Mit dem LG C2 auf 42 Zoll (OLED42C27LA) springt das koreanische Unternehmen in das nächste Level, wenn es um die Darstellung von Content auf OLED-Panel geht. Das kompakte Gerät kommt nicht minder ausgestattet daher und wurde bereits lang erwartet. Welche Unterschiede im Vergleich zu den größeren Familienmitgliedern es zu beachten gilt und was der TV im Spielebereich zu leisten vermag, das haben wir ausführlich auf den nächsten Seiten erörtert.
Klein aber fein - der LG OLED42C27LA - mit dunkelgrauem Gehäuse
Die Modellpflege für die 2022er-OLED-Generation von LG fällt bisweilen sehr vielschichtig aus und man muss sich dabei als Käufer mehr auf die technischen Details konzentrieren, als das sie sofort ersichtlich werden. Aber blicken wir zunächst auf die grundlegenden Eckdaten. Die allseits beliebte C-Serie gibt es in diesem Jahr in sechs Größen: 42, 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll. Damit deckt man großes Spektrum der Kaufinteressen ab, zumindest bei der Panelgröße. Bei den jeweiligen Versionen wird es auch zahlreiche Unterversionen geben, die teilweise sogar mit einem Drehfuß daherkommen. Unser 42-Modell wird es ebenfalls in drei verschiedenen Ausführungen geben:
Die anderen Ausführungen haben ebenfalls eine ähnliche Versionsvielfalt vorzuweisen, die wir hier aber nicht weiter erörtern wollen. Abgesehen vom Design sollen die Geräte auch deutlich beim Gewicht abgespeckt haben, was in vielerlei Hinsicht Vorteile mit sich bringen soll. Unter anderem weniger logistischer Aufwand, leichterer Transport bzw. Aufbau etc. Das erzielt LG mit einem anderem Materialmix, der aber nicht weniger wertig daherkommt, als man zunächst annehmen könnte. Wer die Vorgängerversionen bereits im Groben (oder im Detail) kennt, der wird eher eine Aufwertung feststellen. Das um das Panel gebaute Gehäuse wirkt hochwertig und passt sich gut ins Gesamtbild mit ein, sodass der TV im Allgemeinen wieder sehr schick daherkommt. Im Vergleich zu den größeren Ausführungen werden hier zwei Standfüße an den Seiten fest verschraubt, die zugleich noch eine weitere Funktion bekleiden (…)
In dieser TV-Generation bricht LG mit seinem gewohnten Namensschema und tauft das Betriebssystem nun webOS 22, stellvertretend für das aktuelle Kalenderjahr. Mit einher gehen teils bekannte, teils aber auch neue Funktionen, die das Leben für den Anwender abermals vereinfachen und KI gestützt agieren lassen soll. Mit dazu zählt auch der schon vom letzten Jahr angewandte „Bruch“ beim Aufbau der Menüoberfläche, aber im Verlauf des Artikels dann mehr dazu. Verantwortlich für die Bildberechnung sowie alle anderen Funktionen rund um die Funktionalität ist der Alpha 9 gen. 5 Prozessor, welcher bereits eine lange Tradition bei LG hat. Aber auch Funktionen wie ein neuer Upscaler, der abermals in seiner Funktion verbessert worden sein soll, haben in der neuen Generation Einzug gehalten.
Das dynamische Tone Mapping ist bereits von anderen Produkten bekannt und will nun in den aktuellen Geräten in bis zu 5000 Teilbereichen des dargestellten Bildes jenes verarbeiten bzw. verbessern. In der Praxis sieht es so aus, dass entweder dunkle Bereich sichtbarer konturiert werden oder hellere Sequenzen oder weniger überblendet erscheinen. Einen großen Fokus hat man seitens der Entwicklung auch beim Thema Klang gelegt, was wieder mit dem Buzzword AI Sound Pro um die Ecke kommt und zahlreiche Funktionen in der Software mit integriert hat. In Summe soll so ein virtueller 7.1.2 Surround-Klang möglich sein.
All das klingt schon einmal sehr vielversprechend und ist quasi auf die Nutzung im Wohnumfeld gemünzt. Das 42 Zoll Modell aber vereint gleich noch einen weiteren Faktor, worauf viele sehnlichst gewartet haben – nämlich die Nutzung als reine Gaming-Station entweder für die Konsole oder den PC – an einem dedizierten Tisch versteht sich. Dank Auflösungsskalierung und guter Proportionen sowie hoher Pixeldichte von 105 PPI eignet unser Testgerät dafür bestens. Die Darstellung zeigt es bereits wunderbar, in welchem Umfeld der TV / Monitor sich wohl fühlt. Nachfolgend haben wir nochmal die wichtigsten Parameter bzw. technischen Details aufgelistet, bevor es auf der nächsten Seite mit der Detailbetrachtung des TVs weitergeht.
LG OLED C2 (OLED42C27LA) im Überblick | |
Bezeichnung | LG OLED42C27LA |
Verfügbare Größen | 42 und 48 Zoll (C-Reihe insgesamt: 42", 48", 55", 65", 77, 83") |
Preis | 1400,- EUR (UVP) 1200,- EUR (Straßenpreis) |
Garantie | 2 Jahre (gegen Aufpreis mehr) |
Hersteller-Homepage | www.lg.com |
Maße | mit Standfuß: 93,2 x 57 x 4,1 cm (B x H x T) ohne Standfuß: 93,2 x 54 x 4,1 cm (B x H x T) |
Gewicht | 9,3 Kg |
weitere Daten | |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel |
10-Bit-Panel | Ja |
Format | 16:9 |
HDR | HDR10, HLG, Dolby Vision |
Betriebssystem | webOS 22 |
VESA-Standard | 300x200 |
Farbe | Schwarz |
Konnektivität | |
Audio | 2.0 Kanal 20 Watt Gesamtleistung |
Anschlüsse | ▪ 4x HDMI 2.1 (4K 120hz / eARC) ▪ 3x USB 3.0 ▪ 1x CI+ Slot 2.0 / 1.4 (Common Interface) ▪ 1x SAT-Tuner (F-Buchse) ▪ 1x RF-Stecker (Terrestrisch) ▪ 1x RJ45-Netzwerkport |
Tuner-Anzahl / Typ | 2x DVB-T/-T2/-C/-S/-S2 HEVC (H.265) |
Leistungsaufnahme | Idle: unter 0,5 Watt 52 kWh/1000 Stunden (Herstellerangaben) |
weitere Features | |
Ausstattung | ▪ WLAN 802.11 ax integriert ▪ WiFi 6 ▪ HbbTV, DLNA ▪ UHD-Upscaler ▪ USB-Recorder |
Audio-Codecs | AC4, AC3(Dolby Digital), EAC3, HE-AAC, AAC, MP2, MP3, PCM, WMA, apt-X |
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Eine vollwertige High-End Anlage und flexible, drahtlose Streaming Lautsprecher – die neuen Modelle der PIEGA Premium Wireless Gen2 Serie sollen beides in einem bieten. Die...
Zur IFA 2022 gab es am Yamaha Messestand schon den Prototypen des WS-B1A zu begutachten. In Serie ist der Speaker ab sofort verfügbar und erweitert die kabellose Produktpalette von Yamaha. Der...
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Der Technics SL-G700M2 stellt die Weiterentwicklung des beliebten SACD-Players respektive Netzwerk-Streamer dar, der in diesen Tagen nun final in den Handel gekommen ist. Dieser beerbt...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...