Lautsprecher

IFA 2025 Balken opt in

Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

 

Weitere Detaileindrücke

Die nuJubilee 50 sind zwei vollaktive 2,5-Wege-Boxen, welche aus einem Gehäuse massiven MDF verarbeitet wurden. Daraus ergibt sich eine sehr solide und zugleich stabil wirkende Anmutung. Optisch eine klare Abgrenzung schaffen die markant gestalteten Traversen, die ebenfalls aus MDF gefertigt sind und an der Unterseite verschraubt werden. Die kantige Linienführung präsentiert sich markant und mit einem extrem hohen Wiederkennungswert. Waren die letzten Produktvorstellungen eher durch elegante Rundungen geprägt, gestaltet man die Jubi-Lautsprecher komplett gegenteilig.

Schicke Kontraste in der Front - dank schwarzer Membranen

Anders als bei vielen Aktiv-Modellen von Nubert, kommen die nuJubilee 50 ohne Frontgitter daher. Es wird nach aktuellem Stand auch kein optional erhältliches geben. Die 94 Zentimeter der Schallwandler fügen sich elegant in den Wohnraum ein und können eher als kleinere Standlautsprecher-Versionen bezeichnet werden.

Nubert nuJubilee 50 04

Sockelbereich wird fest am Lautsprecher verschraubt

Alle verbauten Chassis sind im Gehäuse sauber eingelassen und die Kalotte ohne sichtbare Schrauben montiert, was in einem sehr cleanen Look mündet. Wo wir gerade beim Thema Schallwandler sind: In der „Jubi 50“ sitzt für den Hochtonbereich eine Seidengewebekalotte mit 25 mm Durchmesser. Den Tief-Mitteltonbereich decken zwei 118 mm große Membranen aus Polypropylen ab.

Nubert nuJubilee 50 06

Den Frequenzbereich gibt Nubert mit 41 – 22.000 Hertz an, wobei die Trennfrequenz für den Hochtöner auf 2250 Hz spezifiziert wurde. Gepaart wird die Chassis-Konstruktion mit einem klassischen Bassreflex-Kanal auf der Rückseite im unteren Drittel des Gehäuses. Stopfen werden im Übrigen nicht mit beigelegt.

Nubert nuJubilee 50 07

Der Schleiflack auf dem Gehäuse ist perfekt aufgetragen. Mit dem richtigen Lichteinfall zeigen sich schöne Reflexionen auf der matten Oberfläche und lassen den Standlautsprecher dadurch sehr wertig wirken. Wer es dezenter mag, der kann im Online-Shop auch die tiefschwarze Ausführung ordern.

Nubert nuJubilee 50 08

Angetrieben wird das System von einem Digitalverstärker mit insgesamt 160 Watt (Impulsleistung 240 W). Das Master- und Client-System arbeitet auf bekanntem Wege, dass in einem Gehäuse die komplette Verstärker- und Anschlusstechnik sitzt. Die zweite Einheit wird per Kabel verbunden. Glücklicherweise liegt ein fünf Meter langes Verbindungskabel bei, was so auch einen gewissen Gestaltungsfreiraum bei der Aufstellung erlaubt. Neben dem analogen Cinch-Eingang können die nuJubilee 50 auch über einen koaxialen und optischen Digitaleingang Signale empfangen.

Nubert nuJubilee 50 10

Für den Betrieb an einem TV-Gerät steht ein HDMI-Eingang zur Verfügung, der auch eARC unterstützt und sich so das Audiosystem auch über die TV-Fernbedienung in der Lautstärke steuern lässt bzw. sich mit dem Fernseher zusammen ein- und ausschaltet. Wer mehr Tiefgang haben möchte, der klemmt am SUB-OUT jene Tieftöner an. Kabellos steht eine Bluetooth-Schnittstelle bereit, die den aptX-HD Codec unterstützt. Dolby-Digital (AC3) sowie DTS Digital Surround werden ebenfalls decodiert, nicht mehr ganz „State of the Art“, aber in einem Stereo-Szenario eher weniger Kauf-entscheidend - zur Not kann der Zuspieler einfach PCM-Signale senden. 

Nubert nuJubilee 50 05

Das zentrale Steuerrad kennen wir bereits von etlichen anderen Nubert-Produkten. Für Neulinge dürfte dies zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig sein, ist aber bereits nach kürzester Zeit intuitiv zu bedienen und auch von der haptischen Bedienung her sehr solide. Leuchtindikatoren zeigen zudem auch den aktuell anliegenden Lautstärkepegel an, sowie auch das gerade aktive Eingangssignal, welches mit einer fest definierten Farbe untermauert wird. Jene muss man zwar auswendig lernen, aber auch das geht schnell im Rahmen der Nutzung.

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...

    • Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6

      Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...