Hat man die Standlautsprecher aus der ausreichend gepolsterten Verpackung herausgewuchtet, müssen nur noch die Traversenfüße mit Hilfe von sechs Schrauben pro Lautsprecher montiert werden. KEF setzt bei der Q-Serie auf klare Linien, wenig verspieltes und rückt die bewährte, klare sowie rechteckige Form in den Vordergrund. Da unser Modell die unterste Fahnenstange der Standlautsprecher in der Q-Serie markiert, halten sich auch die Maße des Lautsprechers in Grenzen. Bei der Höhe knackt die Box inklusive Standfuß nicht ganz die Meter-Marke, bei knapp 93 Zentimeter ist Schluss. Das reine Gehäuse ist schlank konstruiert und misst gerade mal 18 Zentimeter in der Breite sowie 29 Zentimeter in der Tiefe, womit die Q550 zu den kompakteren Vertretern der Standlautsprecher-Zunft zählen. Der Standfuß lässt diese Maße in der benötigten Stellfläche noch etwas anwachsen, trotzdem behält die Q550 ihren grazilen optischen Charakter. Dazu trägt auch die gelungene Integration der einzelnen Treiber bei. Ohne sichtbare Schrauben und farblich am Gehäuse angelehnt, wirkt der Q550 wie aus einem Stück und gibt sich im optischen Auftreten sehr stimmig.
Die Oberfläche des stabilen Gehäuses besitzt eine feine Struktur und ist wahlweise in Schwarz oder Weiß zu haben. Der Hersteller setzt hier eine Art Kunststofffolie für die „Verkleidung“ der Lautsprecher ein, die in unserem Fall sehr gut verarbeitet wurde und ein angenehmes „Anfassgefühl“ bietet. Wie bei KEF üblich, vertraut man den Hoch- und Mitteltonbereich der bekannten Uni-Q-Chassis an. Hierbei sitzt die Aluminiumkalotte im Zentrum des 13 Zentimeter großen Mitteltonkonus und ergibt zusammen den koaxial aufgebauten Mittelhochtöner. Der Vorteil dieser Einpunktschallquelle ist ein präzises Klangbild als auch eine räumliche Abbildung der zusammengelegten Schallwandler. Da Mittel- und Hochtonanteile zeitgleich beim Hörer ankommen und somit perfekte Laufzeiten im Frequenzband erreichen. KEF packt dieses technische Konstrukt in eine separate Kammer im Gehäuse, getrennt somit von der Kammer der Tieftöner. Das soll die Last auf den Mitteltonmembran reduzieren, da keine Beeinflussung durch die verbauten Basstreiber entstehen kann.
Geschlossen ist unser nächstes Stichwort. Wie sonst eher unüblich in dieser Preisklasse, setzten die Briten auf keine Bass-Reflex-Konstruktion der üblichen Sorte, sondern bringen ein geschlossenes Gehäuse ohne Bass-Reflex-Rohr. Dieses Wirkungsprinzip mit passiven Radiatoren soll typische Probleme eines Bass-Reflex-Systems, wie Strömungsgeräusche oder aufgegriffene Mitteltonanteile unterbinden. Die Funktionsweise ist physikalisch dem aber sehr ähnlich. So steckt man dafür drei Tieftöner in eine eigene Kammer und bewegt sich etwas abseits des sonst üblichen Weg im Lautsprecherbau. Denn hier arbeiten ein aktiver Tieftöner (mit eigenen Magnetantrieb) mit zwei passiven Tieftönern zusammen. Diese Kombination soll einen trockenen, sehr präzisen Tieftonanteil erzeugen können und auch mit hohen Pegeln keine Probleme haben. Alle Basstreiber verfügen über einen Durchmesser von 130 Millimeter und haben zum Vorgänger Q500 eine neue Korbaufhängung spendiert bekommen.
Um die Chassis mit dem nötigen Impuls zu versorgen, besitzt der Q550 Standlautsprecher ein einfaches aber wertiges Anschlusspanel mit vergoldeten Schraubbuchsen. Diese können locker mit Kabelquerschnitten von 3-4mm umgehen, nehmen aber auch gerne mit Bananensteckern den Kontakt auf. Auf eine Unterstützung von Bi-Wiring oder Bi-Amping verzichtet KEF bei der Q-550.
Die schon erwähnten Standfüße sind aus einem stabilen Kunststoff gefertigt und in einer zweiteiligen Ausführung pro Lautsprecher ausgeführt. Dazu liegen dem Lieferumfang höhenverstellbare Metallspikes bei, denen aber leider die passenden Aufnahmeplättchen für empfindliche Böden fehlen. Wir konnten uns aus unseren großen Fundus welche raussuchen. Jeder Besitzer von Holzböden sollte sich diese aber direkt mit ordern, denn die Spikes der Q550 sind sehr spitz und dringen leicht in Holzböden ein. Vorteil dieser spitzen Konstruktion ist klar der geringstmögliche Kontakt zum Boden und die dadurch vermiedenen Vibrationsübergänge. Damit das auch bei unebenen Böden effektiv klappt, benötigt man eine Höhenverstellung in den einzelnen Auflagepunkten. Das kann Mithilfe des beiliegenden Inbusschlüssels realisiert werden und bietet somit eine einfache Usability für die Anpassung.
Die abgebildeten Metallplättchen gehören nicht zum Lieferumfang
KEF hat es mal wieder geschafft, etwas optisch sehr ansprechendes zu kreieren. So sind die Q550 durch das schlanke Gehäuse sehr dezent im Auftreten, bekommen mit der Uni-Q-Chassis einen leicht technisch angehauchten Charakter und überzeugen mit klarer Formsprache sowie einem schnörkellosem Design. Dazu trägt auch die mattierte Kunststofffolie bei, die sich gut um das Gehäuse schmiegt und dem Lautsprecher insgesamt zu einer guten Verarbeitungsqualität verhilft. Kommen wir zum Klangcheck.
Mit der neuen KEF XIO präsentiert das Unternehmen die erste eigene Soundbar, die sich klar auf anspruchsvolle Heimkino- und Musikanwendungen fokussiert. In der Entwicklung flossen...
Der LG C5 OLED-TVs ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Mit der Kaufe mehr & spare Aktion lassen sich extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Jetzt gibt es...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Mit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...