Im Rahmen unserer Tour nach Oslo und dem Besuch bei Hegel, konnten wir auch einen Blick auf die neue R-Serie aus dem Hause KEF werfen. Diese wurde vom Hersteller grundlegend verändert und mit 1043 neuen Bauteilen ausgestattet. Jetzt haben wir die R3 aus der neuen Serie bei uns in der Redaktion begrüßen dürfen und möchten euch unseren Eindruck auf den folgenden Seiten wiedergeben. Viel Spaß beim Lesen!
Im September des vergangenen Jahres war es soweit, der britische Hersteller KEF stellte den Nachfolger der gleichnamigen R-Serie der breiten Öffentlichkeit vor. Wir konnten die R11 schon bei unseren Trip nach Oslo zu Hegel probenhören, aber die eigenen Höräume sind dann doch vertrauter und bieten einen besseren Eindruck über die klangliche Performance. Anfangen möchten wir mit der KEF R3, dem einzigen Regallautsprecher dieser Serie. In der neuen R-Serie wurden eine Vielzahl von technologischen Innovationen und Designverbesserungen untergebracht und die akustische Entwicklung liegt nah an der Referenz-Serie von KEF. Alle Informationen zu R-Serie hatten wir im September schon ausführlich für euch zusammengetragen:
Bevor wir uns der KEF R3 genauer widmen, eine kurze Übersicht über die technischen Fähigkeiten des Regallautsprechers.
KEF R3 Regallautsprecher - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | KEF R3 Regallautsprecher |
Preis | 1598,00 EUR Paarpreis |
Hersteller-Homepage | www.kef.com |
Maße | 422 x 199,6 x 312mm (Höhe x Breite x Tiefe) |
Gewicht | 13,5 kg Stück |
Daten | |
Design | Drei-Wege-Bassreflexsystem |
Chassis | - Uni-Q Hochton 25mm Aluminium Kalotte - Uni-Q Mittelton 125mm Aluminium-Konus - 165 mm Hybrid-Aluminium Tieftöner |
Frequenzgang | 58Hz - 28kHz (+/- 3dB) |
Empfinglichkeit | 87dB |
Impendanz | 8 Ohm (min. 3.2 Ohm) |
maximaler Schalldruck | 110dB |
Mit den JBL L100 Classic Mk2 und der JBL 82 Classic Mk2 wurden auf der zurückliegenden High End gleich zwei Lautsprecher in überarbeiteter Version präsentiert und erstmals der...
Der Nachfolger des Aune S6 Pro wurde vorgestellt: Der Aune S9c Pro mit 2 parallelen und Clock synchronisierten DAC Chips, PLL Clock Synchronisation in der 2. Generation und...
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...
Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...