Nachdem wir den JBL Pulse 3 auf der IFA 2017 schon ausprobieren konnten, möchten wir uns den beleuchteten Lautsprecher unter eigenen Bedingungen einmal genauer anschauen. Den Älteren unter uns wird dieser Lautsprecher stark an eine Lavalampe erinnern. Dieses Erinnerungsbild kombiniert JBL geschickt mit einer Audiofunktion und zusätzlichen modernen App-Steuerung. Wie sich die Lavalampe 2. in unserem Test-Parcours geschlagen hat, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten. Viel Spaß beim Lesen!
Bevor wir uns dem Lautsprecher widmen, gibt es erst einmal eine kleine Geschichtskunde. Als Edward Craven Walker 1918 in Singapur geboren wurde, war sicherlich noch niemanden klar, welchen Klassiker der spätere Gründer vom britischen Unternehmen Mathmos in der "Weltgeschichte" verankert. Aber dafür musste noch einige Zeit ins Land ziehen, denn erst in der Nachkriegszeit des zweiten Weltkriegs, in dem Walker als Pilot eingesetzt wurde, keimte eine Idee. Eine Idee Inspiriert durch einen Ausflug in ein Pub im Süden Englands, wo er eine Lampe zusammengesetzt aus einer Eieruhr und einer Glühbirne entdeckte. Dieses technische Gebilde faszinierte Walker und er ahnte welches Potenzial sich hinter dieser Konstruktion verbarg. Er perfektionierte diese Entdeckung und entwickelte eine Lampe die verschiedene Zutaten in einer Flüssigkeit vereint und die freigesetzte thermische Energie einer Lampe dafür nutzt, diese Flüssigkeit in Bewegung zu versetzen.
Als Gefäß für diese Konstruktion diente Walker damals eine Tree Top Orangensaftflasche, da er mit dieser Flasche die besten Ergebnisse erreicht. Diese gab auch der heute, mittlerweile bekannt durch den Namen Astrolampe, ihre weltbekannte Form. In den späten 1970er verlor man dann das Interesse, an der bis dato sehr erfolgreichen Lampe und sie verschwand bis auf geringe Stückzahlen im Nirvana der technischen Errungenschaften. Sicherlich ist es etwas weit hergeholt, den US-Amerikanern von JBL jetzt die Wiederbelebung dieser Lampe in digitaler Form zuzuschreiben, aber eine Anlehnung an dieses optische Gebilde besteht alle mal. Aber bevor wir uns der elektrischen „Reinkarnation der Lavalampe“ widmen, hier erstmal die technischen Daten des JBL Pulse 3.
Der Lieferumfang ist übersichtlich und beinhaltet alles um den Pulse 3 in Betrieb zu nehmen. Dazu gehört unter anderem auch ein Ladekabel, welches die fehlende Energie wieder auftanken kann, sollte sich der fest integrierte Akku geleert haben.
JBL PULSE 2 - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | JBL Pulse 3 |
Preis | 210,- EUR |
Hersteller-Homepage | www.jbl.com |
Maße | 92 x 92 x 223mm (Breite x Tiefe x Höhe) |
Gewicht | 960 Gramm |
Daten | |
Ausgangsleistung | 20 Watt |
Chassis | drei 40mm Schallwandler |
Eingänge / Konnektivität | 1x AUX IN 3,5mm Klinke - Bluetooth 4.2 |
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Ab heute startet die Nubert Cashback Aktion auf die bekannten Lautsprecher-Modelle der aktiven X-Serie. Im Klartext bedeutet dies, dass im Zeitraum von jetzt bis Mitte Juli es bis zu 300...
Der Roterring Scaena Phono MT – ein Hifi-Möbel mit verstecktem Fach für einen Plattenspieler. Diesen Schrank hat die Firma Roterring auf der zurückliegenden High End 2022 erstmals...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...
Das Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features...