Wer in die Welt der Multiroom-Systeme einsteigen möchte, hat erstmal die Qual der Wahl für welches System man sich entscheiden soll. Schließlich sind die am Markt erhältlichen Plattformen untereinander nicht kompatibel und jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Mit MusicCast, der Plattform aus dem Hause Yamaha, verhält sich das genauso. Nach dem wir uns schon einige Geräte aus dem japanischen Konzern anschauen konnten u.a. den Yamaha WXA-50 Verstärker oder das MusicCast Trio, sollen die nachfolgenden Blicke auf ein Einsteigerset aus zwei stationären Lautsprechern und einer Sound Bar fallen. Wie sich das Yamaha MusicCast Chorus Set im Praxistest geschlagen hat, klärt unser nachfolgender Artikel.
Wie schon der kürzlich vorgestellte Yamaha WXA-50 Verstärker gehören die drei Geräte aus dem Chorus Set zu der MusicCast Familie aus dem Hause Yamaha, welches mittlerweile eine große Anzahl an Produkten hervorgebracht hat. Von Netzwerklautsprechern, Soundbars über Streaming-Geräte bis hin zu vollwertigen Verstärkereinheiten ist das MusicCast System sehr breit aufgestellt. Selbst ein Piano das disklavier ENSPIRE findet man im Portfolio des MusicCast-Systems. Damit bietet Yamaha die umfangreichste Palette an Produkten im Multiroom-Markt an und für uns Grund genug uns weitere Produkte daraus anzuschauen.
Das Yamaha MusicCast Chorus Set besteht u.a. aus dem Yamaha WX-010, einem unscheinbaren Lautsprecher für den stationären Betrieb. Dieser Lautsprecher ist das kleinste Modell in Yamahas Desktop Audio-Systeme Portfolio, besitzt aber trotzdem 25 Watt Ausgangsleistung in einer kompakten Quader-Form. Wer seinen Radiowecker durch einen funktionalen Lautsprecher ersetzen möchte, für den packt Yamaha den ISX-18D mit in das Paket. Dieser quadratische Lautsprecher unterscheidet sich in den Ausstattungsmerkmalen durch einen zusätzlichen DAB+ Tuner und einer Alarm- bzw. Aufwachfunktion, zum vorher genannten WX-010 Lautsprecher. Die YAS-306 Soundbar mit einem simulierten 7.1 Raumklang (laut Hersteller) rundet das Einsteiger-Set Chorus ab. Preislich bewegt sich das gesamte Set aktuell bei rund 699,- EUR.
Auf den nachfolgenden Seiten wollen wir detaillierte Blicke auf die einzelnen Komponenten werfen. Auch werden wir im Laufe des Berichtes auf die Verwendung des MusicCast Systems und deren Handhabung eingehen bzw. die App genauer unter die Lupe nehmen. Beginnen wir auf der nächsten Seite mit dem WX-010 Lautsprecher.
Das Jahr 2020 muss wohl nicht weiter erklärt werden und kreierte in alle Bereiche neue „Rekorde“. Für die absetzen TV-Branche aber steht das zurückliegende Kalenderjahr für neue...
Das Klipsch ProMedia 2.1 BT System gab es seiner Zeit schon einmal vor knapp sieben Jahren. Nun hat der Hersteller dieses neu aufgelegt und als überarbeitete Version neu angekündigt. Die...
Der neue BenQ X1300i ist der erste Gaming-Beamer bzw. wird als solche angepriesen. Jener ist mit Android TV als Betriebssystem ausgestattet und will mit einer Reaktionszeit von 8,3ms sowie...
Mit dem DacMagic 200M stellen die Briten von Cambridge Audio einen neuen Digital-Analog-Wandler vor, der mit Auflösungen von bis zu 32 Bit / 768 kHz und DSD 512 umgehen können soll und...
Mit den neuen Teufel Supreme In setzt das Berliner Unternehmen die neu gegründete Produktlinie fort und bringt nach dem Over-Ear Modell, Teufel Supreme On, nun auch die besagte...
Die LG DSN8YG Soundbar ist ein Produkt, welches offiziell als 3.1.2-Kanal Wiedergabegerät sowie mit dem Dolby Atmos Suffix ausgeliefert wird. Mit einem aktuellen Straßenpreis von rund 550 Euro...
Wer auf der Suche nach einem Computer ist, welcher seine Musiksammlung organisiert, Bildschirm und Hardware vereint sowie auch kompakte Maße inklusive Touch-Display mitbringt, der sollte...
Nach den JBL L100 Classic, die vor knapp drei Jahren das Licht der Welt erblickten, wurden genau vor einem Jahr die neue JBL L82 Classic angekündigt. Die kleinere Version der...
Wer sich für das Thema Einbau- oder Wandlautsprecher interessiert, der kann mittlerweile auf einen breiten Angebotsmarkt zurückgreifen, denn jeder Hersteller bietet mittlerweile solche...
Die Teufel Musicstation wurde neu aufgelegt. Das ursprüngliche Produkt stammte bereits aus dem Jahre 2014 und hatte jetzt kurz vor dem Jahreswechsel eine neue, deutlich überarbeitete...