Immer mehr Geräte füllen die heimischen vier Wände, egal ob nun Mietwohnung oder Eigenheim. Das man auch in möglichst vielen Räumen und Winkeln der eigenen vier Wände die optimale Signalstärke und die damit verbundene Geschwindigkeit zur Verfügung hat, sind Repeater oder PowerLine-Adapter ein probates Mittel, aber allzu oft auch Problemherde. Für Streaming, Video on Demand Portale oder einfache normale Internutzung soll es jetzt mit dem NETGEAR Orbi einen Heilsbringer geben, der die dedizierte Leistung aus der Dose ohne Verluste in den Heimbereich trägt.
Die Probleme im Bereich der eigenen Netzwerkleistung wachsen schneller an als man eigentlich gucken kann. Gehen wir mal davon aus, dass ein Haushalt eine 100 Mbit Internet-Leitung zur Verfügung hat, muss diese Leistung noch lange nicht per WLAN verteilt werden. Dies kann viele Faktoren haben; Größe der Wohnung / Haus, Wandstärke innerhalb derer oder einfach eine schwache Sendeleistung der Router die vom Provider ausgeliefert werden. Schnell hat man so seine nominelle Leistung aus der Dose um mehr als die Hälfte reduziert. Jetzt kommen noch weitere Faktoren hinzu: Viele mobile Endgeräte (Smartphone, Tablet) oder aber auch Musik-Streaming-Systeme und nicht zu vergessen, TV-Geräte die per WLAN auf On-Demand-Angebote zurückgreifen. Man liest es schon heraus, das voll vernetzte Eigenheim oder Wohnung mutiert schnell zum netzwerktechnischen-bottleneck…
![]()
An dieser Stelle kommt NETGAR jetzt mit der neuen Orbi Produktlinie daher, die all diese Problem aufgreifen und vor allem aber auch abstellen soll. Dabei handelt es sich um leistungsfähiges AC3000 Tri-Band-WLAN Mesh-System, welches sich quasi als Access-Point hinter den heimischen Rounter setzt, und ein eigenständiges WLAN aufbaut, mit dem sich der Anwender verbinden kann. Die Vorteile sind schnell deutlich, viele verschiedene und durch Repeater erzeugte WLAN-Zellen entfallen gänzlich zuhause. Man hat, sofern man es so handhabt, lediglich nur ein WLAN auf das man zugreift. Der Hersteller verspricht so Durchsatzraten von bis 1733 Mbit/s, mehr als genügend um o.g. Leistungsmängel abzustellen. Aber nicht nur die Leistung, sondern auch die Reichweite des Signals ist oftmals ein Knackpunkt. Unser Testmuster-Set, bestehend aus dem NETGAR Orbi RBK50 (Router und Satellit) versprechen eine Flächenabdeckung von bis zu 350m², was in der Horizontalen einem viergeschossigem Haus gleichkommt.
NETGAR bietet aber nicht nur die relativ teure Top-Kombo (RKB50) zu einem Preis von rund 430€ an. Je nach Anwendungsfall kann man auch zu kleinere, besser auf den Bedarfsfall zugeschnittene Produkte greifen. Diese sind dann idealer Weise auch günstiger, unterscheiden sich in der Übertragungsstärke des Signals, Anschlüsse am Gerät sowie auch bei den maximal im WLAN verbundenen Geräten (empfohlen). Das NETGAR Orbi RBK40 Set gibt es für circa 340€. Die kleinere Version als RKB30 für rund 330€.

Das Besondere bei zuletzt genannten, es handelt sich dabei um den ersten Triband-Satelliten der in einer herkömmlichen Steckdose betrieben werden kann. Um die genannten Sets auch zu erweitern besteht die Möglichkeit, jeweils weitere Satelliten hinzuzukaufen. Die Router-Komponenten hingegen sind nicht einzeln erhältlich. Die Preise für die Satelliten betragen jeweils 240€ (RBS50), 200€ (RBS40) und 180€ (RBW30).
Wie Eingangs bereits angedeutet, handelt es sich beim NETGAR Orbi im eigentlichen Sinne um einen Access-Point, der aber auf Grund seines simultanen Tri-Band-Systems (1733 + 866 + 400 Mbit/s) über immenses Leistungsvermögen verfügt, so dass sich die lokale Netzwerk-Performance auf ein sehr gutes Level hieven lässt. Eine sehr einfache Einrichtung soll das Anschließen vereinfachen.
Interessant ist auch der Einsatz für alle Arten von modernen Wiedergabe-Methodiken. Ob nun Hi-Res-Streaming (Multiroom), 4K-Wiedergabe via Netflix oder Sky, Interaktionen von Mobile-Devices oder aber die klassische Datenübertragung im Heimnetz in Kombination mit einer NAS. Dank des Orbi Sataliten kann man jetzt auch gezielt das WLAN-Signal in einen Bereich tragen, wo es benötigt wird. Genau für dieses umfangreiche Wechsel- bzw. Zusammenspiel ist der NETGAR Orbi geschaffen. Auf der nächsten Seite schauen wir nochmal im Detail unter „der Haube nach“, bevor dann die o.g. Szenarien weiter vertieft werden.
Der LG C5 OLED TVist bereits jetzt in den Black Friday 2025 Verkauf gestartet. So wird dieser Spitzen-TV einzeln oder aber auch zusammen im Soundbar-Bundle zu hervorragenden Preisen...
Die „Rabattschlachten“ im November hat auch die Audio-Abteilung fest im Griff. Wer zu diesem Zeitpunkt sich einen neuen AV-Receiver anschaffen möchte, bekommt momentan eine preislich...
Der Eversolo DAC-Z10 ist ein weiterer, neuer D/A-Wandler mit integriertem Kopfhörerverstärker. Hierbei setzt man den Fokus auf eine besonders saubere Signalführung und einer vollständigen...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Advance Paris feiert das eigene 30-jähriges Jubiläum mit einer neuen limitierten APEX Verstärker-Modellreihe. Jene positioniert sich knapp über der eigenen Classic-Reihe und baut auf den...
Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...
Die Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...