Lautsprecher

Test: Cambridge Audio Yoyo L

cambridge audio yoyo l newsbildObwohl man bei Cambridge Audio wohl eher an Altgediegenes denkt, ist der Hersteller mit seinem Lineup sehr aktuell und modern aufgestellt. Der heutige Vertreter verkörpert eben genau das. Denn der Cambridge Audio Yoyo L kann digital und drahtlos zugespielt werden. Der integrierte Chromecast-Player soll den kompakten Lautsprecher zudem zum sogenannten Heim-Audio-Komplettsystem mutieren lassen. Ob dies gelingt und wie sich das Lifestyle-Gerät ansonsten schlägt, erfährt man auf den folgenden Seiten.

 

 

Wie angesprochen, klingt der Herstellername Cambridge Audio nach Historie. Und so ist es auch. Denn der Betrieb feiert in diesem Jahr sein 50 jähriges Bestehen. In Cambridge fing das Unternehmen mit einem Stereoverstärker an und weitete über die Zeit die Expertise über alle HiFi-Bereiche ausgestreckt, immer mit dem Gewissen Bezug oder Einarbeitung zur jeweilig aktuellen Technologie. Dass man sich dem Thema WLAN bzw. Chromecast widmete, ist also nicht verwunderlich, hat der Hersteller in letzter Zeit doch auch eher mit der highendigen Edge-Serie (wir berichteten) für Schlagzeilen gesorgt.

Cambridge Audio Yoyo L 1k 

Hier kommt der Yoyo L ins Spiel. Der Buchstabe am Ende verrät dabei, dass es sich sich um einen Ableger aus einer Serie handelt. Der "L" ist dabei nicht nur der größte der Yoyo-Serie, sondern auch der einzige mit Chromecast-Integration. Dies ist hier allerdings eher weiterer Boni zu verzeichnen. Als einziger stationärer Lautsprecher der Lifestyle-Serie, kann er nämlich alle Features der kleineren Yoyo S und Yoyo M Lautsprecher vorweisen und dazu noch mit HDMI und Toslink Eingang punkten. Den Stoffüberzug von Marton Mills haben sie alle gemeinsam.

Cambridge Audio Yoyo L 10k

Nennenswert finden wir übrigens auch den Lieferumfang. Denn dass man im Karton bereits alle nötigen Kabel vorfindet, haben wir schon lange nicht mehr gesehen. So ist neben einem Klinke-Kabel auch HDMI- sowie ein optisches Kabel enthalten. Zudem sind Netzkabel für Deutschland, USA und Brittanien vorzufinden. Mit seinen 400,- EUR als Straßenpreis handelt es sich allerdings nicht gerade um einen günstigen Vertreter seiner Zunft.

 

Cambridge Audio Yoyo L - Technische Details

Bezeichnung

Cambridge Audio Yoyo L

Preis 

  ~ 400,- EUR

Hersteller-Homepage

  www.cambridgeaudio.com

Maße

 ~265 x 265 x 130 mm (Breite x Höhe x Tiefe) 

Gewicht

 4,285 Kg 

 Daten

Design

 2x 2-Wege (Vollbereichstreiber + Tieftöner)

 Gehäuse

 Kunststoff mit Softtouch und Marton Mills Stoffbezug

Verbindung 

 WLAN, Bluetooth, HDMI, Toslink, Klinke (3,5mm)

Steuerung 

 Fernbedienung, Chromecast


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: ELAC Debut Connex DCB41

      Test: ELAC Debut Connex DCB41 Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...

    • Test: Argon Audio Forte A55 Mk2

      Test: Argon Audio Forte A55 Mk2Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...