Seitdem KEF die LS50 im Jahre 2011 vorgestellt hat, ist die Welt der Kompaktlautsprecher damit um einen Referenzlautsprecher erweitert worden. Die kleinen Lautsprecher haben etliche Auszeichnungen erhalten und so war es wohl nur eine Frage der Zeit, dass diese erfolgreichen Modelle aufgebohrte bzw. aktive Variante neu aufgelegt werden. Genau so kam es schlussendlich auch (...) Besagte KEF LS50 Wireless haben wir uns im Praxistest genauer angesehen und eine Beurteilung erstellt.
Mit dem Namen KEF verbindet man im HiFi-Bereich, zumindest wir, unweigerlich ein Traditionsunternehmen sowie deren Koaxialtreiber. Gerade letzteres ist eng mit der britischen Lautsprecher Manufaktur verbunden, die übrigens schon 1961 gegründet wurde. Die Koaxialtreiber der heutigen Entwicklungsstufe schimpfen sich Uni-Q und sind in fast allen aktuellen Lautsprecherserien wiederzufinden. Da macht es auch keinen Unterschied ob man den 100.000 Euro teuren Muon Lautsprecher zuhause stehen hat oder man sich im Einstiegssegment mit der Q-Serie (2017) tummelt.
Diese Einpunktschallquelle oder auch Uni-Q-Treiber genannt, ist in fast allen Lautsprechern des britischen Herstellers zu finden, wenn auch in angepasster Form. Da bilden auch die LS50 Wireless keine Ausnahme, die wir heute in unseren Redaktionsräumen begrüßen dürfen. Mit einem Paarpreis von 2300 EUR zählen die beiden Schallwandler definitiv nicht zu den günstigsten Ablegern dieser Gattung. Wer bereit ist noch etwas tiefer in die Tasche zu greifen, der kann auch die KEF LS50 Wireless in der Nocturne Edition erwerben, die mit rund 2700 EUR zu Buche schlagen.
KEF LS50 Wireless Lautsprecher - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | KEF LS50 Wireless |
Preis | 2299,- EUR |
Hersteller-Homepage | www.kef.com |
Maße | 200 x 308 x 300mm (Breite x Tiefe x Höhe) |
Gewicht | 10,0 Kg |
Farben | Titangrau / Rot Hochglanz-Schwarz / Blau Hochglanz-Weit / Kupfer |
Daten | |
Ausgangsleistung | 200 Watt Tiefmittelton / 30 Watt Hochton |
Chassis | Hochton : 25mm belüftete Aluminium-Kalotte Tiefmittelton: 130mm Magnesium- / Aluminium-Membran |
Frequenzgang | 45 Hz – 28 kHz (stärkere Basserweiterung) 50 Hz – 28kHz (Standard) 61 Hz – 28kHz (schwächere Basserweiterung) |
Eingänge / Konnektivität | 1x analoge Cinch-Audioeingänge 1x optischer Digitaleingang (96 kHz) 1x USB Typ B (192kHz) 1x RJ45-Ethernet mit 10/100 Mbps - Bluetooth 4.0 mit aptX Codec - WLAN 2,4 GHz / 5 GHz Dual-Band |
Ausgang | 1x Subwoofer-Ausgang |
Nach mehreren Jahren in der Ursprungsversion sah es der Hersteller an der Zeit sein Gerät eine Frischzellenkurz zu verabreichen. So erscheint die Referenzvorstufe Vincent SA-T7 nun in...
Der Nubert nuGo One! ist der erste Bluetooth-Lautsprecher aus der Schmiede des schwäbischen Unternehmens. Das Gerät möchte aber selbst mehr als nur ein Lautsprecher sein, vielmehr eine...
Denon stellt mit dem DCD-1700NE einen Oberklasse CD-Player mit High Res Audio und SACD Unterstützung vor. Damit führt Denon die jahrzehntelange Tradition hochwertiger Quellen fort.
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Im Februar 2018 hat Apple seinen ersten Smartspeaker, den neuen Apple HomePod (2023) auf den Markt gebracht. Fast genau fünf Jahre später erscheint nun die neue Version, die ab dem...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...