Die Einstellungsmöglichkeiten sind als umfangreich zu bezeichnen. Die Navigation und der Aufbau sind leicht verständlich, so dass auch nicht ganz so technisch versierte damit zurechtkommen sollten. Aufgeteilt ist das Menü in drei markante Bereiche: Bild, Ton und System. Also alles das, was elementar zum Einstellen ist. In den Bildeinstellungen hat der Anwender genügend Möglichkeiten, dieses seinen Vorstellungen nach anzupassen. Auch gerade in Bezug auf HDR sind entsprechende Reiter hinterlegt (u.a. Dynamischer Kontrast). Unsere Screenshots geben dazu nochmal mehr Aufschluss. Ebenfalls mit vorhanden ist ein definierter „Sportmodus“, der die Wiedergabe dahingehend optimieren soll. Die Probe aufs Exempel haben wir im Praxisteil niedergeschrieben, wo sich das Gerät mit einer Sky+ Pro UHD-Box und dementsprechender UHD-Fußballwiedergabe behaupten musste.
Die Toneinstellungen sind ebenfalls recht umfangreich hinterlegt, neben sieben vordefinierten Klangprofilen hat man sogar die Möglichkeit, per Equalizer noch Veränderungen vorzunehmen. Eine automatische Lautstärkereglung ist ebenfalls integriert, genau wie die Möglichkeit, Dolby Digital Plus ein- bzw. auszuschalten. Etwas verwirrend könnte es sein, wenn man von seinem TV mittels ARC-Schnittstelle (Audio Return Channel) das Tonsignal an den AV-Receiver senden möchte. In diesem Fall muss man in den Einstellungen nach den Punkt T-Link suchen und diesen aktivieren. Dann wird das Audio-Signal auch problemlos an den AVR und schlussendlich zu den externen Lautsprechern durchgeschliffen.
Des Weiteren kann man auch den AV-Receiver in seiner Funktion koppeln und ihn gleichzeitig mit dem TV ein- oder ausschalten. Weitere Einstellungspunkte wirken sich auf die Status-LED, Auto Standby, sowie weiterführende HbbTV-Settings aus, wo man Cookies anlegen lassen kann oder eben nicht. In Summe zeigen wir uns zufrieden mit dem was man an Funktionen zur Verfügung gestellt bekommt, konkret wird nichts vermisst und gemessen an der Zielgruppe und den Kaufpreis des Gerätes, attestieren wir eine gelungene Ausstattung in diesem Bereich.
Die TCL P60-Serie wird auch als Smart-TV angepriesen und als solche verkauft. Hierbei muss man aber klar sagen, dass auf Grund des Google-Betriebssystems ein paar Restriktionen mitschwimmen, wofür der TV-Hersteller an sich nichts kann, aber gleich mehr dazu. Wer auch ein Smartphone mit Android nutzt, der wird die besagte Google-Oberfläche in gewisser Weise wiedererkennen, welche quasi als Hauptmenü fungiert. Darunter vereint sind alle gängigen Wege; Zugriff auf den Google-App-Store, Quellauswahl (HDMI, TV etc.) sowie aber auch der Zugriff auf angeschlossene USB-Datenträger sowie die Kommunikation via DLNA oder anderweitigen Netzwerkfreigaben. Mittels WiFi oder nativem Netzwerkanschluss hat der Anwender hier zwei gute Möglichkeiten an der Hand, auch auf diesem Wege auf Content zugreifen zu können. Für die UHD-Wiedergabe sei auch hier nochmal erwähnt, dass der Anschlussweg per Kabel empfohlen wird.
Home-Bereich unter Android TV 6.0 - Streaming-Plattformen via App
Mit MPEG-2, H.264 und H.265 werden auch die gängigsten und „wichtigsten“ Container-Formate unterstützt um Dateien aus dem Netzwerk wiederzugeben. Ein wenig gewöhnungsbedürftig ist hier die Google-Oberfläche, aber nach kurzer Zeit hat man den Dreh raus und weiß wie man durch seine Netzwerkstruktur sich navigieren kann. Die Aufteilung und Ansicht derer ist auch gut strukturiert und einfach zu handhaben. Die Wiedergabe läuft gut und auch die Steuerung als solches ist zu empfehlen. Hier gibt es unserer Sicht nach nichts Negatives zu erwähnen. Wie man effektiv eine NAS im Heimkino verwendet, haben wir im Artikel: „NAS-Systeme im Heimkino“ schon einmal ausführlich dargestellt.
Streaming-Plattform via Google-Store und Netflix (rechts)
Auf Grund der o.g. Konzernpolitik bzw. Konkurrenz findet man auf einem TV mit Google-Betriebssystem keine native Schnittstelle zu Amazon Prime. Will man das nutzen, muss auf einen dedizierten Fire TV Stick oder die potentere Fire TV 4K Box zurückgreifen. Aktuell wird einzig Netflix als native Streaming-Schnittstelle angeboten. Die Integration von Netflix klappt gut, läuft sehr flüssig und stellt quasi keinen Unterschied dar, als hätte man es auf einer potenten Set Top-Box installiert und laufen.
Weitere Anwendungen können im Google App-Store erworben oder kostenlos bezogen werden. Dazu ist aber eine Anmeldung am TV notwendig. Das Angebot ist umfangreich und alle großen Anbieter sind vertreten. Jeden einzelnen jetzt hier aufzuzählen war an dieser Stelle aber nicht möglich. Darüber hinaus wird auch von Google selbst ein On-Demand-Angebot (gegen Bezahlung) bereitgestellt. Auf der nächsten Seite findet die Detailbetrachtung der Bild- und Panel-Qualität statt, sowie eine Einschätzung der Tonqualität.
Es ist so weit, die neuen Panasonic Z95B und Z90B wurden offiziell angekündigt. Diese beiden Spitzenmodelle für 2025 bringen wieder zahlreiche Neuerungen mit sich, die nicht nur den Namen...
Der neue Panasonic W95B bzw. die gesamte Modellreihe wurde jetzt final angekündigt und stellt auch 2025 wieder das Mini-LED-Lineup der Japaner dar. Neben etlichen technischen Aufwertungen...
Auf der High End 2025 in München bringt das hessische Traditionsunternehmen mit der Canton Reference 5 GS Edition eine neue Sonderausführung des bewährten Standlautsprechers Reference 5 an den Start. Die...
Die Canton Reference Alpha 1 und Canton Reference Alpha 2 stellen die beiden High End Versionen der Reference Serie von Canton dar und sind ab sofort verfügbar. Diese Info gab der...
Auch ELAC wird auf der High End 2025 wieder traditionell ausstellen und hat dazu bereits im Vorfeld einige Neuheiten angekündigt, zu denen bereits erste Informationen vorliegen. Jene...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...
Der METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...
Die TV-Entwicklung schreitet unentwegt voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte zu Tage. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...