Fernseher

Test: LG OLED65E8

LG OLED65E8 newsNun ja wo sollen wir beginnen, das Thema TV ist kompliziert wie eh und je (…) ach lassen wir das. Wer aktuell eine Bildreferenz in den heimischen Räumen stehen haben möchte, der greift vermutlich zu einem OLED vom favorisierten Hersteller. Die aktuelle Modellreihe von LG haben wir schon zu Beginn des Jahres beleuchtet, nun hatten wir den LG OLED 65E8L zum finalen Tanz in die Redaktion gebeten.

 

Fangen wir nochmal weiter vorn an und blicken etwas über den Tellerrand. In den letzten Monaten war deutlich zu sehen, dass sich die finalen Endkundenpreise für die 7er-Reihe des vergangen Jahres (2017) in deutlich angenehmere Regionen bewegt habt. Frei nach dem Motto „OLED für alle“ wurde diese Technik nun weitaus erschwinglicher. Gerade der LG OLED B7 oder der baugleiche LG OLED C7 waren die absoluten Zugpferde in diesem Segment – und sind es dank vereinzelter Angebotspreise immer noch.

LG OLED65E8 opener

Zum jetzigen Zeitpunkt befindet sich aber die 8er Modellreihe im Handel und wird immer forcierter angeboten. Wir berichteten bereits im Frühjahr (zum Artikel) über die teilweise (marginalen) Änderungen im Inneren sowie Äußeren der jeweiligen Geräte. Mit einher ging auch eine Herabsetzung der UVps seitens LG, sodass zur Wintersaison 2018 auch wieder interessante Angebote zu erwarten sein dürften. Kommen wir aber zum Kern unseres hiesigen Artikels. Der LG E8, bekannter Maßen mit einer Soundbar ausgestattet und dem getauften „Picture-on-Glass“ Design versehen, hat auch gleichermaßen ein taugliches Sound-System ("4.2 Soundbar") spendiert bekommen. Wenn gleich die Dolby Atmos Freigabe an dieser Stelle ein wenig überzogen erscheint. Zum Klang gehen wir aber später nochmal detailliert ein. Im nachfolgenden Video haben wir das Gerät in allen erdenklichen Facetten und Bereichen betrachtet:


An dieser Stelle erscheint eine kleine Randnotiz auch noch erwähnenswert, auf der IFA 2018 haben nun auch die letzten Hersteller (metaphorisch gesprochen) nun auch OLED TV-Geräte vorgestellt. Um es kurz und knapp zu sagen, ALLE diese Hersteller beziehen die Panel bei LG, ergo gibt es defakto keine bildlichen Qualitätsunterschiede – so jedenfalls die Theorie. Nachfolgend haben wir noch einmal alle Modelle aus der aktueller 8er Serie aufgelistet:

Modell UVP Straßenpreis (18.10.18)
 LG OLED 77W8  14999,- EUR  ~10000,- EUR
 LG OLED 77C8  9999,- EUR  ~ 5300,- EUR
 LG OLED 65W8  7499,- EUR  ~ 5000,- EUR
 LG OLED 65G8  5499,- EUR  ~ 4000,- EUR
 LG OLED 65E8  4499,- EUR  ~ 2600,- EUR
 LG OLED 65C8  3499,- EUR  ~ 2200,- EUR
 LG OLED 55E8  2999,- EUR  ~ 1800,- EUR
 LG OLED 55C8  2499,- EUR  ~ 1500,- EUR
 LG OLED 65B8  k.A.  ~ 2200,- EUR
 LG OLED 55B8  k.A.  ~ 1400,- EUR

 

Neuer Prozessor - mehr Bildqualität

Anders als im vergangenen Jahr (2017) grenzen sich die Modelle der neuen Saison (2018) innerhalb der Serie deutlich ab. So sorgt insbesondere der neue LG Alpha 9 (a9) Prozessor für eine nochmals gesteigerte Bildqualität. Der Prozessor ist ausschließlich bei den Modellen C8, E8, G8 und W8 verbaut. Einzig der B8, welcher im Vorjahres-Lineup quasi identisch mit der C-Serie war, hat nun den kleinen a7 Prozessor verbaut bekommen. Damit differenziert man dieses Modell noch weiter nach unten hin ab und wird folglich das OLED-Einstiegsgerät darstellen. Aus LG-Kreisen war zu entnehmen, dass dieser womöglich sogar das 2017er-Panel verbaut hat. Ob dies zu 100% stimmt können wir an dieser Stelle nicht bestätigen, werden das aber bei Zeiten nachtragen.

LG alpha 9 processor

Kommen wir aber nochmal zum a9 Prozessor zurück. Dieser will nochmals deutlich effektiver in der Rauschunterdrückung vorgehen, die Klarheit der Bilder verbessern und so weiche Ränder besser berechnen können. Mögliche Beispiele sind hier Sportveranstaltungen wie Fußball. Etwaige 2017er LG OLED-Besitzer wissen worum es genau geht (…) An dieser Stelle kommt ein weiterer Keyfact ins Spiel - High Frame Rate – kurz HFR. Dank dieses Features sollen / können nun TV-Inhalte mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde wiedergegeben werden, was gerade bei schnellen Sportbewegungen (Fußball, Tennis etc.) und beim Gaming von Vorteil ist. HFR wird aber nur von den Geräten mit verbautem α9 Prozessor unterstützt, der B8 gehört dem zur Folge nicht dazu. Eine weitere Einschränkung ist ebenfalls noch zu nennen, HFR lässt sich in voller Breite nur über die „internen Abspieler“ nutzen. Heißt also via Streaming-Dienste oder per SAT-Kabel-Tuner. Per HDMI angeschlossene Geräte verarbeiten maximal 60 Bilder pro Sekunde. Ergo kann man auf Grund der HDMI-Limitierung dies nicht über externe Zuspieler nutzen.

Ebenfalls mit zum guten Ton und eher Standardausstattung zählen die HDR-Formate Dolby Vision, HDR10 und HLG. Das alle OLEDs 4K-Geräte sind erwähnen wir an dieser Stelle nur der Vollständigkeit halber nochmal. Darüber hinaus wird auch wieder Advanced HDR (by Technicolor) mit unterstützt. Alle Geräte haben eine Dolby Atmos Zertifizierung (u.a. für die Verarbeitung des Signals, nicht Ausgabe) sowie ein recht potentes Klangsystem mit an Bord. Diese stellen wir im Folgenden aber jeweils einzeln vor.

 

 

LG ThinQ – webOS 4.0 Betriebssystem

Auch beim Betriebssystem hat man nochmals nachgelegt. Das in der Version 4.0 vorhandene webOS kommt nun mit dem Suffix ThinQ daher, was nichts anderes verdeutlichen soll, dass die OLEDs jetzt noch „smarter“ werden. Denn dank einer intelligenten Spracheingabe kann direkt über die TV-Fernbedienung, ähnlich wie es bei Amazons FireTV-Sticks der Fall ist, ein „Befehl“ an das TV-Gerät gegeben werden. Das webOS in der vierten Ausgabe hat optisch hier und da ein paar kosmetische Überarbeitungen erhalten und läuft gefühlt nun noch einen Ticken flotter als noch bei der 7er-Generation.

Darüber hinaus soll es auch möglich sein, Smart-Home-Geräte über den TV zu steuern. Im Klartext, unterstützten die neuen Modelle den Google Assistant und Amazon Alexa mit all den bisher bekannten Features dieser Schnittstellen. Auch soll es möglich sein seine vordefinierten Farbprofile via Spracheingabe zu wechseln (z.B. von Standard auf Cinema-Modus).

 

LG OLED65E8L - im Überblick
 Bezeichnung  OLED65EL
 LCD-Größe  65 Zoll
 LCD-Diagonale  165 cm
 Homepage  www.lg.com/de
 Straßenpreis  2600,- EUR
 Maße  145 x 22 x 99cm (B x T x H) 
 Gewicht  26,6 Kg (ohne Fuß)
 29,9 Kg (mit Füßen)
 Weitere Daten
 Auflösung  3840 x 2160 Pixel / 2160P/60Hz 10 Bit
 Format  16:9
 Helligkeit  400 cd/m² (nits)
 800 cd/m² (nits) im Peak
 HDR  HDR10 (ST-2084), HLG, Advanced HDR, Dolby Vision
 Blickwinkel  178° / 178°
 10-Bit Panel  Ja
 Panel-Typ  OLED
 Betriebssystem  webOS 4.0
 Input-Lag  21ms
 Response.Tine  28ms
 3D-Funktion  - 
 Interner Speicher  8GB
 Energieverbrauch  typisch: 150W
 Standby: 0,5W
 max: 430W (Peak gemessen)
 VESA-Standard  200 x 300mm
 Farbe  Schwarz
 Konnektivität
 Audio  ▪ Dolby Surround
 ▪ "OLED Surround"
 ▪ 4.2-Soundsystem 60W - 20W Subwoofer
 ▪ Dolby Atmos
 Anschlüsse  ▪ 4x HDMI 2.0a (4K 60p / HDCP 2.2)
 ▪ 3x USB 3.0
▪ 1x CI+ Slot 1.3 (Common Interface)
 ▪ 1x SAT-Tuner (F-Buchse)
 ▪ 1x RF-Stecker (Terrestrisch)
 ▪ 1x RJ45-Netzwerkport
 Tuner-Anzahl / Typ  ▪ 1x DVB-T2 (HD), -C, -S, -S2
 weitere Features
 Ausstattung  ▪ WLAN und Bluetooth integriert
 ▪ WiFi Display (Miracast) - Google Cast
 ▪ HbbTV, DLNA
 ▪ UHD-Upscaler
 ▪ Sleeptimer
 Videoformate  MP4, MKV, MPG, TS, WMV, AVI
 Video-Codecs  MPEG-2, H.265, H.264
 Audio-Formate  AC4, AC3 (Dolby Digital), EAC3, HE-AAC, AAC, MP2, MP3, PCM, DTS, DTS-HD, DTS Express, WMA, apt-X

Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (5 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Sony ULT FIELD 1 Bluetooth-Speaker

      Test: Sony ULT FIELD 1 Bluetooth-SpeakerMit dem Sony ULT Field 1 hat das Unternehmen kürzlich einen neuen Bluetooth-Lautsprecher vorgestellt, der als transportable Outdoor-Lösung agieren und den Klang auf "ein neues Niveau heben"...

    • Test: Sennheiser AMBEO Soundbar Mini + AMBEO Sub

      Test: Sennheiser AMBEO Soundbar Mini + AMBEO SubDie Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...

    • Test: Argon Audio SA2 - Stereo-Verstärker

      Test: Argon Audio SA2 - Stereo-VerstärkerDer neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...

    • Test: PIEGA ACE Wireless - die neue Art des kabellosen Surround

      Test: PIEGA ACE Wireless - die neue Art des kabellosen SurroundEine wirklich einfache und innovative Mehrkanaleinrichtung dürfte bei der Zielgruppe mit großer Sicherheit ein hohes Maß an Interesse hervorrufen. Mit dem PIEGA Ace Wireless und dem...

    • Test: Marshall Middleton

      Test: Marshall MiddletonDer Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...