Fernseher

High End 2024 balken

Test: LG M4 OLED - der kabellose TV!

 

Betriebssystem

Das webOS24 Betriebssystem ist in der allgemeinen Ansicht und Handhabung hinlänglich von LG-Geräten bekannt. So wurde dieses jetzt auch vor einiger Zeit hinunter bis zu den 2022er-TV-Geräten veröffentlicht (C2, G2 etc.). Die App-Leiste im Home-Bereich kann bearbeitet und die Anordnung verändert werden. Erst bei webOS25 lassen sich System-Apps ausblenden die man nicht wirklich benötigt.

webOS24 HomeScreen mit verschiedenen Apps

Bei der grundlegenden Vielfalt steht eine breite Palette an Anwendungen im LG Content Store zur Verfügung, die sich dann installieren lässt. Gleiches gilt dann auch für die Philips Hue App, welche explizit für die Geräte mit dem Produktionsjahr ab 2024 ausgewiesen wurde.

LG Content Store mit unzähligen Apps zur Auswahl

Die Menüstruktur ist nochmal umfangreicher als der App-Store. Alle erdenklichen Settings lassen sich hier anpassen. Bevor man in die Tiefe der Menüs eintaucht, bekommt man ein Favoriten-Menü angezeigt, das die wichtigsten Parameter in der Schnellauswahl darstellt. Auch eigene Favoriten lassen sich hier an dieser Stelle noch hinzufügen.

So kann man bspw. den Klangmodus verändern oder den gewünschten Bildmodus mit zwei Klicks direkt ändern, ohne durch zahlreiche Menüstrukturen navigieren zu müssen. Aber auch die Settings der Zero Connect Box haben hier einen Reiter spendiert bekommen, der in diesem Fall die Empfangsqualität darstellt. Blau steht für die beste Qualität.

Bei den Bildmodi stehen zahlreiche Profile zur Auswahl, die jeweils auch noch einmal eigene Einstellungen beinhalten, freischalten oder gar blockieren. Das beste Beispiel wäre hier der Filmmaker Mode, der eine Farbtreue darstellt, wie vom Film-Regisseur gewünscht und im Color-Grading hinterlegt.

 

 

Bildeinstellungen

Die Menü-Settings selbst sind gewohnt, umfangreich und durchdacht strukturiert. Die Bildeinstellungen bieten die Möglichkeit, alle wichtigen und notwendigen Parameter schnell und einfach zu erreichen. So lassen sich gewohnt die OLED-Helligkeit als auch weitere für die Darstellung wichtige Settings anpassen. Dazu zählt dann letztlich auch die TruMotion getaufte Zwischenbildberechnung, die entweder nach festen Settings ausgewählt oder per Hand von 1 bis 10 eingestellt werden kann.

LG M4 OLED 30 LG M4 OLED 31

 

 

Ton-Einstellungen

Aber auch im Bereich der Akustik wird ein breites Portfolio an Einstellungen geboten. Zum einen lässt sich bequem auswählen, auf welchem Wege man hier die Audio-Verbindung vornehmen möchte, respektive welche Audio-Ausgabe erfolgen soll (bspw. HDMI, optisch etc.) und ob die internen Lautsprecher verwendet werden sollen, oder ob ein externes System angeschlossen ist.

LG M4 OLED 25 LG M4 OLED 24LG M4 OLED 22 LG M4 OLED 23

Mittels des Equalizers kann man auch das Frequenzband anpassen und den Klang dahin gehend verändern. Dolby Atmos Settings als auch der Auswahlort (Wand oder TV-Stand-Montage) sind ebenfalls wichtige, zu nennende Details. Wie auch schon bei den Bildeinstellungen wird im Audio-Bereich ebenfalls alles Wichtige dargeboten, was man für den einfachen oder komplexen Alltagsbetrieb benötigt. Auf der nächsten Seite widmen wir uns dann endlich den Praxiswerten und Messergebnissen.

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Fernseher Testberichte