Möbel / HiFi-Racks

Test: Roterring Scaena 13 Rack

 

Aufbau des Roterring Scaena 13 Rack

Wer selbst schon mal Möbel im Internet geordert hat und diese zuhause zusammenbauen musste der weiß, das eine gute Anleitung und klar gegliederte bzw. beschriftete Kartons ein Segen sind. Okay ein HiFi-Rack ist jetzt keine komplexe Angelegenheit und beinhaltet auch nicht unendlich viel Teile.

Roterring Scaena 13 05k Roterring Scaena 13 09k

Aber selbst hier legt der Hersteller viel Wert auf eine sichere Verpackung und einem klar gegliederten Inhalt. Innerhalb von 10 Minuten ist alles ausgepackt, sortiert und es kann mit der Montage losgehen. Dabei hilft die gut bebilderte Anleitung, die dem Scaena 13 Rack beiliegt, aber mit ein wenig Erfahrung im Möbelaufbau sollte das auch ohne ein Kinderspiel sein.

Roterring Scaena 13 08k

Roterring Scaena 13 06k Roterring Scaena 13 07k

Wie dem auch sei, wer hätte es gedacht - unten beginnen wir mit dem Aufbau. Dafür steckt man einfach die verstellbaren Füße an ihre Position und verschraubt diese, in unserem Fall sind es die 280mm langen Stücke, mit dem gewünschten Aluminiumrohr. Das geht auch sehr einfach, da die Fassungen für die Rohre sehr passgenau gefertigt sind und somit regelrecht in Position „flutschen“ bzw. einen sicheren Halt bieten.

Roterring Scaena 13 12k

Roterring Scaena 13 10k Roterring Scaena 13 11k

Dieses Prozedere wiederholt sich mit der nächsten Etage, hier werden dann die beiden unterschiedlichen Rohrlängen werden miteinander verschraubt. Nun kann die oberste Platte aufgesetzt und mit den beiliegenden Aluminiumringen verschraubt werden. Auch an diesem kleinen Detail erkennt man ein Faible des Herstellers für Qualität.

Roterring Scaena 13 13k Roterring Scaena 13 14k

 Roterring Scaena 13 15k Roterring Scaena 13 16k

Denn diese „einfachen“ Ringe sind aus massivem Aluminium gefertigt und die auslaufende Fase ergibt optisch einen erstklassigen Abschluss in der oberen Platte. Für die abschließende Verschraubung liegen dem Rack vier Innensechskant-Schrauben bei und ein passender Inbusschlüssel. Somit wäre das Scaena 13 Rack einsatzfähig. Der Aufbau dauerte in unserem Fall knapp 20 Minuten, da wir sehr sorgfältig vorgegangen sind (...) Der dargestellte Aufbauvorgang ist ohne große Probleme auch allein zu bewerkstelligen.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender Edition

      Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender EditionDer Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...

    • Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!

      Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...

    • Test: JBL Xtreme 4 - jetzt mit Akkuwechsel!

      Test: JBL Xtreme 4 - jetzt mit Akkuwechsel!Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung....

    • Test: Teufel ROCKSTER Cross 2 - Nachfolger einer Ikone

      Test: Teufel ROCKSTER Cross 2 - Nachfolger einer IkoneDer Teufel ROCKSTER CROSS 2 ist gelandet! Nach sechs Jahren präsentiert man jetzt einen Nachfolger des beliebten Bluetooth-Lautsprechers, der Namensgebend für eine ganze Produktfamilie...

    • Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6

      Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...