Fernseher

Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

 

GoogleTV Betriebssystem

Zentraler Bestandteil des TVs wird weiterhin Google TV sein. Mit einher gehen werden zahlreiche Updates, zu denen u. a. jetzt Kinderprofile gehören, die Google Photo-Gallerie als Bildschirmschoner usw. Der generelle Funktionsumfang dieses Betriebssystems sollte allgemein bekannt sein. Die Steuerung ist flott und lässt sich angenehm steuern.

Wie so oft, findet hier eine gewisse Verzahnung der Google-Basis sowie der eigenen Menü-Overlays statt. Auch das funktioniert gut und die eigene Steuerung geht innerhalb einer kurzen Eingewöhnungszeit sehr gut von der Hand.

Google Menü-Overlay (oben)

Sony BRAVIA 8 II 47

 

 

Bildeinstellungen

Wer als eingefleischter Panasonic-Fan oder Nutzer sich das erste Mal durch die Struktur wählt, der dürfte ein Weilchen benötigen, um sich zurechtzufinden, wurde diese ja gänzlich überarbeitet und ist zugleich auf die rechte Seite gewandert. Die Fülle an Funktionen und Settings ist aber nicht weniger geworden, sondern dank der zahlreichen, teils neuen Bildmodi, im Umfang eher noch angewachsen.

Sony BRAVIA 8 II 55 Sony BRAVIA 8 II 56Sony BRAVIA 8 II 57 Sony BRAVIA 8 II 58

Vergleicht man die Menüs, wird man im Nachgang feststellen, dass die neue GUI schon deutlich intuitiver ist als noch bei den Vorgängermodellen. Im Bereich der HDR-Darstellung sowie der detaillierten Farbanpassung wird den Anwendern eine Fülle an Einstellungsdetails geboten, die noch das letzte Quäntchen an Personalisierung und Darstellungsqualität herausholen lässt. 

Sony BRAVIA 8 II 59 Sony BRAVIA 8 II 60

Neben den zahlreichen Abstufungen in Bildsettings für HDR und SDR, lassen sich auch die Parameter für die Zwischenbildberechnung in etlichen Abstufungen variieren oder gar ausschalten. Auch ein nettes Detail, ob nun privat oder für Händler: Ein dediziertes Calman Ready Connect Menü lässt sich aufrufen und die Software innerhalb von Sekunden mit dem TV-Gerät für die Kalibrierung koppeln.

 

 

Ton-Einstellungen

Deutlich weniger umfangreich geben sich die Einstellungsmöglichkeiten bei der Ton-Ausgabe. Abgesehen von der Akustikeinmessung die während des Ersteinrichtungsprozesses stattfindet, kann man nicht mehr sehr viel nachjustieren. Einen Equalizer oder dergleichen bietet das Menü hier nämlich nicht an. Vielmehr wird vieles über Audio-Presets geregelt. Wie wir aber schon besprochen haben, ist das Klangerlebnis trotz dessen sehr überzeugend.

Sony BRAVIA 8 II 62 Sony BRAVIA 8 II 63

Automatische Einmessung während der Ersteinrichtung

Sony BRAVIA 8 II 53

Sony BRAVIA 8 II 54

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Fernseher Testberichte