Lautsprecher

Test: Teufel Ultima 40 (2018)

 

Detailansicht

Ja es ist eine Teufel Ultima 40, trotz optischer Änderungen ist sie sofort als Sprößling dieser Serie zu identifizieren. Diese abgerundeten Seiten des massiven MDF-Gehäuses, die farblichen Kontraste und die aufgesetzte Schallwand, alles beim Alten würde man meinen, Nicht ganz. Teufel bietet hier wieder zwei Farbausführungen an. Neben der hier abgebildeten schwarz-weißen Variante, ist die Ultima 40 auch in einer komplett schwarzen Ausführung zu bekommen. Die auf dem MDF-Korpus mattierte Kunststofffolie ist auch hier wieder mit von der Partie und für den passenden Farbakzent sorgt die aufgesetzte Schallwand mit einer Stärke von 5mm. Und hier liegt auch die größte Änderung zum Vorgänger. Teufel entschied sich diese im neuen Modell komplett mattiert zu gestalten und dadurch wirkt die Front gleich etwas aufgelockert sowie hochwertiger. Auch wurde der Übergang von Gehäuse zur Schallwand etwas anders gestaltet und ist jetzt im Verlauf angeschrägt. Dazu kommen zwischen Mittel- und Hochtöner optische Akzente mittels Streifen und einem Aufdruck für die Zugehörigkeit der Ultima-Serie.

Teufel Ultima 40 MK3 01k Teufel Ultima 40 MK3 11k

Weiterhin werden alle eingesetzten Chassis mit sichtbaren und leider anders farbigen Schrauben in der Front gehalten. Bisschen mehr Konsequenz in der optischen Aufwertung hätten wir uns beim neuen Modell schon gewünscht, denn schwarzlackierte Köpfe hätte hier vermutlich besser gepasst. Aber die insgesamt vier Lautsprecher-Chassis sind sehr sauber in der Schallwand eingelassen und mit den schon bekannten Zierringen ausgestattet. Wer trotz der neuen Optik lieber seine Chassis vor Beschädigungen schützen möchte, der kann auf die mitgelieferten Abdeckungen zurückgreifen. Diese deckt auch beim Modell 2018 die komplette Front ab und schützt vor z. B. neugierigen Kindern oder Haustieren. Für die Montage der Schutzgitter sind sechs eingelassene Aufnahmebuchsen in der Schallwand zuständig.

Teufel Ultima 40 MK3 02k

Teufel Ultima 40 MK3 03k Teufel Ultima 40 MK3 04k

Auch bei der neuen Generation kommt ein Drei-Wege-System zum Einsatz, welches in einem Bassreflex-Gehäuse sitzt. Keine Änderungen gibt es bei den technischen Eigenschaften der Standlautsprecher. So sollen beide Lautsprecher weiterhin in der Lage sein, 120 Watt Dauerbelastbarkeit bereitzustellen und einen Frequenzgang von 45-20.000 Hz abzubilden. Da sich technisch auf dem Papier nichts geändert hat, verwundert es auch nicht, dass bei man bei den Treiberchassis auf alte Bekannte trifft. Beim Mitteltöner setzt man wieder auf das Modell mit der goldfarbenen Membran, die aus einem Gemisch von Kevlar und Fieberglas besteht und dadurch sehr formstabil sein soll. Der Durchmesser von 165mm und auch der silberfarbene Phase Plug, mit deren Hilfe Auslöschungen von Phasenverschiebungen vermieden werden, sind auch geblieben. Der Arbeitsbereich des Mitteltöners bewegt sich von 650 Hertz bis 2600 Hertz. Dank einer eigenen Kammer im Gehäuse ist dieser im Lautsprecher auch akustisch von den restlichen Treiben komplett isoliert.

Teufel Ultima 40 MK3 13k Teufel Ultima 40 MK3 16k

Unter dem Mitteltöner sitzt eine optisch etwas veränderte Gewebekalotte. Der Hochtöner deckt alles über 2600 Hertz ab, besitzt einen Durchmesser von 25mm und wurde mit einer neuen „Abdeckung“ verziert. Warum jetzt dieses Chassis als einziges in der Schallwand mit einer hochglänzenden Oberfläche daherkommen muss, welches die Kalotte sehr dominant hervortreten lässt, wissen wohl nur die Designer der Ultima 40 in der 2018 Version. Ein dezenterer Auftritt hätte der Ultima 40 sicherlich besser gestanden.

Teufel Ultima 40 MK3 05k

Teufel Ultima 40 MK3 15k

Für den Tieftonbereich macht Teufel wieder zwei Tieftöner verantwortlich und setzt zwei 165mm große Chassis ein. Fiberglas und Zellulose sind hier die vorherrschenden Materialen, die Membran wurde abschließend mit einer Beschichtung überzogen. Bei einem 52 Liter Volumen (abzüglich der Kammer für den Mitteltöner) und den Bassreflex-Öffnungen sollen die Ultima 40 einen Tiefgang von bis 45 Hz hinunter ermöglichen. 

Teufel Ultima 40 MK3 17k

Wie auch beim Vorgänger, sitzt die Frequenzweiche innen auf der Rückseite des Gehäuses und ist identisch aufgebaut bzw. bringt die gleiche Kennung mit. Ob sich jetzt auf der technischen Seite was verändert hat, ließ sich nicht 100 prozentig herausfinden. Alle Schallwandler sehen der zweiten Generation sehr ähnlich und Änderungen konnten wir nur bei der aufgesetzten Blende vom Hochtöner erkennen. Vielleicht kann man die dritte Evolutionsstufe ja hören!? Aber dazu später mehr im Klangcheck.

Teufel Ultima 40 MK3 06k Teufel Ultima 40 MK3 07k

 

 

Eine weitere optische Änderung lässt sich noch am Sockel ausmachen. Wo beim Vorgängermodell noch eher eine kantige Designsprache verfolgt wurde, ist der neue Sockel nach unten hin angeschrägt und wirkt nicht mehr so massiv im Auftreten. Auch hier bietet der Hersteller die Möglichkeit, Spikes in die vorhandenen 6mm großen Metallgewinde einzusetzen, mitgeliefert werden aber keine und müssen optional erworben werden. Das Anschlussterminal auf der Rückseite ist praxisgerecht und wertig ausgeführt. Die transparenten Anschlussklemmen bieten eine gute Haptik und können locker mit Kabeldicken von bis 4 mm im Durchmesser umgehen. Aber auch mit 4-mm-Federstecker, auch Bananenstecker genannt, kann das Anschlusspanel in Kontakt treten. Die mitgelieferten Metallbrücken verrichten ihren Job zuverlässig, wir konnten jedenfalls keinen Unterschied heraushören, ob nun die mitgelieferten Metallbrücken oder reines Kupferkabel zur Verbindung eingesetzt wurden.

Teufel Ultima 40 MK3 08k

Teufel Ultima 40 MK3 09k

Auch die neueste Generation der Ultima 40 ist optisch gelungen. Das Erscheinungsbild bietet ein dezentes aber mit passenden Detaillösungen versehende Optik - auch die Verarbeitung ist für diese Preisklasse erstklassig. Die jetzt matte Front passt deutlich besser zur heutigen Zeit, warum aber jetzt der Hochtöner unbedingt aus dieser eleganten Lösung so herausstechen muss, erschließt sich aber nicht ganz. Der etwas leicht veränderte Sockel lässt den Standlautsprecher etwas schlanker auftreten und rundet die fast durchweg positive optische Erscheinung ab. Wie sich die „neue“ klanglich verhält, lässt sich auf der nächsten Seite nachlesen.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: ELAC Debut Connex DCB41

      Test: ELAC Debut Connex DCB41 Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...

    • Test: Argon Audio Forte A55 Mk2

      Test: Argon Audio Forte A55 Mk2Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...

    • Test: Nubert nuBoxx B-30

      Test: Nubert nuBoxx B-30Mit der nuBoxx B-30 stellte sich der kleinste und günstigste Regallautsprecher aus Nuberts nuBoxx-Portfolio vor. Wie auch schon die größeren Modelle aus dieser Produktreihe, wurde auch...