Lautsprecher

Test: Nubert nuBoxx B-30

nubert nuboxx b 30 newsMit der nuBoxx B-30 stellte sich der kleinste und günstigste Regallautsprecher aus Nuberts nuBoxx-Portfolio vor. Wie auch schon die größeren Modelle aus dieser Produktreihe, wurde auch diesem Lautsprecher ein Update unterzogen. Wie sich der Regallautsprecher geschlagen hat, klären die folgenden Zeilen.

 

 

 

Nachdem wir uns nun schon den größeren Regallautsprecher nuBoxx B-40 (zum Testbericht) und den Standlautsprecher nuBoxx B-60 (zum Testbericht) genauer angeschaut haben, wird es Zeit sich dem „Kleinsten“ der Familie zu widmen. Seit nunmehr fast 30 Jahren ist die nuBox-Familie ein fester Bestandteil des schwäbischen Lautsprecherherstellers und wurde 2021 in Form einer neuen Generation aufgelegt, die den Namen nuBoxx tragen darf. 

nubert nuboxx b 30 1k 

Mit einem Stückpreis von 228,- Euro (Stand: September 2022) ist die Nubert nuBoxx B-30 nicht nur der kleinste Lautsprecher der nuBoxx-Reihe, sondern auch der günstigste Einstieg in die Welt der schwäbischen Passiv-Lautsprecher (abgesehen vom BF-10 On-Wall-Lautsprecher). Denn es handelt sich hier um die Einstiegsklasse der Schwaben, auch wenn es auf den ersten Eindruck gar nicht so aussehen vermag. Denn optisch, wie auch die Geschwister der Serie, wirkt die B-30 hochmodern, mit ihrem MDF-Korpus und der darauf perfekt aufgebrachten Dekorfolie in Schwarz. Dazu trägt auch die seidenmatt lackierte Schallwand bei, die nicht nur schick aussieht, sondern mit ihrer graphitgrauen Farbe einen schönen Kontrast zum dunklen Gehäuse bildet.Nachfolgend haben wir nochmal einen kleinen Überblick verlinkt, welche Modelle zur aktuellen nuBoxx-Generation zählen:

Wem das hier gezeigte Modell zu dunkel ist, der kann auch eine Variante in Weiß mit einer eisgrauen Schallwand erwerben, so wie die B-40 bei uns vorstellig war.

nubert nuboxx b 30 3k

nubert nuboxx b 30 2k nubert nuboxx b 30 8k

In dieser Schallwand sitzen die beiden Treibereinheiten, denn es handelt sich hier um ein 2-Wege-Bassreflex-System welches einen Frequenzgang von 51-24-000Hz (-3dB) abbilden können soll. Dafür verantwortlich macht Nubert einen 150mm Tiefmitteltöner mit einer Polypropylenmembran, welcher über einen starken Magnetantrieb verfügt. Angekoppelt wird dann bei 2.600 Hz die Hochtonkalotte mit einem Durchmesser von 26 mm. Diese sitzt in einer präzise gefertigten Frontplatte mit einer breiten Schallführung, welche auch außerhalb des Sweetspots für einen hohen Klanggenuss sorgt.

nubert nuboxx b 30 4k nubert nuboxx b 30 5k

Trotz der sichtbaren Montageschrauben ist die Optik Nubert auch bei der dunklen Varianten sehr gut gelungen (konnte persönlich nur die helle Farbvariante begutachten), gerade dass die verbauten Treiber dadurch optisch nicht so aus der wertigen Schallwand herausstechen, gefällt mir besonders gut. Bei der Verarbeitung muss man auch fairerweise sagen, dass die B-30 nicht wie ein Einstiegslautsprecher wirkt, sondern sich schon in der guten Mittelklasse aus platziert. Das unterstreichen die magnetisch haltenden Frontabdeckungen mit ihrer melierten Stoffbespannung. Hier verzichtet der Hersteller auf sichtbare Aufnahmen und hält die Optik im Vergleich zum Vorgänger nochmal "cleaner" - was der B-30 hervorragend steht.

nubert nuboxx b 30 10k

Diese hohe Verarbeitungsgüte zeigt sich auch auf der Rückseite des Lautsprechers in Form eines hochwertigen Anschluss-Panels. In dem 16mm starken MDF-Gehäuse sitzt zwar jetzt nur noch ein „einfaches“ Anschlussterminal, das Bi-Wiring-Terminal vom Vorgänger gibt es nicht mehr, war aber auch in der Lautsprechergattung eher als „Haben als Brauchen“ Gimmick zu verstehen. Das neue Anschlussterminal ist in der Materialanmutung massiver ausgeführt und passt deutlich besser zum Lautsprecher. Hinter dem Terminal ist die Frequenzweiche untergebracht, welche mit Folienkondensatoren und Schutzschaltungen bei Überlastung ausgestattet ist. Leider verzichtet Nubert aber auf die einfache Klangregelung für den Hochtonbereich vom Vorgänger, die wohl ist dem Rotstift zum Opfer gefallen.

nubert nuboxx b 30 6k 

nubert nuboxx b 30 7k

Wie schon bei den anderen Modellen der Reihe überzeugt die B-30 mit einer guten Verarbeitungsqualität. Die klasse aufgebrachte Folierung, die wertig lackierte Schallwand mit den magnetisch haftenden Frontabdeckungen und das massive Anschlussterminal sind in dieser Preisklasse nicht unbedingt oft anzutreffen. Wenn jetzt noch klanglich alles passt, wird mein Fazit keine große Überraschung. Auf der nächsten Seite geht es weiter mit dem Klangcheck.


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: ELAC Debut Connex DCB41

      Test: ELAC Debut Connex DCB41 Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...

    • Test: Argon Audio Forte A55 Mk2

      Test: Argon Audio Forte A55 Mk2Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...