Das Einstiegsegment im Plattenspielerbereich ist sehr umkämpft und dauernd erscheinen neue Modelle, die dem enormen Zuwachs der Vinylbegeisterten gerecht werden sollen. So auch der Rega Planar 1 Plus, der mit einer edlen, aber dezenten Optik und einer integrierten Phonovorstufe daherkommt. Wie sich der Vinyldreher geschlagen hat und wieviel „Nostalgie“ man für sein Geld von der britschen Schmiede bekommt, klären die folgenden Seiten.
Im Jahr 1973 von Tony Relph und Roy Gandy gegründet und der Firmenname von den Nachnamen der Gründer abgeleitet? Spätestens jetzt sollte jeder wissen von welcher Traditionsschmiede wir reden (…) Gemeint ist der Hersteller Rega, oder wie sie heute genau heißt die Rega Research Ltd.
beiligender Lieferumfang: Netzteil, Cinch-Kabel und Gegengewicht
Schon 2013 feierte die Traditionsschmiede Rega, ansässig in England, 40jähriges Firmenjubiläum und ist weltweit für hochwertige Plattenspieler bekannt und untermauert das mit dem Siegel: "Made in England". Zur Erfolgsgeschichte beigetragen haben u.a. die Plattenspieler, die unter dem Namen "Planar" in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen vertrieben werden. Die beiden meistverkauften Modelle aus den 1970iger Jahren Planar 2 und Planar 3 findet man bis heute im Portfolio der Manufaktur wieder. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden diese auch nur geringfügig verändert bzw. angepasst. Charakteristisch für Plattenspieler der Firma Rega, ist die meist sehr einfach gehaltene Ausstattung. Automatikfunktionen wie z. B. Start/Stop oder eine Endabschaltung sucht man vergebens, bei vielen Modellen erfolgt die Umschaltung zwischen 33 und 45/min manuell durch ein Umlegen des Antriebsriemens. Genau diese Eigenschaften bringt auch der Planar 1 Plus mit, dem wir uns in diesem Review genauer widmen möchten. Zu der sehr cleanen Optik und einfachen Ausstattung gesellt sich eine integrierte Phonovorstufe, die gerade im Einsteigersegment vielen Leuten den schnellen Zugang zur Vinyl-Musik ermöglichen soll. Denn der Rega Planar 1 Plus ist das kleinste Modell der englischen Manufaktur und den gibt es auch ohne integrierte Phonovorstufe als Planar 1. Bevor wir uns dem Plattenspieler widmen, eine kurze Übersicht der technischen Fähigkeiten.
REGA Planar 1 Plus - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | Rega Planar 1 Plus |
Preis | ~ 449,- EUR Preis |
Hersteller-Homepage | |
Maße | 448 x 115 x 365mm (Breite x Höhe x Tiefe) |
Gewicht | 5,0 Kg Stück |
Daten | |
Antriebsystem | Riemenantrieb mit 24V-Syncronmotor |
Geschwindigkeiten | 33 1/3 - 45 U/min +/- 1% |
Tonabnehmer | Rega Carbon |
Tonarm | Rega RB110 (automatisches Anti-Skating) |
Polk Audio stellt ihre neue React Soundbar vor, welche einen virtuellen Surround-Sound in den Formaten Dolby Digital sowie DTS liefern kann und mit einer vollständigen Alexa-Integration...
Das Jahr 2020 muss wohl nicht weiter erklärt werden und kreierte in allen Bereichen neue „Rekorde“. Für die absetzende TV-Branche aber steht das zurückliegende Kalenderjahr für neue...
Das Klipsch ProMedia 2.1 BT System gab es seiner Zeit schon einmal vor knapp sieben Jahren. Nun hat der Hersteller dieses neu aufgelegt und als überarbeitete Version neu angekündigt. Die...
Der neue BenQ X1300i ist der erste Gaming-Beamer bzw. wird als solche angepriesen. Jener ist mit Android TV als Betriebssystem ausgestattet und will mit einer Reaktionszeit von 8,3ms sowie...
Mit dem DacMagic 200M stellen die Briten von Cambridge Audio einen neuen Digital-Analog-Wandler vor, der mit Auflösungen von bis zu 32 Bit / 768 kHz und DSD 512 umgehen können soll und...
Die LG DSN8YG Soundbar ist ein Produkt, welches offiziell als 3.1.2-Kanal Wiedergabegerät sowie mit dem Dolby Atmos Suffix ausgeliefert wird. Mit einem aktuellen Straßenpreis von rund 550 Euro...
Wer auf der Suche nach einem Computer ist, welcher seine Musiksammlung organisiert, Bildschirm und Hardware vereint sowie auch kompakte Maße inklusive Touch-Display mitbringt, der sollte...
Nach den JBL L100 Classic, die vor knapp drei Jahren das Licht der Welt erblickten, wurden genau vor einem Jahr die neue JBL L82 Classic angekündigt. Die kleinere Version der...
Wer sich für das Thema Einbau- oder Wandlautsprecher interessiert, der kann mittlerweile auf einen breiten Angebotsmarkt zurückgreifen, denn jeder Hersteller bietet mittlerweile solche...
Die Teufel Musicstation wurde neu aufgelegt. Das ursprüngliche Produkt stammte bereits aus dem Jahre 2014 und hatte jetzt kurz vor dem Jahreswechsel eine neue, deutlich überarbeitete...