Es hatte sich auf der IFA 2018 schon angedeutet und hat sich jetzt bei uns auch bestätigt. Die optische Frischzellenkur der Oberon-Serie ist der dänischen Manufaktur mehr als gelungen. Die neuen Farben orientieren sich klar an moderne Wohneinrichtungen und sollten auch ein jüngeres Publikum optisch ansprechen. Dazu kommen die gelungenen Frontabdeckungen, die mit einer geschwungenen Linie und neuer Farbgebung die Serie nochmals aufwerten. Aber auch bei der Verarbeitung bzw. Qualität lassen sich die Dänen nicht lumpen. Unser Modell wurde erstklassig foliert, mit einer fühlbaren und klasse aussehenden Oberfläche, welche die Oberon 7 eng und passend wie eine Haut trägt. Dazu kommt ein massives Gehäuse mit feinen Detaillösungen, wie dem schlanken Standfuß.
Aber auch klanglich hat die neue Serie einiges zu bieten und die Anleihen aus der High End-Serie des dänischen Herstellers, kann man auch hören. Zwar arbeitet die große Oberon 7 nur als 2-Wege-System, was beide Tiefmitteltönern zuständig für Mittelton und Tiefton macht. Aber dafür ist die Abstimmung DALI sehr gut gelungen, das Auflösungsvermögen im Mitteltonbereich ist klar strukturiert unterwegs, wird von einem Tiefton begleitet, der zwar nicht in die Abgründe des Frequenzkellers abtauchen kann, aber eine sehr knackige und druckvolle Performance aufs Parkett legt. Stimmig abgerundet wird das Klangbild von einem detailverliebten Hochtöner. Diese Seidenkalotte filetiert sehr entspannt das obige Frequenzband in die einzelnen Komponenten und fügt es mit dem Tiefmitteltönern zu einem schmackhaften Hauptgang zusammen.
Wer war oder was war noch gleich die Zensor Serie? Mit der Oberon Serie hat DALI einen mehr als würdigen Nachfolger der so erfolgreichen Serie kreiert. Und betrachtet man dieses Gesamtpaket der hier getesteten DALI Oberon 7, ist es schwer vorstellbar das diese Erfolgsgeschichte endet. Denn mehr Lautsprecher zu einem Stückpreis von 499,- Euro dürfte schwer zu finden sein.
Aber wir wollen natürlich auch über den Tellerrand schauen und von uns schon getestete Modelle vergleichen. In dem Preisrahmen tummeln sich auch die ELAC Debut F6.2 (449,- Euro Stückpreis), die eine ähnliche Ausrichtung im Klangbild aufweisen, aber analytischer und satter im Tieftonbereich sind. Optisch aber nicht der modernste Lautsprecher und bei der reinen Verarbeitung muss sich die ELAC Standbox sich der Oberon 7 geschlagen geben. Bei der XTZ Spirit 11 (425,- Euro Stückpreis) ist die Verarbeitung ähnlich gut und modern gehalten. Auf akustischer Ebene bieten beide Lautsprecher eine eher warme Klangcharakteristik, wobei die XTZ ihre Stärken im Mittel-Tieftonbereich beherbergt und DALI dann eher den Hochtonbereich besser ausformt. Abschließend schmeißen wir noch die KEF Q550 (499,- Euro Stückpreis) mit in den Ring. Die KEF Lautsprecher sind sehr bewandert im Bereich Details und Neutralität, die Uni-Q-Chassis ist präzise und talentiert wenn es um die Aufbereitung von hochauflösendem Material geht, jedenfalls im Hoch- bzw. Mitteltonbereich. Das kann die Oberon 7 auch, wenn auch nicht ganz so strukturiert, bietet dafür aber mehr Kraft im unteren Frequenzbereich und ist optisch besser verarbeitet.
Von allen hier aufgezählten Modellen, verfügt die DALI Oberon 7 unserer Meinung nach das stimmigste Gesamtpaket aus Optik und Klang. Folgerichtig erhält dieser Lautsprecher somit unsere höchste Auszeichnung im Preissegment bis 500,- Euro (Stück). Herzlichen Glückwunsch DALI!
DALI Oberon 7 - Standlautsprecher | ||||
Lautsprecher-Testberichte | Hersteller-Homepage | | ||
Pro | Contra | |||
+ Designsprache + wertige Verarbeitung + stabiler / schlanker Standsockel + gelungene Frontabdeckung / Metallstifte + ausgewogenes Klangbild + wohl akzentuierter Hoch-Mitteltonbereich + gutes Timing im Bassbereich + Preis-Leistung | - Aufnahmebuchsen für Abdeckung sichtbar | ![]() |
▪ Test: Pylon Audio Ruby 25 Standlautsprecher
▪ Test: DALI Callisto 6C + Sound Hub (BluOS)
▪ Test: Nubert X-8000 Wireless-Aktiv-Lautsprecher
▪ Test: KEF Q350 Regallautsprecher
▪ Test: Nubert nuBox 483 Standlautsprecher
▪ Test: ELAC Debut B6.2 Regallautsprecher
▪ Test: TEUFEL Ultima 40 MK2 Standlautsprecher
▪ Test: KEF Q550 Standlautsprecher
▪ Test: ONKYO A-9150 Verstärker
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Wer möchte, der...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die dritte Generation der Teufel ULTIMA 40 AKTIV kommt weiterhin als aktives 3-Wege-Standlautsprecherpaar daher und wurde nun final präsentiert. Es wird kein separater Verstärker oder...
Der neue Marshall Middleton II hat nun das Licht der Welt erblickt und stellt zugleich die konsequente Weiterentwicklung des Erstlingswerks aus dem Jahre 2023. Die neue Version kommt in...
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Mit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...
Argon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....