Hat man den Discovery Z3 von seiner Umverpackung befreit, steht vor einem ein kleiner kompakter Lautsprecher auf dem man Anleihen der Discovery Serie wiederfindet. Sein quaderförmiges Gehäuse besitzt auf der Oberfläche eine ähnliche Gummierung, wie es schon auf dem ELAC EA101EQ-G Verstärker zum Einsatz kommt. In der Front sitzt ein großflächiges Meshgitter, welches in einer Chromumrandung eingefasst wurde und farblich den gewünschten Kontrast zum restlichen Gehäuse darstellt.
Die wenigen Steuerfunktionen sind mittig in der Front eingelassen und wurden für eine bessere Haptik, mit einer Soft-Touch-Oberfläche ausgestattet. Das komplette Gehäuse ist sehr wertig ausgeführt und das Gewicht von fast fünf Kilogramm suggeriert eine massive Bauweise.
In dem Gehäuse verbaut ELAC eine aktiv / passiv Lautsprecherkonstruktion. Für den Hochtonbereich sind zwei 25mm große Textilkalotten zuständig, die in einer koaxialer Anordnung mit je einer 100 mm Tieftonchassis, mit aramidfaserverstärkten Membranen zusammen arbeitet. Damit der Mitteltonbereich auch eine angemessene Beachtung findet, befinden sich auf der Rückseite zwei Passivradiatoren, die diesen Frequenzbereich in seiner Abbildung unterstützen sollen.
Diese Schallwandler werden von vier leistungsfähigen Verstärkern angetrieben, die bis zu 140 Watt Gesamtleistung bereitstellen können. Weil nicht alle Schallwandler gleich viel Leistung benötigen, bekommen die Basslautsprecher mit je 50 Watt das größte Stück vom Kuchen ab. Für die Hochtöner bleiben somit noch je 20 Watt übrig. Um mit dem kleinen Wireless-Lautsprecher in Verbindung treten zu können, verfügt der Z3 über einige Schnittstellen. Für die kabelgebundene Kommunikation stehen ein 3,5mm Klinkeeingang und ein Ethernetport fürs Streamen zur Verfügung. Dem zu Seite stehen natürlich auch kabellose Zuspielmöglichkeiten in Form von Bluetooth, AirPlay, Spotify Connect und WLAN.
Optisch ist der Quader aus der Kieler Manufaktur schon mal ein Hingucker. Eingesetzte Materialien und deren Verarbeitung vermitteln ELACs hohen Anspruch. Die eckige Grundform des Gehäuses wird durch die Rundungen schön aufgefangen und das stimmige Design des Lautsprechers runden den positiven Eindruck ab. Kommen wir zum Praxistest.
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...