Nach den JBL L100 Classic, die vor knapp drei Jahren das Licht der Welt erblickten, wurden genau vor einem Jahr die neue JBL L82 Classic angekündigt. Die kleinere Version der Classic-Serie bietet optisch ähnliche Kost, sind aber technisch etwas abgespeckter unterwegs. Ob die kleinen Geschwisterchen den positiven Lorbeeren der L100 Classic gerecht werden, klärt das folgende Review.
Fast 50 Jahre hat sich JBL, die heute unter der Flagge der im Samsung-Konzern integrierten Harman Kardon Group agieren, Zeit gelassen um die L100 Classic, die im Jahre 1970 als Heimlautsprecher-Variante der beliebten JBL 4310 Pro Monitor Lautsprecher auf den Markt kamen, neu aufzulegen. Anfang 2020 folgte nur die kleinere und zudem preiswertere Variante L82 Classic. Mit der Neuauflage der L100 Classic (zum Testbericht) ist es JBL gelungen, wieder erfolgreich in das Lautsprechersegment einzutauchen. In den Siebzigern, Achtzigern und bis weit in die Neunziger war JBL vom Audiomarkt nicht wegzudenken, aber in den letzten Jahren ist es ruhig geworden im HiFi-Bereich, zumindest auf unseren Breitengraden. Mit einer neuen Produktoffensive unter der High-End Marke JBL Synthesis möchte man an die so erfolgreichen und umsatzstarken Zeiten anknüpfen und dabei sollen auch die L100 Classic wie auch die neuen hier vorgestellten L82 Classic helfen.
Mit den L82 Classic möchte man an den Erfolg der L100 anknüpfen und so ist es auch nicht verwunderlich, dass sich die optischen Unterschiede in Grenzen halten. Das kleinere Modell ist ein kompakter 2-Wege-Regallautsprecher der auf die gleichen Akustiktechnologien und das ikonische Retro-Design des größeren Familienmitglieds zurückgreift. Das Vintage-Design des L82 Classic besteht aus einem Echtholzfurniergehäuse aus Nussbaum und dem bekannten Quadrex-Schaumgitter, welches in den Farben Schwarz, Orange oder Blau erhältlich ist. Wir haben die orange Version für dieses Review erhalten.
Wie schon die L100, sind auch die L82 als Regallautsprecher deklariert, was zur kleineren Variante auch eher passt als zum großen Bruder. Mit den knapp 13 Kilogramm wiegen die L82 auch nur etwa die Hälfte (L100 - 27 Kilogramm) des großen Modells. Der passive Zwei-Wege-Lautsprecher misst etwa 47 cm in der Höhe, 28 cm in der Breite, und 31 cm in der Tiefe, was mit diesen Abmessungen immer noch ein wuchtiger Vertreter seiner Größenordnung ist. Das massive Gehäuse aus MDF ist umlaufend mit einem Echtholz-Walnuss-Furnier überzogen und für den farblichen Kontrast wurden Front bzw. Rückseite in einer schwarz-matten Oberfläche gestaltet. Auch bei der Formgebung orientiert man sich am Wegbereiter und erhält das rechteckige Design komplett. Auch die Quadrate der legendären Quadrex-Foam-Abdeckung nehmen die Form auf und unterstreichen den Retro-Charme der Lautsprecher.
fein gerasterter Drehregler für den Hochtonbereich
Technisch unterscheidet sich das kleine Modell von den L100 Classic. JBL verbaut bei den L82 nur ein Zwei-Wege-System, aus dem gleichen JT025Ti1 25-mm-Titankalotten-Hochtöner mit Waveguide und einen 200 mm großen Tiefmitteltöner mit dem bekannten weißen Zellstoffmembran. Diese Kombination soll laut Datenblatt einen Frequenzbereich von 44 – 40.000 Hertz abbilden können, beide Chassis werden bei 1.700 Hertz voneinander getrennt. Da der Mitteltöner der L100 bei den L82 fehlt, ist auch die Klangregelung nur auf den Hochtonbereich reduziert, wurde wieder durch einen fein gerasterten Regler realisiert und gibt dem Nutzer die Möglichkeit, dass obere Frequenzband nach seinen Wünschen anzupassen.
Die Audiosignale empfängt die Weiche über ein einfaches, aber solides Terminal mit zwei vergoldeten Anschlussklemmen auf der Rückseite. Obwohl in diesem Preisbereich üblich, verzichtet JBL auf eine mögliche Bi-Amping bzw. Bi-Wiring Verkabelung, hätte aber das Terminal ruhig etwas wertiger gestalten können, sonst steht ja der Name JBL auch nicht unbedingt für „Zurückhaltung“ (…)
Wie schon die L100 Classic, stimmt auch bei den L82 Classic der Kontrast aus rustikaler Nostalgie und moderner Technik. Das Gehäuse ist sehr stabil, gut verarbeitet und die beiden Chassis jedes Lautsprechers wurden exakt in die Schallwand eingepasst. Dazu kommen die Quadrex-Foam-Abdeckungen, welche die L82 zum echten Hingucker avancieren lassen, sicherlich nicht jedermanns Geschmack, aber macht die Modelle der Classic-Reihe eben zu etwas Besonderen.
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Eine vollwertige High-End Anlage und flexible, drahtlose Streaming Lautsprecher – die neuen Modelle der PIEGA Premium Wireless Gen2 Serie sollen beides in einem bieten. Die...
Zur IFA 2022 gab es am Yamaha Messestand schon den Prototypen des WS-B1A zu begutachten. In Serie ist der Speaker ab sofort verfügbar und erweitert die kabellose Produktpalette von Yamaha. Der...
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...
Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...
Mit der nuBoxx B-30 stellte sich der kleinste und günstigste Regallautsprecher aus Nuberts nuBoxx-Portfolio vor. Wie auch schon die größeren Modelle aus dieser Produktreihe, wurde auch...