Fernseher

Test: LG G5 OLED - die neue TV-Referenz?

LG G5 OLED NewsSeit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt, die aktuelle Referenz in diesem Segment darzustellen. Was die 2025er Panel-Generation kann und wie die webOS-Software agiert, das klären wir in diesem Artikel.

 

 

 

Auch die 2025er Modellreihe stellt wieder das absolute Flaggschiff für den Massenmarkt dar. In diesem Jahr gibt es die größte Neuerung unter dem Sichtbaren, nämlich wieder beim Panel. Anders als noch der LG OLED G4 (zum Test) mit einem MLA-2.0-Panel (Micro Lens Array) haben die Koreaner einen gänzlich neuen Glastyp vorgestellt, der nun in den verschiedenen Modellen werkelt. Die Rede ist dabei vom RGB-Tandem-OLED-Panel.

Damit sind im gemessenen Durchschnitt bis zu 2500 Nits in der Spitzenhelligkeit möglich, einzelnen Settings ermöglichen dabei sogar noch mehr Display-Helligkeit. Im Vergleich zum G4 (1700 Nits) bedeutet das eine Steigerung von rund 47% – sehr beachtlich! Aber wie wir wissen Helligkeit allein nicht alles. Auch im Bereich der Bilddarstellung hat man nachgelegt und bietet jetzt eine Bildwiederholrate von 165 Hz an, was gerade Gamer erfreuen sollte – ein potentes System natürlich vorausgesetzt. VRR und ALLm sowie auch NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync Premium sind ebenfalls mit an Bord.

LG OLED G5 04

Der G5 ist mit dem α11 4K AI-Prozessor der zweiten Generation ausgestattet und das Bild wird in Echtzeit optimiert, um jedes Detail in perfekter Schärfe und Klarheit darzustellen. Dolby Vision IQ und HDR10 Pro tragen zusätzlich dazu bei, dass der G5 selbst bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen ein beeindruckendes Bild liefert. Spannende Features, wie zum Beispiel die Nachrüstmöglichkeit einer LG Ambilight-Beleuchtung (zum Testartikel), stehen ebenfalls mit auf der Habenliste. 

Das LG 2025 Produkt-Lineup (zum Beitrag) haben wir vor einigen Wochen ausführlich zusammengefasst vorgestellt. Den G5 gibt 55, 65, 77 und 83 Zoll. Neu in diesem Jahr ist das 48 Zoll Gerät, welches aber mit leicht verändertem und weniger leuchtstarkem Panel ausgestattet ist.

LG G4 OLED TV 20

Neben dem webOS25, welches hier wieder als zentrales Betriebssystem und ggf. Steuerzentrale für etwaige IOT-Befehlsketten dienen kann, bietet der TV Dolby Vision IQ und HDR10. Grundlegen zu erwähnen sind auch wieder die zahlreichen verschiedenen Modelle, welche sich am markantesten zwischen dem Suffix LW und LS unterscheiden. LW = Wandmontage ohne Fuß, LS = mitgelieferter Standfuß. Des Weiteren macht es LG dem Käufer in diesem Jahr keineswegs einfach, denn es gibt noch weitere Unterscheidungen, die wir nachfolgend aufgeschlüsselt haben. In der Online- und Handelswelt kursieren drei Kennungen: G57, G58 und G59.

Die laut LG am weitesten verbreitete wird vermutlich die G57 sein, da diese Produktkennung forciert vertrieben wird. Neben der unterschiedlichen Fernbedienung, zu der wir gleich noch kommen, gibt es lediglich die Differenzierung mit dem Standfuß. Eine unterschiedliche Tuner-Bestückung oder andere Farbgebung sind bisweilen nicht bekannt.

Die Abkürzung LS steht in diesem Fall für das Modell mit Standfuß, wie ihn unser Testgerät vorzuweisen hat. Ab Werk gibt es diesen in 48, 55 und 65 Zoll. Alle anderen Maße kommen direkt mit einer Wandhalterung daher. Technisch betrachtet und aufs Panel bezogen sind abgesehen vom 48-Zoll-Gerät alle identisch und gleich leuchtstark.

 

LG G5 Modellübersicht
 Modellbezeichnung G57 G58 G59
Panelgrößen 55, 65, 77, 83, 97 55, 65, 77, 83 48, 55, 65
Montageart Wandhalterung
(xxxxLW)
 Wandhalterung 
(xxxxLW)
Standfuß 
(xxxxLS)
Fernbedienung AI Magic Remote
(MR25GA) 
AI Magic Remote mit Zifferntasten 
(MR25GB)
AI Magic Remote
(MR25GA)
UVPs 55 Zoll: 2199,- EUR
65 Zoll: 2799,- EUR
77 Zoll: 3799,- EUR
83 Zoll: 5699,- EUR
55 Zoll: 1995,- EUR
65 Zoll: 2649,- EUR
77 Zoll: 3599,- EUR
83 Zoll: 5189,- EUR
48 Zoll: 1399,- EUR
55 Zoll: 1999,- EUR
65 Zoll: 2699,- EUR
Kauflinks      

LG 
Kaufen Button
   

 Amazon
Kaufen Button blue

 

Kommen wir nochmal zum vermutlich wichtigsten, dem Primary-RGB-Tandem-OLED-Panel. Im Kern handelt es sich dabei um ein 4‑schichtiges Stack-Panel, dem man jetzt einen zusätzlichen blauen Layer hinzugefügt hat. Theoretisch wäre es wohl möglich, damit Spitzenhelligkeiten von 4000 nits zu erzielen. Die Praxis sieht wie immer anders aus, ist aber nicht ganz so weit weg wie vermutet. Damit erzielt man speziell beim G5, nochmal deutlich gesteigerte Werte, was auch das Upgrade auf diese Serie rechtfertigt. Des Weiteren wurde auch das Abwärmeverhalten optimiert, sodass man nicht das Gefühl hat, vor einem Ofen zu stehen.

Links MLA-Panel vom G4 - Rechts das neue 4-schichtige Panel des G5

Ein weiterer positiver Nebeneffekt der zusätzlichen Farblayer-Schicht: Auch die grundlegende Farbdarstellung der jeweiligen Farbräume verspricht hier eine noch präzisere Darstellung, was letztlich der Bildqualität zugutekommt. Ob sich diese erste Annahme bestätigen lässt, haben wir auf den nachfolgenden Seiten dokumentiert bzw. auch gemessen.

 

Die UVPs der G4-Serie kann man inzwischen schon getrost bei Seite lassen, da die Marktpreise viel attraktiver geworden sind. So bietet LG den TV entweder einzeln oder in Form von spannenden Soundbar-Bundles an. Schau dazu am besten auch unsere Deals-Seite an und verpasse keine Angebote mehr.

 

TV im Überblick
Name  LG OLED65G57LW
Garantie  2 Jahre
Hersteller-Homepage  https://www.lg.com/de
Gewicht ohne Standfuß  23,5 Kg
Maße  1.441 x 836 x 24,3 mm
VESA  300 x 300
 
Display  OLED
Display-Typ  OLED (WRGB)
Panel-Größe  65 Zoll
Bildfrequenz  165 Hz
HDR-Formate  HDR10, HLG, Dolby Vision IQ
 
Anschlüsse  4 x HDMI 2.1 (4k @ 144Hz)
 2 x USB, CI+, opt. Tonausgang, LAN Wi-Fi 6 / 802.11ax
Tuner  1 x DVB-S/S2, -C / -T2HD
Sonstiges  Standfuß ab Werk mitgeliefert

 

 


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Fernseher Testberichte