An dieser Stelle wollen wir gar nicht alle Superlativen oder jedes einzelne Feature anpreisen, denn der LG OLED65E8 ist ein erstklassiges TV-Gerät, der wohl jedem in seinen Bann ziehen dürfte der davor sitzt. Die überragende Bildqualität im 4K-Bereich, welche plastischer und auch dank der erstklassigen Farb-, Kontrast-, und Schwarzwert-Darstellung nicht besser sein könnte, wird Neulingen die Kinnlade runter fallen lassen. Allen anderen wird wohl deutlich werden, was inzwischen alles ist in der TV-Technik machbar ist. Und ja, es gibt auch noch andere Panel-Arten die sich außerhalb des aktuellen OLED-Hypes bewegen, soweit sollte man sich als Interessierter sowie auch als Pressevertreter über den Tellerrand hinaus wagen.
Denn die Anwendungsgebiete sind aktuell die Punkte, wo man sich als Kunde fragen muss, ob das jeweilige Gerät zu mir passt oder nicht. Ein OLED ist die perfekte TV-Begleitung für Film-Konsum im abgedunkelten Raum – selbstredend auch bei Tageslicht, aber hier wird nicht die volle Stärke ausgespielt. Das Thema „Einbrennen“ wollen wir an dieser Stelle nicht ausdehnen, es schwebt immer noch im Raum umher (…) Wer viel statische Inhalte, beispielsweise ein HUD eines Spieletitels verwendet, der sollte sich dessen bewusst sein und für einen gesunden „Content-Ausgleich“ sorgen, oder alternativ sich bei einem LCD umsehen. ACHTUNG – das heißt keinesfalls, dass die OLED Panel nicht spieletauglich sind, ganz im Gegenteil, mitunter erreichten selbige Panel im Rtings.com Shootout die geringsten Reaktionszeiten überhaupt! Wir bzw. ich als Verfasser dieses Textes möchte diesen Aspekt deutlich angesprochen haben, ob nun begründet oder nicht.
Kommen wir nochmal zurück zum koreanischen TV-Fabrikat. Wir haben hier ein Modell vor Augen gehabt, welches in seiner Komplexität so anwenderfreundlich auftritt, wie vermutlich aktuell kein weiteres. Das webOS 4.0 sollte jeden packen und bereitet in der Anwendung einfach Spaß – denn es funktioniert, ohne Probleme, ohne (geringfügige) Ladezeiten und stellt für 2018er TV-Geräte den Status Quo da. An dieser Stelle könnte man theoretisch aufhören… Nein, denn es gibt auch durchaus Kritik zu äußern. Es erschließt sich nicht ganz, warum man einem Premium-Gerät lediglich 4GB internen Speicher für Apps verpasst, das ist für ein TV mit einer UVP von 3500 EUR nicht mehr zeitgemäß. Gleichermaßen könnte man auch dieses Fehlen mit einem internen Speicher für Aufnahmen direkt kombinieren. Wo wir beim nächsten Punkt in dieser Aufzählung wären – warum kein USB 3.0 Anschluss? Andere Geräte in wesentlich geringeren Preisklassen bieten das schon lange. Zu guter Letzt noch ein Anwendungsfall – der Netzstecker dürfte sich gerne abziehen und gegen ein längeres tauschen lassen oder? Beim LG ist das schlicht nicht machbar, da das Kabel fest verbaut ist. Eine etwaige Wandmontage oder dergleichen ist somit immer mit nervigen Verlängerungskabeln verbunden.
Diese Punkte fallen in der direkten Betrachtung eher als „Nebeneffekte“ auf, sollten aber nicht unterschlagen werden. In Summe haben wir hier einen TV, der sich anschickt die Krone als neue Referenz abzuholen. Denn eines sollte man nicht vergessen, das Angebot an Geräten mit Soundbars wächst und wächst, jedoch können nicht viele Hersteller die Preise von LG mitgehen. Von unserer Seite aus gibt es eine mehr als deutliche Kaufempfehlung, welche in den nächsten Wochen auf Grund des vermutlich weiter nachgebenden Preises noch deutlicher werden wird. Aktuell (18.10.2018) bewegt sich das Gerät bei ~2600 EUR und ist auch bei Amazon gelistet
LG OLED65E8 | ||||
LCD / TV Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen | ||
Pro | Contra | |||
+ komfortable und intuitive Bedienung (webOS 4.0) + Pointer-Bedienung mittels Fernbedienung + hochwertig anmutendes Produkt-Design + extrem umfangreiche Menüeinstellungen + HDR-Support (HDR10, HLG, Dolby Vision) + überragende Bildqualität bei entsprechendem Content + nahezu perfekte Farb-, Schwarz-, und Kontrastwerte + HFR-Support bereits vorhanden + | - kein interner Speicher für Aufnahmen - generell Datenspeicher recht gering (4GB) - Netzstecker nicht entfern- bzw. verlängerbar - keine USB 3.0 Ports | ![]() |
Lesezeichen - weitere Testberichte
▪ Test: Thomson 55UC6406 und 43UC6406
▪ Test: TechniSat Technimedia UHD+ 55 SL
▪ Test: Samsung UE55JU7090 - 4K UHD
▪ Test: Q-Acoustics M3 Soundbar
▪ Test: Onkyo TX-L20D Stereo Netzwerk-AV-Receiver
▪ Test: Onkyo TX-8150 Stereo Netzwerk Receiver
▪ Test: TEAC NT-503 DA-Wandler / Netzwerk-Player
▪ Test: Onkyo Envision Cinema LS3200
▪ Test: KEF E305 - 5.1 Surround System
Der FiiO K15 stellt das nächste Gerät dar, was das Unternehmen auf den Markt wirft, nachdem vor kurzem ja bekanntlich der FiiO K17 erst präsentiert wurde. Der hiesige Verstärker ist streng...
Der LG C5 OLED-TVs ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Mit der Kaufe mehr & spare Aktion lassen sich extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles...
Deine Tätigkeiten umfassen das Erstellen und Recherche von News sowie die Erstellung der Berichte. Als Online-Medium mit engem Draht zur Technologie-Industrie haben wir die Möglichkeit,...
Mit dem FiiO K17 wurde ein schicker, im Retro-Design gehaltener, D/A-Wandler präsentiert. Er stellt dabei den offiziellen Nachfolger des K9 Pro dar und wurde grundlegend überarbeitet....
Der Nothing Headphone (1) ist der erste Kopfhörer des Smartphone-Unternehmens. Hier hat man sich jetzt die Expertise von KEF mit ins Haus geholt und vertraut auf die Fachkunde des...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...
Der METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...