Mit dem Roterring Scaena Protekt 260 und den praktischen Regalen Scaena V-Ree für beispielsweise Schallplatten, konnte das Unternehmen aus dem schönen Münsterland schon bei uns punkten. Aber ein HiFi-Rack aus Ahaus ließ sich in den hiesigen Redaktionsräumen noch nicht begrüßen, was natürlich mit dem Roterring Scaena 13 Rack nun auch nachgeholt wird.
Mit der Scaena-Serie bietet das familiengeführte Unternehmen Roterring ein breites Spektrum an Modellen an, welches neben einem fast frei konfigurierbaren Lowboard, auch unterschiedliche HiFi-Rack Ausbaustufen bzw. Varianten bereithält. Eines davon, das Scaena 13 mit drei Böden und einer schwarzen Lackierung, möchten wir uns in diesem Artikel näher anschauen.
weitere Modelle der Scaena-Serie - v.l.n.r. Roterring Scaena 12, Scaena 14 und Scaena 15
Das Scaena HiFi Rack gibt es in einigen Preisklasse, je nach Oberfläche der Regalböden. Roterring bietet dem Kunden neben der einfachen melaminbeschichteten Spannplatte, auch hochwertig lackierte oder mit Echtholz furnierte MDF-Platten an. Aber auch die einzelnen Fachhöhen lassen sich im Online-Shop passend zum Gerätepark konfigurieren. Die hochwertigen Aluminiumrohre, die nebenbei erwähnt herstellerseitig schon mit Quarzsand gefüllt sind, gibt es in den Längen 160mm, 220mm und 280mm. Dazu gesellen sich verstellbare Füße, mit denen Unebenheiten im Boden ausgeglichen werden können. Wer lieber Spikes verwenden möchte, dreht die Füße aus dem integrierten M8 Gewinde und setzt eben diese ein.
Unser Scaena 13 haben wir mit den 220mm und 280mm Rohren geordert und haben uns zugleich für eine schwarze Lackierung der Bodenplatten entschieden. In dieser Ausführung kostet das Scaena 13 aktuell 504,- Euro, dabei spielt es keine Rolle welche Längen man bei den Aluminiumrohren wählt, entscheidend ist nur die Beschaffenheit der Platten. Die mit Echtholz furnierte Variante liegt preislich gleich mit der lackierten Version. Das Modell mit der melaminbeschichteten Spannplatten würde 345,- Euro kosten und stellt den Einstieg in die Serie dar.
Die preislichen Unterschiede liegen nicht nur in der Verarbeitung. Roterring lackiert mehrschichtig bzw. furniert die MDF-Platten selbst im eigenen Werk, die Platten mit der Melaminbeschichtung werden zugekauft und im Werk nur finalisiert. Aber auch optisch sind Unterschiede zu erkennen, wie z. B. das kantenlose Design der lackierten Variante. Im Grunde bleibt es aber eine Geschmackssache, denn hübsch anzusehen sind alle Varianten, es ist halt nur eine Frage des Geldbeutels und der persönlichen Vorlieben. Auf der nächsten Seite möchten wir kurz auf den Zusammenbau des HiFi-Racks eingehen, denn diese muss der Endkunde selbst vollziehen.
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Sony hat die Einführung des neuen Bluetooth Party Lautsprechers SRS-XV900 bekannt gegeben, des leistungsstärksten und lautesten Modells unter den kabellosen Lautsprechern der X-Serie. Der...
Klipsch erweitert die Reference Premiere Linie um vier neue Subwoofer Modelle. Sie sind mit High-Performance-Chassis in den Größen 10, 12, 14 und 16 Zoll erhältlich. Das entspricht einem...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...