Voll ausgestattete TVs, egal ob nun OLED oder LCD, gibt es inzwischen mehr als genügend. Die dafür aufgerufenen Preise will oder kann kaum jemand zahlen, weil sie schlichtweg zu hoch sind. Eine gute preislicher Alternative bieten daher die Modelle der UC64-Serie von Thomson. Verfügbar in den Größen von 43 bis 65 Zoll bieten diese u.a. HDR10, HLG, 4K-UHD bei 60fps und zahlreiche weitere Features. Wir haben den Thomson 55UC6406 sowie den Thomson 43UC6406 für einen Testbericht auf den Zahn gefühlt.
Wie bereits angesprochen hat man aktuell die Wahl zwischen vielen verschiedenen TV-Kategorien, Highlight-Produkt mit OLED-Technologie (z. B. Panasonic TX-65EZW1004, LG W7 Signature) oder LED, dann muss man noch entscheiden ob man das aktuelle Modell oder die Vorjahresversion nimmt. Im nächsten Filterschritt kommt noch das jeweilige Betriebssystem hinzu, wobei jeder Hersteller fast schon sein eigenes verwendet, bis auf wenige Ausnahmen. Im Falle unserer beiden Testmuster befindet sich Andriod TV in der Version 6.0 (Marshmallow) auf den TV-Geräten vorinstalliert. Daneben gesellen sich aktuelle Standards wie die 4K-UHD-Wiedergabe (60p), HDR10 und HLG, DVB-T2-Funktionalität, HbbTV, Bluetooth, WLAN und weitere Schnittstellen. Einen 3D-Wiedergabe-Modus haben die Thomson-Modelle allerdings nicht zu bieten. All das werden wir im nachfolgenden Artikel aufarbeiten und auf deren „Qualität“ prüfen.
Der größte Pluspunkt für dieses mit Funktionen gefüllte TV-Produkt dürfte aber wohl der Preis sein, der in Anbetracht der Ausstattung, mehr als nur fair ist, wenn nicht sogar richtig gut. Um mal bei der xxUC6406-Serie zu bleiben; diese startet bei 43 Zoll mit einem Preis von knapp 400,- EUR, 49 Zoll gibt es für 559,- EUR, 55 Zoll für rund 679,-EUR und das 65 Zoll Gerät ist für 1199,- EUR gelistet. Die Ausstattung unterscheidet sich bei allen Geräten nur in marginalen Punkten wie dem Verbrauch oder dem VESA-Standard. Interessante Voraussetzungen also, nachfolgend haben wir eine kurze Videopräsentation beider Testprobanden vorbereitet:
Der Lieferumfang beschränkt sich auf das notwendigste und ist eher der Vollständigkeit halber zu erwähnen. Mit im Karton liegen eine kurze Bedienungsanleitung, ein Quick-Start-Guide sowie die üblichen anderen Beipackzettel. Abschließend ist natürlich noch die Fernbedienung samt Batterien zu erwähnen.
Wie einleitend schon geschrieben, kommen die beiden Thomson-Geräte bzw. das gesamte Produkt-Lineup mit einer durchaus überzeugenden Ausstattung daher. Dank des als Betriebssystem verwendeten Android TV 6.0 läuft das Ganze auch butterweich. Mit verantwortlich dafür ist ein der verwendete Quad-Core-Prozessor, den der Hersteller aber nicht weiter benennt. Bei den Schnittstellen stehen mit Bluetooth, integriertem WLAN-Modul und DLNA-Funktionalität auch genügend Optionen zur Verfügung. Ein Anschluss via RJ45-Stecker ist ebenfalls möglich. Interessant sein dürfte auch die Vorbereitung von WiFi Display, auch besser bekannt als Miracast.
Die Unterschiede bei den verschiedenen Modellen sind wie angesprochen, lediglich bei den Helligkeitswerten und dem Verbrauch erkennbar. Auch etwas anders aussehende Standfüße wurde mitgeliefert. Das verbaute Panel ist 10-Bit fähig, was auch auf Grund der HDR-Zertifizierung zwingend notwendig ist. Darüber hinaus handelt es sich um ein sogenanntes Direct-LED-Panel, was aber zugleich eine flache Bauweise des Chassis mit sich bringt. Kurz zur Erklärung: herkömmlichen Modelle werden vom Rahmen aus beleuchtet, hier wird jede einzelne LED gleichmäßig direkt dahinter beleuchtet, auch besser bekannt als Local Dimming. Die Vorteile sind schlüssig: mehr Bildhomogenität, bessere Kontrastwerte und eine dimmbare Beleuchtung. Bzgl. der Streaming-App-Intergration leidet der Thomson-TV unter der Gegebenheit von der Android-Plattform, was zur Folge hat, dass man keine Verbindung zu Amazon Prime herstellen kann, erst mit einem dedizierten Fire TV oder Fire TV Stick. Wie sich das Thema Smart TV geschlagen hat, wird im Laufe des Artikels aufgeklärt.
Thomson 55UC6406 / 43UC6406 - im Überblick | ||
---|---|---|
Bezeichnung | 55UC6406 | 43UC6406 |
LCD-Größe | 55 Zoll | 43 Zoll |
LCD-Diagonale | 138 cm | 109 cm |
Homepage | www.thomsontv.de | |
Preis | 679,- EUR | 400,- EUR |
Maße | 124 x 22 x 78cm (B x T x H) | 97 x 19 x 62cm (B x T x H) |
Gewicht | 15,4 Kg (ohne Fuß) 15,6 Kg (mit Fuß) | 8,5 Kg (ohne Fuß) 8,7 Kg (mit Fuß) |
Weitere Daten | ||
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel / 2160P/60Hz 10 Bit | |
Format | 16:9 | |
Kontrasverhältnis | k. A. | k. A. |
Helligkeit | 280 cd/m² (nits) | 270 cd/m² (nits) |
Blickwinkel | 178° / 178° | 178° / 178° |
Panel-Typ | LCD, LED-Direct (Direct-lit) | |
Betriebssystem | Android TV 6.0 (Marshmallow) | |
3D-Funktion | - | |
Energieverbrauch | typisch: 86W Standby: 0,29W | typisch: 56W Standby: 0,29W |
VESA-Standard | 200 x 200mm | 100 x 200mm |
Farbe | Grau-Silber | Grau-Silber |
Konnektivität | ||
Audio | ▪ Dolby Digital Plus ▪ DTS ▪ Dual (Main / Sub) ▪ Ausgangsleistung (RMS): 2x 8W ▪ Audio-Gesamtleistung: 2x16W (32W) | |
Anschlüsse | ▪ 3x HDMI 2.0a (4K 60p / HDCP 2.2) ▪ 1x USB 3.0 ▪ 1x USB 2.0 ▪ 1x CI+ Slot 1.3 (Common Interface) ▪ 1x SAT-Tuner (F-Buchse) ▪ 1x RF-Stecker (Terrestrisch) ▪ 1x RJ45-Netzwerkport | |
Tuner-Anzahl / Typ | ▪ 1x DVB-T2, -C, -S, -S2) | |
weitere Features | ||
Ausstattung | ▪ WLAN und Bluetooth integriert ▪ WiFi Display (Miracast) - Google Cast ▪ HbbTV, DLNA ▪ UHD-Upscaler | |
Videoformate | MP4, MKV, MPG, TS, WMV, AVI | |
Video-Codecs | MPEG-2, H.265, H.264 | |
Audio-Formate | MP3, WMA, AAC |
Spotify hat die verlustfreie Audioqualität „Lossless“ für Premium-Abonnenten eingeführt. Damit positioniert sich der Streaming-Dienst gegenüber Apple Music und Tidal und setzt ein Zeichen...
Wer aktuell einen neuen TV erwerben möchte, der bekommt bereits jetzt sehr attraktive Preise, zum Beispiel für den LG G5 OLED (2025er Generation). Mit der Mehr kaufen, mehr sparen Aktion lässt sich...
Die neuen Teufel Studio 5x hat der Hersteller im Rahmen der IFA 2025 angekündigt bzw. das erste Mal der Presse gezeigt. Sie sollen einen günstigen Einstieg im Monitoring- bzw....
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Jetzt gibt es dadurch die 77-Zoll-Ausführung des C4 zum Knüllerpreis von 1450 Euro im Angebot! Im...
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. Nun hat man auf der IFA 2025 den METZ...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt,...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...