Lautsprecher

Test: ELAC Discovery Z3

 

Detailansicht

Hat man den Discovery Z3 von seiner Umverpackung befreit, steht vor einem ein kleiner kompakter Lautsprecher auf dem man Anleihen der Discovery Serie wiederfindet. Sein quaderförmiges Gehäuse besitzt auf der Oberfläche eine ähnliche Gummierung, wie es schon auf dem ELAC EA101EQ-G Verstärker zum Einsatz kommt. In der Front sitzt ein großflächiges Meshgitter, welches in einer Chromumrandung eingefasst wurde und farblich den gewünschten Kontrast zum restlichen Gehäuse darstellt. 

Elac Discovery Z3 01k

Die wenigen Steuerfunktionen sind mittig in der Front eingelassen und wurden für eine bessere Haptik, mit einer Soft-Touch-Oberfläche ausgestattet. Das komplette Gehäuse ist sehr wertig ausgeführt und das Gewicht von fast fünf Kilogramm suggeriert eine massive Bauweise.

Elac Discovery Z3 09k

In dem Gehäuse verbaut ELAC eine aktiv / passiv Lautsprecherkonstruktion. Für den Hochtonbereich sind zwei 25mm große Textilkalotten zuständig, die in einer koaxialer Anordnung mit je einer 100 mm Tieftonchassis, mit aramidfaserverstärkten Membranen zusammen arbeitet. Damit der Mitteltonbereich auch eine angemessene Beachtung findet, befinden sich auf der Rückseite zwei Passivradiatoren, die diesen Frequenzbereich in seiner Abbildung unterstützen sollen. 

Elac Discovery Z3 02k

Diese Schallwandler werden von vier leistungsfähigen Verstärkern angetrieben, die bis zu 140 Watt Gesamtleistung bereitstellen können. Weil nicht alle Schallwandler gleich viel Leistung benötigen, bekommen die Basslautsprecher mit je 50 Watt das größte Stück vom Kuchen ab. Für die Hochtöner bleiben somit noch je 20 Watt übrig. Um mit dem kleinen Wireless-Lautsprecher in Verbindung treten zu können, verfügt der Z3 über einige Schnittstellen. Für die kabelgebundene Kommunikation stehen ein 3,5mm Klinkeeingang und ein Ethernetport fürs Streamen zur Verfügung. Dem zu Seite stehen natürlich auch kabellose Zuspielmöglichkeiten in Form von Bluetooth, AirPlay, Spotify Connect und WLAN. 

Elac Discovery Z3 04k

Optisch ist der Quader aus der Kieler Manufaktur schon mal ein Hingucker. Eingesetzte Materialien und deren Verarbeitung vermitteln ELACs hohen Anspruch. Die eckige Grundform des Gehäuses wird durch die Rundungen schön aufgefangen und das stimmige Design des Lautsprechers runden den positiven Eindruck ab. Kommen wir zum Praxistest.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: ELAC Debut Connex DCB41

      Test: ELAC Debut Connex DCB41 Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...

    • Test: Argon Audio Forte A55 Mk2

      Test: Argon Audio Forte A55 Mk2Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...

    • Test: Nubert nuBoxx B-30

      Test: Nubert nuBoxx B-30Mit der nuBoxx B-30 stellte sich der kleinste und günstigste Regallautsprecher aus Nuberts nuBoxx-Portfolio vor. Wie auch schon die größeren Modelle aus dieser Produktreihe, wurde auch...