Mobile Devices

IFA 2025 Balken opt in

Test: Onkyo DP-X1

Onkyo DP X1 newsSeit kurzem präsentiert sich der Onyko DP-X1 Digital Audio Player als Flaggschiffprodukt im Hause der Japaner. Auf der erst kürzlich stattgefundenen High End 2016 in München haben wir ihn schon unter die Lupe genommen, jetzt im ausführlichen Testbericht. Wie das Abspielgerät, ausgestattet mit Android 5.1.1 das Hi-Res Upsampling und Echtzeit-Wandlung in DSD beherrscht und wie die Wiedergabequalität einzustufen ist, haben wir umfangreich dokumentiert.

 

Der DP-X1 basiert wie bereits geschrieben auf dem Android-Betriebssystem 5.1.1 (Lollipop) und unterstützt die meisten Hi-Res Audioformate bis hin zu 11.2 MHz DSD, 384 kHz/24 Bit FLAC/WAV sowie das im Rahmen der High End 2016 vorgestellte MQA-Format. Als Unterbau dient ein Android 5.1.1 welches von einem Snapdragon 801 QuadCore CPU (2,5GHz) befeuert wird. Neben WLAN steht auch Bluetooth mit aptX-Support zur Verfügung. Gleich vorne weg, der Onkyo DP-X1 versteht sich nicht als Rebrand des seit längerem bekannten Pioneer XDP-100. Laut Nachfrage beim Hersteller, wurden nochmals „bessere“ Komponenten verbaut bzw. eine Eigenentwicklung umgesetzt. Die äußerliche Ähnlichkeit ist beiden Konzernbrüdern aber deutlich anzusehen.

Onkyo DP X1 opener

Der Player soll in Kürze, also jetzt ab Juni für 799,- EUR im Handel erhältlich sein. Ab Juli folgt dann ein exklusives Bundle mit den ebenfalls auf der High End 2016 neu vorgestellten Ultrasone Edition M Kopfhörern. Der Bundlepreis beläuft sich hierbei auf 1499,- EUR. Die Kombination aus DP-X1, welcher an sich mit so viel Technik vollgestopft ist das es wirklich schwer fällt auf das „nötigste“ zu reduzieren, sowie dem Ultrasone Kopfhörer. Beide Produkte sollen die ultimative mobile High-Res-Audio Symbiose schaffen. In unserem Test haben wir noch einen drauf gelegt und einen Ultrasone Edition 8 Carbon verwendet.

 

Lieferumfang

Der Onkyo DP-X1 kommt in einem unscheinbaren aber schick aufgemacht Karton mit Klappmechanismus. Gut geschützt und verpackt befindet sich neben dem Player lediglich ein Micro-USB-Kabel zum Aufladen des Akkus, und ein paar, relativ allgemein gehaltenen Booklets mit im Karton. Nachfolgend haben wir nochmal alle Eckdaten des Abspielgerätes aufgelistet.

Onkyo DP X1 1 Onkyo DP X1 2 Onkyo DP X1 3

 

Onkyo DP-X1 im Überblick
Preis
 799,- EUR (UVP)
Hersteller-Homepage  www.onkyo.com
Betriebssystem  Android 5.1.1
Prozessor  Qualcom Snapdragon 801 Quad Core
Arbeitsspeicher  2GB RAM
Speicher  32GB (intern), bis zu 432GB erweiterbar (2x Micro SD)
Schnittstellen  WLAN: 802.11 b/g/n/ac, WiFi direct, WPS
 Bluetooth: A2DP, AVRCP, HSP, OPP, HID, PAN
Audiocodec  SBC /apt-X Low Latence (nur Übertragung)
Unterstützte Video Codecs
 H.263 / H.264 AVC / H.265 HEVC / MPEG-4 SP / VP8/9
Unterstützte Bildformate  JPEG / GIF / PNG / BMP / WebP
Klirrfaktor (THD)  geringer als 0,006%
Frequenzgang  20 Hz - 80.000 Hz
Signal-Rausch-Verhältnis  über 115 dB
Abtastfrequenz u. Bit-Raten  44.1/48/88.2/96/176.4/192/352.8/384 kHz 16 Bit/24Bit
 DSD 2.8 MHz, 5.6 MHz, 11.2 MHz 1 Bit (32 Bitfloat/integer
 wird zu 24 Bit konvertiert) Abtastraten über 192 kHz, DSD
 und 44.1 kHz sowie deren Vielfache werden über den MicroUSB-­‐Ausgang unterstützt
 
Abmessungen  129x 75,9x 12,7 mm (H x B x T)
Akkulaufzeit  bis zu 16h*
Akkuleistung  1600 mAh
Gewicht  203 g
Garantie  k.A.

 

 


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (3 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...

    • Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend Soundbar

      Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend SoundbarDer Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...

    • Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender Edition

      Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender EditionDer Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...

    • Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!

      Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...