Lautsprecher

Test: Nubert nuLine 34 - Regallautsprecher

 

Der Lautsprecher - Design und Technik

Die Nubert nuLine 34 ist die größte Regalbox in der nuLine Serie und wird in fünf Farbvariationen, darunter mit zwei Echtholz-Furnieren, angeboten. Das nuLine Portfolio ist sehr umfangreich gestaltet und so findet man hier neben Regallautsprechern, auch Standlautsprecher, Center-Lautsprecher, Subwoofer und sogar Wand-Lautsprecher. 

Nubert 34 2k

Hat man die nuLine 34 aus der sicheren Umverpackung befreit, stehen zwei sehr schöne Exemplare der Regallautsprecher Zunft vor einem. Mit den Abmaßen 34 x 21 x 31cm (H x B x T) und einem Stückgewicht von fast 10kg wirken die Lautsprecher für ein Regal schon fast zu überdimensioniert. Das Nussbaum Echtholz Furnier wurde erstklassig verarbeitet und lässt das Stereopaar sehr hochwertig erscheinen. Der farbliche Kontrast zwischen den mattschwarzen Treibern inklusive der Montageringe und dem seidenmatten Furnier, ist dem Hersteller optisch sehr gut gelungen. Der Zwei-Wege-Kompaktlautsprecher ist in Bassreflexbauweise ausgeführt und besteht aus massivem MDF-Material. Der Bassreflex-Kanal ist auf der Rückseite des Schallwandlers untergebracht. Es wird seitens Nubert empfohlen, einen Mindestabstand von drei Zentimeter zur rückwärtigen Wand einzuhalten.    

Nubert 34 5k

Für den Tiefton- bzw. Mitteltonbereich kommt ein 18cm großer Longstroke-Polypropylen-Membran aus der eigenen Entwicklungsabteilung zum Einsatz. Dieser soll aufgrund einer tiefgezogenen Polplatte und einem strömungsoptimierten Gusskorbs, zu einer Membranauslenkung von bis zu 24mm fähig sein. Der Treiber wird in der Front von sechs Schrauben gehalten - der Montagering schließt bündig mit der Gehäusefront ab. 

Nubert 34 10k

Auch beim Hochtöner setzt Nubert auf eine Eigenentwicklung, die sich nuOva-Hochtöner schimpft. Diese Seidengewebekalotte ist 26mm groß und asymmetrisch auf den Lautsprechern untergebracht, was zur Folge hat, das immer eine linke bzw. rechte Lautsprecherbox geliefert wird. Diese asymmetrische Anordnung soll die Kantendispersionen in axialer Richtung verringern und so für mehr Klarheit im Hochtonbereich sorgen. Dies gilt es von uns später im Praxistest zu überprüfen. 

Nubert 34 10k

Nubert 34 6k Nubert 34 12k

Bei den Lautsprecherabdeckungen setzt Nubert auf unkonventionelle Metallabdeckungen, die recht aufwendig montiert werden müssen. Die mitgelieferten Montagestifte werden in die dafür vorgesehenen Gummiaufnahmen gesteckt und dann die Abdeckung mittels einer Schraube auf den genannten Stiften montiert. Diese Lösung hebt sich ein wenig von den üblichen Varianten anderer Hersteller ab und unterstreicht den hochwertigen Eindruck der Kompakt-Lautsprecher.

Nubert 34 8k

Nubert 34 9k Nubert 34 11k

Die Rückseite zeigt ebenfalls eine erstklassige Verarbeitung auf, so findet man hier unter anderem ein Anschlussterminal mit besonders hochwertigen Bi-Wiring Schraubanschlüssen. Zwischen den Anschlussklemmen sitzt ein Schalter zur Modifikation des Hochtonbereichs. Mit den Einstellungen sanft, neutral und brillant bietet Nubert dem Käufer die Möglichkeit, die Lautsprecher seinen persönlichen Hörvorstellungen anzupassen oder auf unterschiedlichen Wohnräume reagieren zu können. Entfernt man dieses Anschlussterminal, kommt die aufwendig bestücke Frequenzweiche zum Vorschein. Diese ist mit 23 hochwertigen Bauteilen bestückt und bietet zusätzlich eine Schutzschaltung, die über die Sicherheit der beiden Chassis und der Weiche wacht. 

Das Erscheinungsbild kann Nuberts Ruf schon mal gerecht werden. Die erstklassige Verarbeitung der Kompaktbox, im Zusammenspiel mit den hochwertigen Komponenten befindet sich auf einem hohen Niveau und die einzelnen Detaillösungen wissen zu gefallen. Auch die Möglichkeit der klanglichen Anpassung ist nicht üblich in dieser Preisklasse und bietet einen (theoretischen) Mehrwert. In wie weit dies wahrnehmbar ist, haben wir im Praxistest herausfinden wollen.

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: ELAC Debut Connex DCB41

      Test: ELAC Debut Connex DCB41 Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...

    • Test: Argon Audio Forte A55 Mk2

      Test: Argon Audio Forte A55 Mk2Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...

    • Test: Nubert nuBoxx B-30

      Test: Nubert nuBoxx B-30Mit der nuBoxx B-30 stellte sich der kleinste und günstigste Regallautsprecher aus Nuberts nuBoxx-Portfolio vor. Wie auch schon die größeren Modelle aus dieser Produktreihe, wurde auch...

    • Test: Argon Audio Fenris A4

      Test: Argon Audio Fenris A4Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...