Mobile Devices

Kurztest: Ultrasone NAOS DAC

 

Fazit

Tatsächlich kann der kleine Ultrasone NAOS DAC uns klanglich überzeugen. Die Qualität der Musikstücke nimmt zu, gerade der Hochton- und Mitteltonbereich gewinnt an Detailverliebtheit und klarer Substanz. Instrumente werden exakt im Tongefüge platziert, Stimmen besitzen die nötige Ernsthaftigkeit in ihrer Ausprägung und auch der Tieftonbereich profitiert von dem kleinen DAC-Zwerg. Sicherlich kein Wunderwerk der Technik, aber für unsere AKG N5005 eine klare Aufwertung beim Betrieb an einem Smartphone. Dazu kommt ein großzügiger Lieferumfang, der alles beinhaltet um den flexiblen Einsatzbereich der NAOS gerecht zu werden. Für den mobilen Transport legt Ultrasone dann noch ein Reiseetui und ein Gummiband zur Fixierung mit in das Paket.

Ein rundes Paket, wenn da nicht der Preis von knapp 170,- Euro für den Ultrasone NAOS wäre. Preislich ist uns das zu hoch angesiedelt, deswegen schrammt er an einer Empfehlung unsererseits knapp vorbei, bleibt aber ein gutes Produkt für Käufer die nicht so auf den Preis schauen wollen oder müssen. Erhältlich ist der Kraftzwerk u.a. auch bei Amazon.

 

 

Ultrasone NAOS
DAC aus Zwergentown mit großem Klang - 30.05.2018

 
  Mobile Devices Testberichte  Hersteller-Homepage  bei Amazon kaufen  
     Pro   Contra Ultrasone NAOS 02k  
 
  + Verarbeitung / Materialwahl
+ Lieferumfang

+ technische Ausstattung
+ viele Einsatzmöglichkeiten
+ ausgewogene Klangausrichtung

- Kabelfernbedienung von Kopfhörern funktionieren nicht mehr
- zu hohes Preisgefüge

 

  

 

Lesezeichen - weitere Testberichte

▪ Test: AKG N5005 In-Ear-Kopfhörer

▪ Test: KEF LS50 Wireless

▪ Test: ONKYO A-9150 Verstärker

▪ Test: Nubert nuPro A-100

▪ Test: Teufel BOOMSTER

▪ Test: XTZ Spirit 2 und Spirit SUB 12

▪ Test: Nubert A-700 Aktiv-Lautsprecher

▪ Test: DALI Epicon 2

▪ Test: Numan Reference 802

▪ Test: DALI Spektor 1 und Spektor 2

▪ Test: Pylon Audio Diamond 28

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...