Lautsprecher

Test: ELAC Uni-Fi Reference UBR62

 

Klangcheck

Bei der Aufstellung sind die Regallautsprecher aufgrund des nach vorne herausgeführten Bassreflex-Kanals nicht anspruchsvoll, was zumindest den Abstand zur dahinter liegenden Wand betrifft. Bei meinem Abstand von ungefähr 2,80m zwischen beiden Lautsprechern, musste ich diese etwas auf den Hörplatz einwinkeln, um den perfekten Stereoeindruck zu erlangen. Wichtig ist auch das man den UBR52 Lautsprechern einen potenten Stereoverstärker zur Seite stellt, hier passt die grobe Richtlinie 50% des Lautsprecher-Kaufpreises sollte man in den Antrieb stecken. Um keinen Flaschenhals zu bilden, wurden die UBR62 von meiner Onkyo M-5000R Endstufe angetrieben und für die Musik sorgte der ELAC Discovery Music Server.

elac Uni Fi Reference UBR62 9k

Aus akustischer Sicht hinterlassen die Kieler Schallwandler einen überaus positiven Eindruck und das nicht nur bei heftigen Basseinlangen, nein die Regallautsprecher haben auch eine Portion Emotionen von den Entwicklern mitbekommen, agieren aber weitestgehend recht neutral in ihrer Wiedergabe. Songs wie die Hurt von Christina Aguilera oder Missing von London Grammar zeichnen sich durch einen hohen Detailgrad aus, dass feine Instrumente oder Stimmen sehr präsent im Raum platziert werden. Positiv fiel mir die Leichtigkeit auf, wie sich die Audio-Elemente von der Schallwand lösten und sich gekonnt um den Hörplatz aufbauen.

elac Uni Fi Reference UBR62 12k

Dabei bleiben die Lautsprecher jederzeit entspannt, zeigen eine gekonnt weiche Seite bei der Wiedergabe, ohne anstrengend zu wirken oder S-Laute überschwänglich abzubilden. Aufgrund des recht üppigen Volumens der Regallautsprecher, ist auch der Bassbereich gut ausgebildet, sehr dynamisch und kraftvoll unterwegs, aber meinem Geschmack nach manchmal einen Tick zu dominant. Hier würde ich dann etwas nachregeln, aber das bleibt ja jedem selbst überlassen. Aber der Tieftonbereich ist kontrolliert unterwegs und liefert einen druckvollen Punch, was man gerade in elektronischen Tracks wie Hypericum von Luca Agnelli hören kann.

Aber nicht nur die feinen Töne sind eine Stärke der Kieler, auch Klassiker wie Nuthin But A „G“ Thang von Dr. Dre oder Sabotage von den Beastie Boys machen Spaß. Der kraftvolle Beat sitzt und die etwas dominante Abstimmung untenrum kommt natürlich genau solchen Songs zugute. Mein Körper kommt auch langsam in Schwung, wenn man das so nennen kann und euphorisch gebe ich körperlich alles, in dem ich auf meinem doch sehr bequemen Stuhl hin und her wippe (…)

elac Uni Fi Reference UBR62 10k

Auch wenn die UBR62 optisch eher im Designermaßanzug daherkommen und eben auch eine feingeistige Seele haben, können sie auch Musik im Kapuzenpulli gekonnt wiedergeben und füllen meinen tristen Arbeitstag, bei dem Wetter kein Wunder, mit einer guten Prise Spaß. Vom Pegel her sind die Kompakten auch in der Lage meine knapp 32m² mit ordentlich Schall zu versorgen und der Wunsch nach einem großen Standlautsprecher kommt erst gar nicht auf. Hier spielt auch das 3-Wege-System ihre Stärken aus, sodass der Tieftöner für ansprechend Volumen untenrum sorgt und der Koaxial-Treiber sich auf die Stimmen und Feinheiten konzentrieren kann.  Somit möchte ich das Kapitel „Klangcheck“ auch beenden und zum abschließenden Fazit kommen.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: ELAC Debut Connex DCB41

      Test: ELAC Debut Connex DCB41 Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...

    • Test: Argon Audio Forte A55 Mk2

      Test: Argon Audio Forte A55 Mk2Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...