Möbel / HiFi-Racks

Test: Roterring Scaena 13 Rack

 

Aufbau des Roterring Scaena 13 Rack

Wer selbst schon mal Möbel im Internet geordert hat und diese zuhause zusammenbauen musste der weiß, das eine gute Anleitung und klar gegliederte bzw. beschriftete Kartons ein Segen sind. Okay ein HiFi-Rack ist jetzt keine komplexe Angelegenheit und beinhaltet auch nicht unendlich viel Teile.

Roterring Scaena 13 05k Roterring Scaena 13 09k

Aber selbst hier legt der Hersteller viel Wert auf eine sichere Verpackung und einem klar gegliederten Inhalt. Innerhalb von 10 Minuten ist alles ausgepackt, sortiert und es kann mit der Montage losgehen. Dabei hilft die gut bebilderte Anleitung, die dem Scaena 13 Rack beiliegt, aber mit ein wenig Erfahrung im Möbelaufbau sollte das auch ohne ein Kinderspiel sein.

Roterring Scaena 13 08k

Roterring Scaena 13 06k Roterring Scaena 13 07k

Wie dem auch sei, wer hätte es gedacht - unten beginnen wir mit dem Aufbau. Dafür steckt man einfach die verstellbaren Füße an ihre Position und verschraubt diese, in unserem Fall sind es die 280mm langen Stücke, mit dem gewünschten Aluminiumrohr. Das geht auch sehr einfach, da die Fassungen für die Rohre sehr passgenau gefertigt sind und somit regelrecht in Position „flutschen“ bzw. einen sicheren Halt bieten.

Roterring Scaena 13 12k

Roterring Scaena 13 10k Roterring Scaena 13 11k

Dieses Prozedere wiederholt sich mit der nächsten Etage, hier werden dann die beiden unterschiedlichen Rohrlängen werden miteinander verschraubt. Nun kann die oberste Platte aufgesetzt und mit den beiliegenden Aluminiumringen verschraubt werden. Auch an diesem kleinen Detail erkennt man ein Faible des Herstellers für Qualität.

Roterring Scaena 13 13k Roterring Scaena 13 14k

 Roterring Scaena 13 15k Roterring Scaena 13 16k

Denn diese „einfachen“ Ringe sind aus massivem Aluminium gefertigt und die auslaufende Fase ergibt optisch einen erstklassigen Abschluss in der oberen Platte. Für die abschließende Verschraubung liegen dem Rack vier Innensechskant-Schrauben bei und ein passender Inbusschlüssel. Somit wäre das Scaena 13 Rack einsatzfähig. Der Aufbau dauerte in unserem Fall knapp 20 Minuten, da wir sehr sorgfältig vorgegangen sind (...) Der dargestellte Aufbauvorgang ist ohne große Probleme auch allein zu bewerkstelligen.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...