Das Betriebssystem bricht bei dieser Version mit dem bekannten Namensschema und orientiert sich dabei an das Vorstellungsjahr. Es beerbt also das webOS 6.0 aus dem Jahre 2021. Die Steuerung und Anwendung dessen sollte hinlänglich bekannt sein, setzt voll auf die Magic Remote mit der Pointer-Steuerung und steht auch generell voll umfänglich vernetzt mit zahlreichen Schnittstellen da. Aber beginnen wir zunächst einmal der Reihe nach (…)
Die Ersteinrichtung führt den jeweiligen Anwender sehr detailliert, aber dennoch einfach und zielgerichtet durch die einzelnen Schritte, sodass alle wichtigen Parameter bereits an dieser Stelle dem Gerät hinzugefügt werden können. Dabei sind die Screenshots teilweise selbsterklärend und benötigen keine weitere Analyse. Wer möchte, der kann auch bereits schon hier die „AI-Funktionen“ von LG aktivieren, die sich rund um die automatische bzw. KI-gestützte Bild- und Tonverbesserung drehen.
Ein weiteres neues Feature stellt die „Stets bereit“ Funktion dar, welche dann zum Tragen kommt, wenn der TV ausgeschaltet ist. In diesem Modus werden u.a. Bilder angezeigt bzw. ist er bereit für eine Spracheingabe, sodass bspw. direkt ein spezieller Content aus einem Streaming-Dienst gestartet werden kann. Ob diese Funktion wirklich sinnhaft ist, muss jeder für sich selbst erörtern bzw. dann in der Praxis am besten testen.
Die einstige im Sockelbereich angeordnete App-Übersicht der ersten OLED-Generationen ist inzwischen einer Vollbildanzeige gewichen, sicherlich auch zum Missfallen vieler. Jedenfalls kann man diesen Umstand nicht ändern, sondern nur eher versuchen sich daran zu gewöhnen. LG bietet hier auch die Möglichkeit, sich den „Home-Bereich“ bis zu einem gewissen Grad zu personalisieren. Dies kann auch mit weiteren Profilen geschehen die man laden kann, ähnlich wie in den Streaming-Apps selbst. Ob man jetzt nun die ganzen LG-Channels, oder eine direkte Vorschau der aktuellen Highlights von Prime oder Netflixs benötigt, muss jeder selbst entscheiden (…) im direkten Vergleich schien der Aufbau in webOS 5.0 (LG OLED CX – zum Testbericht) noch deutlich strukturierter und weniger überladen.
Im Bereich der weiteren Gerätesteuerung bzw. Quelleingangskontrolle wird man mit dem sogenannten Home Dashboard glücklich. Hier lassen sich alle im Netzwerk erkennbaren Schnittstellen oder entsprechende Netzwerkkomponenten ansprechen, beispielsweise auch AirPlay 2 Geräte oder ein Netzwerk-Share in Form einer NAS durchsuchen. Die Dateiansicht ist nämlich zum Glück gleichgeblieben. Mit ein wenig Eingewöhnungszeit geht das aber alles sehr fix von Statten und man findet sich immer schneller zurecht.
Sehr viel Auswahl hat man auch bei den verfügbaren Apps. Hier hat LG über den eigenen App Store mittlerweile eine breite Front an Anwendungen zur Auswahl. Die wichtigsten sind übrigens ab Werk auch schon vorinstalliert. Halten wir fest: die Möglichkeiten der Funktionalitäten sind enorm, können zum Einstieg in dieses Metier aber auch leicht überfordern.
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Jetzt gibt es...
Der LUMIN U2X ist eine neue Generation seines reinen Digital-Transports, die der Hersteller neu angekündigt hat. Aufbauend auf dem bewährten U1X und mit Technologien aus dem Flaggschiff X1...
Der Amazon Prime Day 2025 ist gestartet – wir haben in unserem Ticker die aktuellen und besten Angebote aus der Audio- und Video-Welt aufgelistet, sodass du nicht unendlich viel Zeit bei...
Der FiiO K15 stellt das nächste Gerät dar, was das Unternehmen auf den Markt wirft, nachdem vor kurzem ja bekanntlich der FiiO K17 erst präsentiert wurde. Der hiesige Verstärker ist streng...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...
Der METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...