aluminiumplanken eingerahmt und auf der Oberseite mit einer hochglänzenden-schwarzen Oberfläche besetzt. Diese Kombination erzeugt ein sehr wertiges und zeitloses Erscheinungsbild. Diese Farbkombination sollte sich in jedes Wohnambiente integrieren lassen und kann in gewünschten Raum zum echten Hingucker avancieren.
Beim Gewicht hat der Miracord 70 zum größeren Modell Miracord 90 etwas abgespeckt. Die stabile Zarge aus MDF und die restlichen verbauten Materialien lassen die Waage bei knapp 11 Kilogramm einpendeln. Damit liegt man deutlich unter den 17 Kilogramm des Jubiläumsmodels. Die stabile MDF-Zarge besitzt dazu eine hohe innere Dämpfung und kann so hochfrequente Vibrationen effektiv eliminieren.
Die Beplankung aus Aluminium ist nicht mehr ganz so dick ausgefallen, aber irgendwo muss man ja Gewicht einsparen und ausreichend ist der Materialeinsatz allemal. Das Firmenlogo fand wieder seinen Platz an der Front des Plattenspielers, sitzt auf dem Aluminium und lockert die schlichte Darstellung der Vorderseite etwas auf. Zusätzlich ist der Modelname in der schwarzen Hochglanz-Oberfläche mit Hilfe von silberfarbenen Schriftzeichen integriert worden, was erstklassig aussieht. Die genaue Nummerierung des ELAC Models ist aber nur auf dem Typenschild rückseitig zu finden. Um das Gehäuse vom Untergrund entkoppeln zu können, verwenden die Kieler beim jüngsten Spross der Plattenspielerfamilie eigens entwickelte Silikonfüße, die harte Stöße und starke Vibrationen effektiv vom Gehäuse fernhalten sollen.
Der Plattenteller selbst besteht laut ELAC aus getöntem Kalk-Natron-Glas, ist auf der Unterseite mit schwarzer Keramik beschichtet und trägt ein bisschen mehr als zweieinhalb Kilogramm zum Gesamtgewicht bei. Um den massiven Plattenteller nicht zu beschädigen bzw. zerkratzen legt der Hersteller eine dicke Filzmatte dem Lieferumfang bei.
Der Glasteller ruht auf einem Subteller der vier Auflagepunkte bietet. Zwischen dem Subteller und dem Glasteller sitzen die Lagergummis aus blaugefärbten Silikon, die den richtigen Kontakt gewährleisten sollen aber auch Vibrationen entgegen wirken müssen. Um die nötige Laufruhe zu gewährleisten, setzt man auf eine Keramikkugel als zentrales Element im vorhandenen Punktlager. Selbiges ist im Übrigen vom Aufbau identisch mit dem des Miracord 90.
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Sony hat die Einführung des neuen Bluetooth Party Lautsprechers SRS-XV900 bekannt gegeben, des leistungsstärksten und lautesten Modells unter den kabellosen Lautsprechern der X-Serie. Der...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...