Direkt nach dem Auspacken erhält man einen Eindruck wie ernst es XTZ doch mit der Divine-Serie meint. Im Online-Shop werden die Delta als Regallautsprecher geführt, naja, wir würden diese definitiv nicht auf einem Regal des dort auch ansässigen Möbelhauses platzieren. Außer ein Schreiner des Vertrauens hat es eigens dafür angefertigt… Was wir damit sagen wollen, die Delta sind ausgewachsene Lautsprecher die auch Platz brauchen und fallen nicht mehr in die Kategorie (kompakter) Regallautsprecher. Mit ihren kräftigen, fast 27 Kilogramm Lebendgewicht, sollte man sie auch nicht unbedingt alleine aufstellen. Sei es für die Gesundheit oder aber wichtiger noch, um die unhandlichen wunderschönen Lautsprecher nicht direkt zu beschädigen.
Denn es wäre unglaublich schade, wenn dieses perfekte schwarze Hochglanz-Finish einen Lackkratzer oder Ähnliches abbekommen würden. Das muss man XTZ nämlich lassen, die Lautsprecher haben viel Zuneigung bei der Design-Entwicklung erfahren und auch bei Verarbeitung wurden keine Kompromisse eingegangen. Das Gehäuse besitzt ein massives Auftreten, als ob sie sagen möchte „Tadaa da bin ich“, kann sich durch die leicht nach hinten verjüngende Form aber eine schlanke Silhouette erarbeiten, die das mächtige Auftreten leicht abschmälert. Diese wohl geformten Rundungen sollen die Delta nicht nur hübsch dastehen lassen, sondern wirken auch unerwünschten stehenden Wellen im inneren des Gehäuses entgegen.
Beim farblichen „Anstrich“ hat man sich besonders Mühe gegeben und ein nahezu perfekt aufgetragener Lack ist das Ergebnis. Dieser bringt eine wunderbare Tiefe mit um mit Lichtreflexionen in den Räumlichkeiten zu spielen. Diese Qualität erreicht man nur durch das gewissenhafte Auftragen von mehreren Lackschichten, welche übrigens auch an den Ecken bzw. Rundungen erstklassig verarbeitet wurden.
Damit dieses hochwertige Erscheinungsbild nicht unterbrochen wird, verzichtet der Hersteller bei der Montage der einzelnen Chassis auch auf sichtbare Schraubenköpfe. Die Treiber besitzen jeweils ein eigenes, fest montiertes Schutzgitter um Beschädigungen an den hochwertigen Treibern aus dem Hause Thiel & Partner von vornerein auszuschließen. Chassis und Schutzgitter werden in der Front von einer massiven Aluminium-Schallwand umrahmt. Diese sorgt mit ihrer matten Oberfläche nicht nur für einen optischen Kontrast, sondern verleiht dem massiven MDF-Korpus auch zusätzliche Stabilität.
Wie sagt man so schön „Auch ein Rücken kann entzücken!", dass trifft auch auf die Divine Delta zu. Hier sitzt das technische Zentrum des eleganten Lautsprechers und obwohl man diese Seite eines Lautsprechers kaum betrachtet, verfolgt XTZ auch hier das Ziel „Nicht kleckern, sondern klotzen“. Das Ergebnis ist ein Anschlusspanel von exzellenter Materialqualität als auch einer massiven Bauweise, die wir so bei einem Lautsprecher bis jetzt noch nicht antreffen konnten. Diese bieten neben Bi-Wiring auch Bi-Amping und sind mit einem hochwertigen Kupferdraht btw. Kabelschuhen untereinander verbunden. Neben den beiden schön eingelassenen Bassreflexrohren, die man übrigens mit den beiliegenden Stopfen an die Raumakustik anpassen kann, ist hier auch ein Kippschalter für die Anpassung des Hochtonbereichs untergebracht. Dieser senkt den Hochtonbereich bei Bedarf um 3dB ab, um empfindlichen Hörern auch eine angenehmere Tonalität zu ermöglichen.
Bevor wir uns der technischen Ausstattung der Lautsprecher genauer widmen, möchten wir uns kurz noch die neuen Divine Delta Stative anschauen. Diese sind speziell für die überarbeiteten Modelle entwickelt worden und nehmen die konvexe Form des Gehäuses mit der Bodenplatte auf. Somit arrangieren sie sich perfekt mit der Form des Lautsprechers. Dort ruht der Lautsprecher auf vier ausreichend groß dimensionierten Gummiauflagen, die ein Verrutschen verhindern und auch die Unterseite nicht beschädigen.
Die Verarbeitung der Sockel ist erstklassig gelungen, die matte Oberfläche fügt sich der Hochglanz-Oberfläche des Lautsprechers und bietet einen sehr stabilen Stand. Dafür sorgen auch die massiven Aluminium-Traversen unterhalb des Stativs. Diese sind einfach in der Höhe zu verstellen, können damit Bodenunebenheiten ausgleichen oder eine angewinkelte Aufstellung ermöglichen. Für Nutzer denen die Stative noch nicht schwer genug sind, können die 13 Kilogramm schweren Standfüße mit Sand befüllen um noch mehr Standfestigkeit zu erreichen. Wie schon einleitend erwähnt, liegt den Lautsprechern ein weiterer Sockel für die Stative bei. Tauscht man diesen Sockel nun gegen den auf den schon vormontierten Stativ aus, kann die Delta auch liegend als Center-Lautsprecher fungieren. Das kleine Firmenlogo an der Front des Gehäuses hält magenatisch und kann ganz einfach gedreht werden.
Mit den Divine Delta ist XTZ ein, aus optischer Sicht, kleines Meisterstück gelungen. Das massive Gehäuse wurde mit einem perfekten Lackfinish eingekleidet, die konvexe Form des Gehäuses lockert das Auftreten der Lautsprecherbox auf und lässt das Gebilde wuchtig aber auch elegant im Wohnraum wirken. Die für das akustische Auftreten verantwortlichen Treiber sind ohne irgendwelche sichtbaren Schrauben in der Front eingelassen und mit einem dezenten Schutzgitter, welches nicht abnehmbar ist, versehen.
Dieses hochwertige Erscheinungsbild führt XTZ auch auf der Rückseite konsequent fort. So ist das Anschlusspanel ein sehr massives Konstrukt, mit wertigen Materialen und erstklassiger Verarbeitung. Optisch hat der Hersteller seine Hausaufgaben gemacht und würde von uns eine Eins mit Bienchen bekommen. Schauen wir mal wie die Divine Delta technisch ausgestattet sind und ob sie die Erwartungen von uns auch klanglich halten können.
Panasonic erweitert die Funktionen seiner Premium Fire TV-Modelle durch ein neues Software-Update, das den Empfang von HD+ IP ermöglicht. Damit können Nutzer ab sofort über die Operator App...
Der neue Oehlbach Twin Amp Ultra stellt die Kombination aus einem Phono-Vorverstärker dar, der auf ein konsequent analoges Konzept setzt und dabei sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer...
Advance Paris feiert das eigene 30-jähriges Jubiläum mit einer neuen limitierten APEX Verstärker-Modellreihe. Jene positioniert sich knapp über der eigenen Classic-Reihe und baut auf den...
Mit der Technics SL-1200/1210G Master Edition erweitert das Unternehmen seine Grand Class „G“-Serie um ein neues Spitzenmodell: die. Dabei handelt es sich um eine limitierte Sonderauflage,...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...