Das Canton mittlerweile auch im Direktvertrieb tätig ist, sollte man als Interessierter sicherlich schon mitbekommen haben. Als Teil dieser „Online-Exklusiv“ Serie beherbergt das Unternehmen unter anderem die A-Serie welche Modelle von groß bis klein im Portfolio anzubieten hat, sowie mittlerweile auch aktive Ausführungen. Mit der A45 haben wir uns einen passiven Standlautsprecher herausgezogen und wollten uns selbst ein Bild davon machen, wie performant die Schallwandler zu Werke gehen.
Zugegeben die A-Serie ist jetzt keine wirkliche Neuvorstellung, dafür aber bereits seit einigen Jahren ein Dauerbrenner beim Hersteller mit Sitz im hessischen Weilrod. Die passive Serie bietet hier für jeden Anwendungsfall das passende Produkt in Form von mehreren Standlautsprechergrößen (A 35, A45 und A 55), kompakte Versionen (A 45 BS), sowie aber auch Dolby Atmos Lautsprecher (A 45 AR). Wer möchte, der kann auch direkt zum 5.1.2 Komplettset greifen (…) Als weitere Adaption wurden dann 2019 auch die aktiven Modelle der A-Serie präsentiert (wir berichteten). Wie man schon merkt, ist das Auswahlspektrum recht weitreichend aufgestellt und bietet eine große Vielfalt. Kommen wir aber zurück zur „klassischen“ A 45, die im Detail betrachtet, immer noch einige sehr interessante und hochwertige Zutaten im Angebot hat.
Die A Serie selbst wurde zum 45-jährigen Bestehen des Unternehmens Canton aufgelegt und ist seitdem fester Bestandteil des Produktangebots. Unseren Testobjekten wird seit der Vorstellung und ersten Tests ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis nachgesagt, was es natürlich gilt auf den Prüfstand zu stellen. Mit einem Einzelpreis von 1649 Euro (als Paar dann 3298 Euro) gibt man natürlich immer noch eine Menge Geld aus, was im HiFi-Universum aber bekanntlich noch überschaubar erscheint. Der ein oder andere wird feststellen, dass der Ursprungspreis von 1500 Euro (zur Vorstellung 2018) pro Stück nicht mehr gegeben ist, was aber wohl, wie in vielen Fällen, der Rohstoffpreisentwicklung geschuldet ist und für die meisten Hersteller gilt.
Komplettes Dolby Atmos Set mit 5.1.2 Aufbau - alles aus der gleichen Produktlinie
Mit einer 3-Wege-Ausstattung, die u.a. in vier der berühmten Aluminium-Keramik-Wolframmembranen (je a` 180 mm Durchmesser) mündet, welche man zudem aus der Reference-Serie kennt und zudem in einem extrem hochwertig verarbeiteten Gehäuse montiert werden, bringt der Lautsprecher ein sehr anmutiges Erscheinungsbild mit.
Mit satten 38 Kilogramm Gesamtgewicht thront die A 45 im Hörraum und vermittelt sofort das Gefühl bzw. den Eindruck, dass man hier ein gewaltiges Potenzial erwecken kann. Wie man aber unlängst weiß, sind eben besagte „Keramik-Membranen“ auch dazu in der Lage sehr feingeistig zu wirken, was uns der Hersteller auch mit seiner technischen Angabe des bespielbaren Frequenzbandes von 22 bis 40.000 Hz vermitteln möchte. Das Hochglanz-Finish ist tadellos umgesetzt, hat aber wie jedes Produkt mit dieser Farbgebung das Problem, dass man hier absolut jeden Krümel drauf erkennt. Wer es daher etwas weniger „anfällig“ mag, der kann auch zum matten Weißton greifen, der ebenfalls für alle Online-Exklusiv Lautsprecher angeboten wird. Wer es dann doch nochmal klassischer mag, der kann zum Kirsche Echtholzfurnier greifen, was aktuell mit nochmal 150 Euro Aufpreis zu Buche schlägt.
Die Handlichkeit beim Auspacken aus dem Karton ist keinesfalls gegeben, dass sollte lieber zu zweit durchgeführt werden, dafür bekommt man den Komfort geboten, dass die massiven Standfüße bereits vormontiert sind. So kann man die neuen Errungenschaften direkt aufstellen und loslegen.
| Canton A 45 im Überblick | |
| Bezeichnung | Canton A 45 |
| Preis | 1649,- EUR pro Stück |
| Garantie | 5 Jahre |
| Hersteller-Homepage | www.canton.de |
| Maße | B: 22,5 cm | 33 cm mit Sockel H: 107 cm mit Sockel und Gerätefüßen T: 40 cm | 43 cm mit Sockel |
| Gewicht | 38 Kg |
| Design | 3-Wege Downfire-Bassreflexsystem |
| Frequenzband | 22...40.000 Hz |
| Impedanz | 4...8 Ohm |
| Chassis | Tiefton: 3 x 174 mm, Aluminium-Keramik-Wolfram (Wave-Sicke) Mittelton: 1 x 174 mm, Aluminium-Keramik-Wolfram (Wave-Sicke, TCC) Hochton: 1 x 25 mm, Aluminium Oxyd Keramik |
| Übergangsfrequenz | 220 / 3.000 Hz |
| Besonderheiten | DC-Technologie Stoffabdeckung mit Magnethalterung Vergoldetes Bi-Wiring- / Bi-Amping-Anschlussfeld |
| Bruttogewicht | 43 Kg |
Panasonic erweitert die Funktionen seiner Premium Fire TV-Modelle durch ein neues Software-Update, das den Empfang von HD+ IP ermöglicht. Damit können Nutzer ab sofort über die Operator App...
Der neue Oehlbach Twin Amp Ultra stellt die Kombination aus einem Phono-Vorverstärker dar, der auf ein konsequent analoges Konzept setzt und dabei sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer...
Advance Paris feiert das eigene 30-jähriges Jubiläum mit einer neuen limitierten APEX Verstärker-Modellreihe. Jene positioniert sich knapp über der eigenen Classic-Reihe und baut auf den...
Mit der Technics SL-1200/1210G Master Edition erweitert das Unternehmen seine Grand Class „G“-Serie um ein neues Spitzenmodell: die. Dabei handelt es sich um eine limitierte Sonderauflage,...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...