Fernseher

Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

 

Praxisbetrieb

Das allgemeine Handling des TV-Gerätes kann als absolut tadellos und komfortabel bezeichnet werden. Die Betriebssystem-Handhabung zusammen mit der Magic Remote (und dem Pointer) funktioniert wie gewohnt tadellos. HDR-Inhalte von Streaming-Anbietern werden mit Bravour dargestellt.

LG G4 OLED TV 22

 

 

Gaming-Betrieb

Auch wenn der M4 „nur“ mit einer 120Hz Unterstützung daherkommt, ist dieser TV bestens für die Darstellung der aktuellen Konsolen- oder PC-Generation geeignet. Auch wird NVIDIA G-Sync sowie AMD FreeSync mit unterstützt, was gerade für angeschlossene PCs von Interesse sein sollte. VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) was speziell für die neuesten Konsolen Xbox Series X und PlayStation 5 (Pro) spannend sein dürfte, wird ebenfalls unterstützt.

LG G4 OLED TV 23

LG G4 OLED TV 24

 

 

Response Time / Input Lag

Wir erinnern uns, der technisch identische LG M4 OLED (zum Test) hat mit seiner per Funk agierenden Zero Connect Box einen Input Lag von 10,4, 14,2 und 18 ms vorzuweisen, im Gaming-Boost-Modus versteht sich. Mit dem G4 ließ sich ein Wert von durchschnittlich 9,2 ms ermitteln, was einen Unterschied im Vergleich zum genannten TV von rund 1,2 ms ausmacht. Standalone betrachtet haben wir einen erstklassigen Wert vorliegen, der hervorragend für das Spieleerlebnis an der Konsole oder PC ist.

Input Lag G4 Gaming 1 Input Lag G4 Gaming 2 Input Lag G4 Gaming 3

Im Standard-Modus ließ im Übrigen ein Messwert von rund 89 ms nachweisen. (unten)

Input Lag G4 standard

Input-Lag gemessen im Standard-Modus (ohne Gaming-Boost)

 

 

 

Bildqualität - Messungen

Die Farbdarstellung wurde im Filmmaker-Modus gemessen und was soll man sagen, ist nahezu perfekt in der Darstellung, wie die nachfolgenden Ergebnisse auch offenbaren. OLED-typisch stehen natürlich der perfekte Schwarzwert sowie auch brillante Farben schon seit je her für die selbstleuchtenden Pixel im Panel. Im Vergleich zur Vorgängergeneration (G3/M3), konnte die G4 und M4-Generation nochmal deutlich im Bereich der Farbtreue und Spitzenhelligkeit zulegen. Dem LG G5 (65 Zoll) konnten wir im Übrigen einen Spitzenwert von 2593 nits im Filmmaker Modus entlocken, was einen gerundeten Anstieg von 37 Prozent entspricht!

ColorChecker HDR Test2

ColorChecker Analyse HDR (oben)

Im ColorChecker-Durchlauf ließen sich hervorragende Messwerte erzielen. Im HDR-Bereich fällt die Farbdarstellung exzellent aus. Auch im SDR-Bereich (unten), ließ sich eine sehr geringe Abweichung vom Avg DE2000 von 1,08 nachweisen.

ColorChecker SDR

ColorChecker Analyse SDR (oben)

Im Messbereich der Farbraumdarstellung wurde es dann nochmal spannender. So ließ sich der BT.2020 Farbraum zu rund 73% darstellen, was für ein OLED-Panel dieser Generation einen erstklassigen Wert darstellt. Der DCI-P3-Farbraum weist letztlich ebenfalls einen hervorragenden Wert von 97% auf.

BT 2020 Farbraum HDR

BT.2020 Farbraum wird zu durchschnittlich 73 % abgedeckt

DCI P3 Farbraum HDR

DCI-P3 Farbraum wird zu durchschnittlich 97 % abgedeckt - extrem gute Darstellungswerte!

P3 Saturation Sweaps

 

Der Messverlauf im Bereich der Grauton-Darstellung ist nahezu perfekt. Die Messkurve folgt extrem genau dem Mess-Ideal. Besser geht es eigentlich gar nicht, oder doch?

GreyScale HDR

Darstellung der Graubereiche - präzise Verlaufskurve und nahe an der Referenzdarstellung

 

 

Peak Luminance / max. Helligkeit

Wer sich die ermittelten Werte ansieht, der wird feststellen, dass die prognostizierten Spitzenwerte der 2024er-Modellgeneration gefestigt werden konnten. Wie inzwischen aber schon bekannt, wurde mit der 2025er-OLED-Generation von LG nochmal ein neuer Benchmark gesetzt, der jenseits von 2500 Nits einzuordnen ist. Unabhängig davon sind die erzielten Werte des M4 als hervorragend zu bezeichnen. Selbst in einem Messfeldbereich von 50 % werden immer noch rund 511 nits ermittelt, was im Umkehrschluss zu einer ausgezeichneten HDR-Darstellung führen wird, da jene Teilbereiche mit mehr als genügend Leuchtkraft befeuert werden können.

Der inzwischen übliche 10% Ausschnitt erbrachte letztlich einen Messwert von beachtlichen 1696 nits zu Tage.

 

Peak Luminance
Peak Luminance Window
1% 1791 nits
Peak Luminance Window  2%
1772 nits
Peak Luminance Window 5%
1710 nits
Peak Luminance Window 10% 1696 nits
Peak Luminance Window 25% 758 nits
Peak Luminance Window 50% 511 nits
Peak Luminance Window 75% 366 nits
Peak Luminance Window 100% 243 nits

 

Damit haben wir alle wichtigen Mess- und Teilbereiche abgehandelt und kommen auf der nächsten Seite zum finalen Testfazit.

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Fernseher Testberichte