Im Falle des G4 ist es so, dass die mitgelieferte Wandhalterung bzw. die im oberen Bereich vorgesehene Montage nicht mehr möglich ist, da in diesem Bereich der Leuchtstreifen verläuft. Dafür wurde auch die Abdeckungen angebracht und letztlich ein Kunststoffhalter mittig platziert. Das trifft im Übrigen auch für den G5 aus 2025 zu, da hier das Gehäuse 1:1 identisch ist. Die Abstände wurden bewusst so gewählt, dass man die Leuchtquelle auch seitlich nicht direkt sieht und der Effekt der indirekten Beleuchtung seine Wirkung nicht verliert.
Da wir aber das „LS-Modell“, also die Ausführung mit Standfuß haben, sind die o.g. geschilderten Aspekte gar nicht so wichtig. Wer dennoch eine Wandmontage realisieren möchte, der sollte über den VESA-Mount vorgehen.
Die kleinen Kunststoffhalter sollte man mit Bedacht anbringen, da das hier vorbereitete 3M-Klebeband eine äußerst potente Klebekraft entfalten kann. Sind diese am Rahmen angebracht, wird der Lightstrip ganz einfach in die Führung eingeclipst. Einzig bei der „Richtung“ sollte man noch darauf achten, auf welcher Seite das Netzteil angeschlossen werden soll. Im nächsten Schritt kann die Einrichtung auf der Software-Seite beginnen.
Die Anwendung ist weitestgehend selbsterklärend. Sie muss lediglich installiert und gestartet werden – so die grobe Theorie. Wichtig zu erwähnen ist an dieser Stelle auch, dass man zwingend eine Hue Bridge benötigt. Im Idealfall hat man diese schon eingerichtet und ist auch parallel mit der Hue App auf dem Smartphone vertraut. Des Weiteren wird auch ein Hue Account benötigt, den man am besten auf der Webseite vom Anbieter erstellt. Darüber lässt sich dann auch die Hue Sync App (für den TV) kaufen. Die Abläufe dazu werden selbsterklärend und visuell dargestellt.
Wie so oft im Falle von „einfach mal schnell einrichten“, hat es auch mich getroffen und die Anläufe waren nicht sofort griffig. Um die Story abzukürzen (…) hat man bereits einen Philips Hue Verbund im Betrieb und will sich auf diese aufschalten, kann es zu Problemen kommen, was letztlich in einem Nichtbetrieb mündet. Lösung dafür: einfach eine weitere Bridge verwenden. Das mag zwar nervig und mit weiteren Kosten verbunden sein, kann aber im Fall der Fälle die probateste Lösung sein.
Wie auf den Screenshots schon zu sehen, bekommt man als Anwender nicht nur eine einfache Beleuchtung für den TV, man kann direkt auch ganze Entertainment-Bereiche erstellen. Das bedeutet also, dass sich weitere Hue Leuchtquellen hinzuschalten lassen und im Zweifel der ganze Wohnbereich kunterbunt oder akzentvoll beleuchtet wird – so wie man es eben mag.
Gut bebilderte Anleitung auf dem TV
Ein Teil der Einrichtung erfolgt auf dem Smartphone mit der Hue App
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die im Rahmen der gestarteten LG Member Days 2025 mit extrem guten Preisen im virtuellen...
Mit dem Cayin Jazz 90 präsentiert der Hersteller einen neuen Röhrenvollverstärker, der klassische Röhrentechnik mit zeitgemäßer Ausstattung kombiniert und zweimal 50 Watt RMS Dauerleistung...
Der Clearaudio compass ist ein weiterer Plattenspieler der deutschen Vinyl-Spezialisten mit einem Preispunkt von 1.290 Euro. Zudem kommt er bereits ab Werk mit einem MM-Tonabnehmer. Der...
Der Teufel ROCKSTER Cross ist ein Bluetooth-Lautsprecher, wie er im Buche steht. Potent, Outdoor geeignet und sieht noch verdammt gut aus. Die UR-Version dieses Modells ist bereits seit...
Der QUAD 3 ist ein neuer kompakter Vollverstärker der britischen Traditionsmarke, der klassische Designlinien mit zeitgemäßer Technik verbindet. Optisch orientiert sich das Gerät an der...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...
Der METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...