Ja auch die KEF LSX gehören zu den Testobjekten, die unsere Redaktionsräume eigentlich nicht mehr verlassen dürften. Das liegt einerseits an der neuen Designsprache, die obwohl die eigentliche Form schon bekannt ist, optisch trotzdem komplett neuartig daherkommen. Die eingesetzten Materialen und Farbgebungen mit ihren kleinen Akzenten sind KEF wirklich sehr gelungen. Mit der Kombination aus hochwertigen Textil aus dem dänischen Hause Kvadrat, einer farblich und wertigen Schallwand und der immer optisch angepasste Uni-Q-Treiber, haben die Designer die neuen LSX neben dem üblichen HiFi-Markt auch als Lifestyle Produkt salonfähig gemacht. Denn das kompakte Auftreten und die vielen Schnittstellen machen die LSX in ihren Anwendungunterstreichen sehr vielseitig.
Auch die Bedienung der Lautsprecher und deren Anpassungsmöglichkeiten haben uns sehr gut gefallen. Die App-Steuerung ist einfach in der Handhabung, bietet eine flüssige und optische ansprechende Darstellung, leider ist diese aktuell nur englischsprachig. Auch die eigentliche Zuspielung der Audiodateien geht übersichtlich und leicht verständlich von der Hand und sollte auch für weniger technikaffine Mitmenschen vor keine größere Probleme stellen. Etwas Eingewöhnungszeit braucht man aber trotzdem, da gerade die KEF Control App auch sehr umfangreich in ihren Funktionen ist.
Klanglich haben wir nach den aktiven LS50 viel erwartet und wurden nicht enttäuscht. KEF konnte den WOW-Effekt wiederholen, denn die kleinen aktiven LSX sind klanglich unglaublich präsent, was komplett konträr zum optischen Erscheinungsbild steht. Dass die eingesetzte Elektronik perfekt mit den Uni-Q-Treibern harmoniert, kann man hören und es macht Spaß sich durch verschiedene Musikgenres zuhören, da die LSX da keine wirkliche Vorliebe haben. Ob schnell und laut oder eben leise mit vielen Elementen und zarter Stimme, die Musikwiedergabe ist durch und durch stimmig und wird von einer ausgeprägten Räumlichkeit abgerundet. Perfekte Kombination aus effizienter Technik und leistungsfähigen Treiber, in einem überraschend kleinen Gehäuse und vielen Schnittstellen. Wenn Anfang nächsten Jahres noch das Update zur Aktivierung der Airplay 2 Schnittstelle folgt, steht auch einer Integration in einem bestehenden Multi-Room-System nichts im Wege, denn damit können die LSX auch z. B. als ROON-Endpoint fungieren, was die Vielseitigkeit weiter unterstreicht.
Der von KEF aufgerufene Preis von 1.199,- Euro für die LSX geht in unseren Augen in Ordnung. Denn dafür erhält man ein Komplett-System mit einer exzellenten Klangcharakteristik, erfrischenden optischen Erscheinung, welche auch exzellent verarbeitet ist und viele Funktionen sowie Schnittstellen zur Musikwiedergabe besitzt. Wir zücken hier unsere Top-Produkt-Award und gratulieren KEF zu diesem wirklich großartigen Lautsprechersystem. Erhältlich ist die KEF LSX im Fachhandel.
KEF LSX Wireless-Lautsprecher | ||||
Lautsprecher Testberichte | Hersteller-Homepage | | ||
Pro | Contra | ![]() | ||
+ erfrischende und hochwertige Optik | - App nur in Englisch aktuell verfügbar |
▪ Test: DALI Oberon 7 Standlautsprecher
▪ Test: Pylon Audio Ruby 25 Standlautsprecher
▪ Test: DALI Callisto 6C + Sound Hub (BluOS)
▪ Test: Nubert X-8000 Wireless-Aktiv-Lautsprecher
▪ Test: KEF Q350 Regallautsprecher
▪ Test: Nubert nuBox 483 Standlautsprecher
▪ Test: ELAC Debut B6.2 Regallautsprecher
▪ Test: TEUFEL Ultima 40 MK2 Standlautsprecher
▪ Test: KEF Q550 Standlautsprecher
Mit dem PDH80 stellt Porsche Design einen neuen kabellosen Kopfhörer, welcher neueste Technologie der Designmarke vereint mit funktionalem Design und einem beispiellosen Sounderlebnis, mit dem...
Wie in jedem Montat, beglückt der Streaming-Anbieter Netflix seine treuen Zuschauer auch im Juli mit Neuheiten und weiteren Staffeln beliebter Serien. Darunter startet die neue Serie...
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Mit den Huawei FreeBuds Pro 2 stehen die brandneuen Nachfolger der überzeugenden FreeBuds Pro auf den Prüfstand. Zu den Neuerungen zählen u.a. neuer Treiber, die in Zusammenarbeit mit Devialet...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...