Lautsprecher

Test: Canton Smart A25 - Aktiv-Lautsprecher

 

Praxis und Klangcheck

Der Lautsprecher ruft förmlich nach einer Integration im Media-Umfeld. Rein auf die Optik bezogen und natürlich von den Leistungswerten her. Die Einrichtung ist mitunter ein wenig tricky – wenn man es geschafft hat, funktioniert das System tadellos und hervorragend. Eine entsprechend umfangreich dokumentierte Anleitung stellt Canton selbstredend zur Verfügung. Hier braucht man keinerlei Sorgen zu haben. Auch die passende App dazu nimmt den Anwender step by step durch die Einrichtung mit.

Aber was vermag der Lautsprecher nun zu leisten? Die Smart A25 kann im Klang ihre Stärken voll ausspielen: eine dreidimensionale Bühne, die den Namen verdient. Die Wiedergabe nutzt den kompletten Raum zwischen den Lautsprechern voll aus und lässt eine Ortung sowohl von links nach rechts, als auch von vorn nach hinten detailliert zu. Dafür sind auch nur eine minimale Eindrehung nötig sowie auch ein wenig Wandabstand. Sind diese Voraussetzungen geschaffen, beginnt eine außergewöhnliche Vorstellung. 

Canton Smart A25 10

Als erstes fällt der straffe Kickbass auf, der zum Mitwippen einlädt und Rock, Pop und HipHop enorm entgegenkommt. Doch damit gibt sich der Schallwandler nicht zufrieden und sorgt für Gänsehautfeeling, sobald Männer- oder Frauenstimmen einsetzen. Die Gesangswiedergabe überzeugt damit nicht nur mit viel Gefühl, sondern auch Details, wie wahrnehmbare Atemgeräusche oder fast unhörbares Zittern. 

Canton Smart A25 11

Dasselbe Bild zeigt sich bei ausgesprochen fein aufgelösten Instrumenten, wovon in erster Linie Akustik-Ensembles oder Orchester profitieren. Diese Liebe zum Detail zeigt sich auch in den Höhen, die ebenfalls kristallklar sind. Gerade letzteres ist natürlich immer eine Geschmacksfrage, wir aber finden, dass sich bei der Wiedergabe über den kompletten Frequenzbereich ein roter Faden durchzieht und den Sound wie aus einem Guss wirken lässt. 

Der Tiefbass drängt sich nie in den Vordergrund und ist vorhanden, sofern es die Aufnahme hergibt. Wer noch mehr möchte, stellt den Lautsprecher näher an der Rückwand auf oder hilft via Equalizer nach. Das macht den Canton Smart A25 zu einem aufstellungsunkritischen Kandidaten für jedes Wohnzimmer, ohne Allüren und Schnörkel, nach dem Motto: Anschließen, Anschalten und Genießen.

Canton Smart A25 12

Canton Smart Connect - perfekt für ein breites Anschlussfeld

Was macht jetzt eigentlich ein Canton Smart Connect? Primär betrachtet ist es ein weiteres Gerät, welches man sich bei Bedarf für 659 Euro zukaufen kann. Jene fungiert dann als perfektes Anschlussfeld für aktuelle Konsolen, Vorverstärker oder Blu-ray-Play sowie Streaming-Schnittstellen. Der größte Benefit dürfte aber sein, dass man auf diesem Wege gleich bis zu drei Lautsprecher-Paare, einen Center und einen Subwoofer mittels Funkstrecke einbinden kann. Im übertragenen Sinne fast schon ein Multiroom-Setup, respektive eine Erweiterung.

Canton Smart A25 15

Umfangreiches Anschluss-Panel

Die Steuerung wirkt allerdings etwas altbacken, sofern man nur mit der mitgelieferten Fernbedienung agiert. Als perfekte Ergänzung steht ja die Canton Smart App (zur Vorstellung) zur Verfügung. Des Weiteren werden, sofern man das Gerät auch richtig am TV angeschlossen hat, auf dem Display alle Menüreiter dort eingeblendet.

Canton Smart A25 16

Wirkt von der Haptik und Steuerung etwas altbacken - dafür aber funktional und einfach zu bedienen

 

 

App-Steuerung

Wie schon mehrmals erklärt, lassen sich die verschiedenen Systeme zu einem Verbund zusammenschalten, ohne dass man es auf Anhieb direkt vermuten würde. In der Vergangenheit hat hier bei der Handhabung aber ein gewisses „Loch“ geklafft, was der Hersteller aber mit einer hervorragend funktionierenden Software-Anwendung flankiert hat.

So lassen sich die Canton Smart-Lautsprecher unkompliziert über die App steuern, bzw. diese als Remote Control verwenden. Es lassen sich die Lautstärke anpassen, die Audioquellen und die Einstellungen verändern. Der strukturelle Aufbau ist einfach und intuitiv gestaltet. In der Hotkey-Leiste lassen sich Streaming-Integrationen auch ein- und ausblenden, denn nicht jeder benötigt alles. So kann man die Übersicht auch etwas schlanker gestalten.

Canton Smart App 01 Canton Smart App 02 Canton Smart App 03

Eine Klanganpassung mittels Schieberegler ist ohne Weiteres möglich, aber auch die direkte Wiedergabe, bei der der abzuspielende Musiktitel direkt angezeigt wird. Das Feature-Set ist wirklich umfangreich und sinnvoll integriert. Man hat zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, dass hier etwas zu viel oder wenig vorhanden wäre.

Canton Smart App 04 Canton Smart App 06 Canton Smart App 07

Selbstredend hat auch der Smart Connect seine eigene Menü-Oberfläche spendiert bekommen. Hier lassen sich, speziell im Falle eines Surround-Aufbaus über Funk, zahlreiche Parameter einstellen. Dazu zählen die bekannten Abstände, eine etwaige Raumhöhe oder das über den EQ gewünschte DSP-Setting. Für die perfekte akustische Anpassung der Anlage wird einiges geboten.

Canton Smart App 07 Canton Smart App 08 Canton Smart App 09

Umfangreiche Menüeinstellungen 

Canton Smart App 13 

Wiedergabe von und aus Streaming-Diensten ist direkt möglich - inkl. einer Wiedergabeanzeige 

Damit haben wir den Praxisbereich abgeschlossen und kommen auf der nächsten Seite zum abschließenden Fazit.

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte