Plattenspieler

Test: Rega Planar 1 Plus

 

Fazit

Retro ist In! Das weiß Rega schon lange, denn sie haben nie aufgehört sich dem Medium Vinyl zu widmen. Mit dem historischen Namen „Planar“ 1 Plus, denn fast alle Plattenspieler des Herstellers trugen nach 1973 den Namen „Planar“, wird die englische Manufaktur ihrer Erfahrung im Bau und der Entwicklung von Plattenspielern gerecht. Bei der Verarbeitung und den eingesetzten Materialen gibt es unserer Meinung nichts zu bemängeln. Der Plattenspieler besitzt ein stabiles Gehäuse mit hübscher Abdeckung, Plattenteller und dessen sanfter und vibrationsarmer Motor bilden ein stimmiges Antriebskonzept. Dazu kommt ein wertiger Tonarm aus eigener Entwicklung, gleiches gilt auch für das beiliegende Tonabnehmersystem, welches den Plattenspieler im Einstiegssegment klanglich fundiert unterstützt. Stimmig herausgearbeitete Details, eine gute Dynamik und für diese Klasse ein überzeugendes Auflösungsvermögen, sind die großen Stärken des Rega Carbon Systems. Aber auch hier gibt es Luft nach oben, dafür bietet Rega auch ein eigenes Performance-Pack, bestehend aus dem Abtaster Bias 2, einer Tellermatte aus Wolle und einem verbesserten Antriebsriemen für 180 Euro an. Ganz frei von Kritik ist aber auch der Rega Planar 1 Plus nicht. Trotz der integrierten und zweifellos praktischen Phonovorstufe hätten wir uns eine Abschaltmöglichkeit gewünscht, da es das Einsatzgebiet des Plattenspielers auch für die Zukunft flexibler hält. Auch die fehlenden Puffer zwischen Abdeckhaube und Gehäuse müssen nicht sein, dazu stehen wir der Halterung für die Acrylabdeckung etwas skeptisch gegenüber, was jedenfalls die Langzeitnutzung betrifft. Im Testzeitraum konnten wir an dieser Lösung jedoch nichts beanstanden.

Rega Planar 1 Plus 18k

Bei einem aufgerufenen Preis von 449,- Euro muss der Rega Planar 1 Plus sich mit einigen Modellen namhafter Hersteller messen. Im gleichen Preisgefüge liegt der Thorens TD 201, der eine ähnliche Verarbeitungsqualität mitbringt, gegenüber dem Rega eine Umschaltung der Geschwindigkeit mit einem eigenen Schalter bereitstellt und die Phonovorstufe sich abschalten lässt. Beim Rega ist der Plattenteller deutlich massiver und läuft insgesamt dadurch ruhiger. Auch das Rega Carbon Tonabnehmersystem ist dem Thorens beiliegenden AT3600L klanglich in Sachen Dynamik, Auflösung und Authentizität überlegen. Für 50,- mehr ist der ELAC Miracord 50 zu bekommen. Der Dreher aus der Kieler Traditionsschmiede kommt optisch etwas kräftiger daher, bietet eine vergleichbare Qualitätsstufe und besitzt auch eine gute Laufruhe bzw. sehr geringe Abweichung in der Umdrehungsgeschwindigkeit. Klanglich hat aber der Rega ein wenig die Nase vorn, ist etwas transparenter in der Wiedergabe und kreiert das Bühnenbild etwas greifbarer bzw. besser gestaffelt in den einzelnen Elementen. Zwischen den beiden Modellen gibt es für uns keinen klaren Favoriten, beide Plattenspieler bilden einen soliden Einstieg in die Vinylwelt und für welches Modell man sich letztendlich entscheidet, hängt vom eigenen Geschmack ab.

Uns hat das Gesamtpaket jedenfalls überzeugt. Verarbeitung, Wertigkeit des Gehäuses, vom Tonarm, des Plattentellers und die klanglichen Möglichkeiten mit dem Rega Carbon Tonabnehmersystems sind für uns schlüssig in diesem Preissegment und wir können eine klare Kaufempfehlung für den Rega Planar 1 Plus aussprechen. Das Gerät selbst gibt es im Übrigen in den Farben Weiß (hier vorgestellt) und Schwarz.

 

Rega Planar 1 Plus

englisches Understatement meets natürliche Interpretation, 06.05.2019
Pro
  • wertige Verarbeitung / gewählte Materialen
  • gute Lackqualität / solides Gehäuse
  • cleanes und modernes Design
  • Acrylglas-Abdeckhaube  
  • solider Plattenteller 
  • vibrationsarmer und laufruhiger Motor 
  • ausgewogenes Klangbild vom Rega Carbon
  • natürliche, klare Abstimmung
  • integrierte Phonovorstufe
Contra
  • einfache Halterung für die Kunststoff-Abdeckung
  • fehlende Puffer zwischen Abdeckung und Gehäuse
  • Phonovorstufe nicht abschaltbar
Rega Planar 1 Plus 18k

 

Rega Planar 1 Plus Award

 

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!

      Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...