Lautsprecher

IFA 2025 Balken opt in

KEF R-Serie 2018 im Kurzcheck

KEF R Serie 2018 news1Im Rahmen unserer Tour nach Oslo und dem Besuch bei Hegel, konnten wir auch einen Blick auf die neue R-Serie aus dem Hause KEF werfen. Diese wurde vom Hersteller grundlegend verändert und mit 1043 neuen Bauteilen ausgestattet. Wir haben euch die wichtigsten Daten rund um die R-Serie 2018 zusammengefasst und in Bild und Ton festgehalten. 

 

 

Mit der neuen R-Serie 2018 kündigt KEF die Markteinführung seiner brandneuen Serie an und entwickelte eine der renommiertesten Lautsprecherserien vollständig neu. Die neue Serie ist mit einer Vielzahl von technologischen Innovationen und Designverbesserungen ausgestattet und befindet sich bei der akustischen Entwicklung an der Referenz-Serie.

KEF R Serie 2018 Lineup schwarz
KEF R-Serie 2018 in Hochglanz Schwarz

KEF R Serie 2018 Lineup weiss  KEF R Serie 2018 Lineup walnuss
KEF R-Serie 2018 in Hochglanz weiss und in dem neuen Echtholzfurnier europäische Walnuss

 

 

Verfügbarkeit und Preis

Alle Lautsprecher der Serie sind in drei Ausführungen ab November erhältlich: Hochglanz Schwarz, Hochglanz Weiß und europäische Walnuss. Preislich staffeln sich die Modelle wie folgt:

  • KEF R11: 4998,- Euro (Paar)
  • KEF R7: 3198,- Euro (Paar)
  • KEF R5: 2398,- Euro (Paar)
  • KEF R3: 1598,- Euro (Paar)
  • KEF R2c: 999,- Euro (Stück)
  • KEF R8a: 958,- Euro (Paar)

 

Mit "1043 individuellen Änderungen" hat die R-Serie aus dem Jahre 2018 nicht mehr viel mit ihrer Vorgängervariante gemein. Als Herzstück in der neuen R-Serie fungiert der bekannte KEF Uni-Q-Treiber, aber in der neuesten 12. Generation. Dieser hat ein neues Antriebsystems erhalten, was eine Verbesserung des Mitteltonbereichs mit sich bringt. Das Design des Uni-Q erfordert einen schmalen Spalt zwischen den Treibern, der durch Schallwellen bei bestimmten Frequenzen angeregt werden kann. Das neue Struktur- und Dämpfungssystem soll diese Resonanzen eliminieren und zu einer gleichmäßigeren, transparenteren und detaillierteren Hochtonwiedergabe führen. Um die Beugungseffekte an den Lautsprecherkanten zu reduzieren, setzt KEF bei den neuen Modellen das 'Shadow Flare' Trimring-Design ein. Diese soll den Abstrahlwinkel positiv beeinflussen, weniger Reflektionen an der Schallwand verursachen und so weniger Verfärbungen im Mitteltonbereich erzeugen.

KEF R Serie 2018 Technologie alter uniqKEF R Serie 2018 Technologie neuer uniq 12

Aber auch die Treiber für die Tieftonwiedergabe wurden überarbeitet. Die neuen Tieftöner sollen größere Auslenkung ermöglichen, einen verbesserten verzerrungsarmen Antrieb besitzen und die eingesetzte Membran ist etwas steifer geworden.  All diese Entwicklungen sollen eine bessere Bassperformance ermöglichen, mit viel Power, Tiefe, Geschwindigkeit.

KEF R Serie 2018 Technologie bass chassis

Intern hat sich bei der neue R-Serie auch einiges getan und etliches wurde grundlegend verändert. So wurde ein ausgeklügeltes Versteifungssystem, das so genannte Constrained Layer Damping, eingesetzt, was eine schwingungsdämpfende Schnittstelle mit den Gehäusen ermöglicht. Das soll effektiv bei der Eliminierung von unerwünschten Schwingungen helfen.

KEF R Serie 2018 Technologie 01

KEF R Serie 2018 Technologie flexible port

Auch das Bassreflex-Rohr wurde einer Überarbeitung unterzogen und ist jetzt flexibel ausgerichtet. Das Rohr wurde präzise positioniert und verfügt über flexible Wände, die verhindern, dass Längsresonanzen den Mitteltonbereich verfärben. Um das Profil des Bassreflex-Rohres exakt zu berechnen, verwendete KEF nummerische Strömungsmechanik. Damit möchte der Hersteller sicherstellen, dass keine unerwünschten Resonanzen auftreten, die die tiefen oder mittleren Frequenzen verfärben könnten.


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...

    • Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6

      Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...