Lautsprecher

Test: XTZ 99.25 Lautsprecher & 10.17 Subwoofer

 den nachfolgenden Seien wollen wir detailierte Blicke auf die einzelnen Komponenten werfen und V

XTZ 99.25 Lautsprecher

Wir erhielten die XTZ 99.25 Regallautsprecher in der schwarzen hochglänzenden Ausführung, XTZ nennt die Farbwahl Klavierlack. Neben diesem Farbton gibt es die Lautsprecher noch in einem weiß matten Schleiflack zu erwerben. Der Wirkungsgrad ist mit 87 Dezibel angegeben und der Frequenzgang reicht von 45 bis 40.000 Hertz. Das 2-Wege System wiegt knapp 10 Kilogramm pro Stück und kann auf eine Dauer-Belastbarkeit von 100 Watt verweisen. Positiv zu erwähnen wären hier die 5 Jahre Garantie die XTZ dem Käufer gewährt.  

XTZ 99.25 10.17 004k

XTZ ist es gelungen die Lautsprecher mit einer absolut perfekten Hochglanz-Lackierung in Schwarz zu versehen. Das Finish des Lacks ist perfekt, an keiner Stelle des Gehäuses sind Makel oder Lacknasen zu entdecken. Darüber hinaus bietet der Lack eine gewisse Tiefe, was auf mehrere Schichten hindeutet. Die Form ist entgegen des Mainstreams, an den Kanten etwas abgerundet und lockert so die Optik des doch schon großen Regallautsprecher in seinem Auftreten etwas auf. Die Kanten sind alle gleichmäßig gerundet und der komplette Korpus aus massiven MDF wirkt wie aus einem Stück gefertigt. Die Lautsprecherchassis selber sind mit sichtbaren Schrauben, fast Plan, in der Front untergebracht. Zwischen beiden Treibern thront das Firmenlogo, welches in die Frontabdeckung des Bändchen-Hochtöners eingearbeitet wurde. Natürlich liegen den Lautsprechern auch Frontgitter bei, welche durch unsichtbare Magneten an der Front ihren Halt finden.

XTZ 99.25 10.17 005k XTZ 99.25 10.17 008k

Um einen Frequenzgang bis zu 40.000 Hz gewährleisten zu können, setzt der Hersteller bei seiner 99-Serie auf einen Bändchen-Hochtöner aus dem Hause Fountek. Das Fountek CD 3.0 Bändchen wird von einem Neodym-Magneten angetrieben, ist mit 18µm sehr dünn und die Aluminium-Kontaktoren sollen für eine exzellente Wärmeabgabe sorgen. Das Ganze wurde mit einer Aluminium-Frontplatte verschraubt um damit eine perfekte Einheit mit der Front herstellen zu können. 

XTZ 99.25 10.17 006k XTZ 99.25 10.17 007k

Für den unteren Frequenzgang kommt ein SEAS-Chassis aus der Excel Magnesium-Serie zum Einsatz. Der 18cm große Tiefmitteltöner aus Magnesium und Naturkautschuk bringt den Frequenzgang bis runter auf 45 Hz und bietet damit einen guten Tiefgang, bedenkt man die Größe des Lautsprechers. Des Weiteren ist die SEAS-Serie dafür bekannt, geringe Verzerrungen zu erreichen und einen hohen Detailierungsgrad zu bieten. 

XTZ 99.25 10.17 009k

Die hochwertige Verarbeitung ist auch auf der Rückseite wiederzufinden. Selten haben wir so ein hochwertiges Anschlusspanel bei einem Lautsprecher dieser Preisklasse wiederfinden können. Das Anschlusspanel sitzt auf einer gebürsteten Aluminiumplatte und bietet die Möglichkeit der Bi-Wiring bzw. Bi-Amping Verkabelung.  

XTZ 99.25 10.17 010k XTZ 99.25 10.17 011k

Die Lautsprecheranschlüsse sind natürlich auch aus vergoldeten massiven Aluminium und bieten auch Platz für größere Kabeldurchmesser oder eben Bananenstecker. Wie von XTZ gewohnt, überlässt man den Klang der Lautsprecher nicht komplett nur den eigenen Sound-Ingenieuren, sondern der Anwender selbst darf den Hochtöner mittels Steckbrücken jederzeit an seinen Raum- bzw. Hörvermögen anpassen. So ist es möglich, den Hochtonbereich linear (0 dB), leicht erhöht (+3 dB), leicht abgesenkt (-2 dB) und deutlich abgesenkt (-4 dB) mit Hilfe der Steckbrücken einzustellen. 

XTZ 99.25 10.17 012k

Sollte man keinen ausreichenden Platz haben und muss die Lautsprecher sehr Wand nah aufstellen, was für ein Bassreflex-System immer kritisch ist, liegen den 99.25 Lautsprechern ein Stopfen bei um den Bassreflex-Kanal verschließen zu können. Man sollte aber Bedenken, dass der Tiefgang dadurch deutlich abnimmt, aber dafür hätten wir ja dann den 10.17 Subwoofer ?. Den schauen wir uns jetzt einmal genauer an.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte