Der immer mehr größer werdende Gedanke sich ein eigenes Multiroom-System im Zuhause zu integrieren, lässt sich heutzutage kaum noch verdrängen. In Zeiten wo kabelgebundene Geräte und Lautsprecher als altmodisch deklariert werden und Gerätschaften sich nur über smarte App-Steuerung bedienen lassen müssen, sind die beiden Pioneer Lautsprecher MRX-3 und MRX-5 genau das richtige Werkzeug, um kabellos ein Multiroom-System auf die Beine zu stellen. Wie sich beide Wireless Multiroom Lautsprecher, der eine mit zusätzlichem Akku, im Alltag bewährten, haben wir auf den folgenden Seiten festgehalten.
Das Multiroom-Universum ist mittlerweile riesig, kaum noch richtig zu überblicken und jeder Hersteller kocht mitunter sein eigenes Süppchen. Ob HEOS, MusicCast oder Sonos, alle setzen auf einen eigenen Standard und beschränken die Auswahl der Komponenten auf das gewählte Multiroom-System des jeweiligen Herstellers. Mit FlareConnect geht auch Pioneer, zusammen mit Onkyo, einen eigenen Weg und bietet ein Multiroom-System der neuen Generation dem Käufer. Dazu werden aber auch namhafte Standards wie Google Chromcast oder DTS Play-Fi untersützt, welches im Gegensatz vieler anderer Hersteller, auch eine Integration "fremder" Unternehmen erlaubt.
Unsere beiden Probanden Pioneer MRX-3 und MRX-5, sind eineigige Zwillinge und unterscheiden sich nur durch den verbauten Akku im MRX-5. Unterstützen beide den FlareConnect Standard und somit bieten sie einen Einstieg in dieses System, sind aber gleichzeitig auch Schallwandler mit den üblichen Konnektivitäten wie Bluetooth oder WLAN. Sie sind als perfekte Ergänzung des ebenfalls von uns vorgestellten Pioneer FS-W50 FAYOLA (zum Testbericht) zu verstehen. Bevor wir uns den Modellen widmen, eine kurze Übersicht der technischen Daten:
PIONEER MRX-3 und MRX-5 - Technische Details | |
Bezeichnung | Pioneer Fayola FS-W50 |
Hersteller Homepage | www.pioneer-audiovisual.de |
Preis | MRX-3 ca. 190,- EUR / MRX-5 ca. 220,- EUR |
Maße |
|
Gewicht |
|
Audio Ausstattung |
|
Netzwerk- und drahtlos Funktionen |
|
Anschlüsse |
|
Mit den JBL L100 Classic Mk2 und der JBL 82 Classic Mk2 wurden auf der zurückliegenden High End gleich zwei Lautsprecher in überarbeiteter Version präsentiert und erstmals der...
Der Nachfolger des Aune S6 Pro wurde vorgestellt: Der Aune S9c Pro mit 2 parallelen und Clock synchronisierten DAC Chips, PLL Clock Synchronisation in der 2. Generation und...
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...
Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...