Auf der letztjährigen IFA konnten wir schon einen detaillierten Blick auf die Harman Kardon Citation-Serie werfen. Nun sind vier Modelle dieser Serie bei uns in der Redaktion gelandet. Mit dem Citation One, 100, 300 und 500 wollen wir uns heute den kompakten Modelle der Multiroom-Welt von Harmon Kardon zuwenden und haben das auf den folgenden Seiten schriftlich festgehalten.
Mittlerweile gehört es zum guten Ton, dass man als großes Unternehmen auch ein eigenes Multiroom-System in das Portfolio aufnimmt und ständig weiter ausbaut. Das hat auch Harman Kardon erkannt und mit der Citation-Serie auf der IFA 2018 ein umfangreiches Sortiment an Lautsprechern vorgestellt. Diese bedient sich der Google Chromecast-Schnittstelle und setzt somit im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern, wie z. B. Yamaha, ELAC oder DALI, auf eine recht offene Schnittstelle für das eigene Multiroom-System. Das bringt den Vorteil einer freien Gerätewahl, da alle Chromecast-Geräte am Markt mittels Google Home miteinander kommunizieren bzw. verbunden werden können. Zugleich aber auch den Nachteil, sich in eine Abhängigkeit des Plattformstellers zu begeben und keinen Einfluss auf die Funktionen etc. zu erhalten.
Hersteller wie Technics umgehen dies, in dem sie zusätzlich eine eigene App bei ihrem z. B. SC-GA10 Smart-Speaker (zum Test) anbieten. Harman Kardon verlässt sich bei ihrer Citation-Serie aber voll auf Google - ob diese Kombination aus hochwertigen Lautsprechern mit „fremder“ Plattform gelungen ist, klären wir auf den folgenden Seiten. Erstmal eine kurze technische Übersicht der einzelnen Modelle die uns für diesen Bericht zur Verfügung standen. Zum vollständigen Lineup zählen aber auch noch die Citation Tower, Soundbar + Sub und ebenfalls für Surround-Sets gedachte Rear-Speaker.
Bezeichnung | Citation One | Citation 100 | Citation 300 | Citation 500 |
Preis | ~ 199,- EUR | ~ 299,- EUR | ~ 399,- EUR | ~ 649,- EUR |
Maße (BxHxT) | 140 x 188 x 140mm | 172 x 275 x 163mm | 306 x 180 x 142mm | 374 x 212 x 172mm |
Gewicht | 2,0 kg Stück | 2,7 kg Stück | 4,1 kg Stück | 7,6 kg Stück |
Daten | ||||
Sound-Design |
|
|
|
|
Konnektivität |
|
|
|
|
unterstützte Audioformate |
|
|
|
|
Display | nein | nein | OLED | OLED |
App-Nutzung | Google Assistant bzw. Google Home kompatible Software | Google Assistant bzw. Google Home kompatible Software | Google Assistant bzw. Google Home kompatible Software | Google Assistant bzw. Google Home kompatible Software |
Die neuen Netzwerkplayer MXN10 und AXN10 bringen Streaming in eure HiFi-Anlagen, dank Kompatibilität zum Cambridge Audio StreamMagic Gen 4 Standard sowie Spotify Connect, Google Chromecast etc.. ist...
Die KEF R Lautsprecherserie ist ab sofort mit Metamaterial-Absorptionstechnologie verfügbar. Die frisch mit Technologien aus der The Reference-Serie überarbeitete R-Serie besteht aus...
Die neue Audiolab 7000 Serie schlägt mit dem Vollverstärker 7000A, dem CD-Transport 7000CDT und dem Streamer 7000N Play die Brücke zwischen den Modellen der 6000 Reihe und der...
Epson stellt eine neue Reihe von Laserprojektoren vor: kostengünstige, hochwertige 4KE-Displays (Epson EB-L550U, EB-L770U und EB-L775U) mit großer Projektionsfläche für Unternehmen und...
Wenn Musikhörer einen kompakten, stilvollen Lautsprecher für unterwegs suchen, stehen hochwertige Materialien, ein stimmiges und zeitloses Design sowie eine gute Quellenwahl im Fokus. All...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...