Ob Fernseher, PC oder Notebook - bei allen Einsatzwecken kann der Wunsch nach einer besseren Beschallung aufkommen. Mit dem Bose Companion 50 will der Hersteller all diese Einsatzfelder abdecken können, ohne viel Platz in Anspruch zu nehmen. Wir schauen uns in diesem Bericht an, ob das hochpreisige 2.1 Soundsystem hält was es verspricht.
Das Companion 50 System ist Bose's größtes "Multimedia Speaker System" und bereits seit einigen Jahren am Markt erhältlich. Das System besteht aus zwei schlanken Satelliten Lautsprechern und einem Subwoofer - ein klassischer 2.1 Aufbau also. Die Verpackung ist kompakt und sorgt trotzdem für einen sicheren Transport.
Der Lieferumfang beinhaltet alles notwendige - nicht mehr, nicht weniger.
Das Bose Soundsystem besteht aus zwei schlanken Satelliten-Lautsprechern und einem ebenfalls recht kompakten Subwoofer. Mit zum Set gehört auch noch ein Pod zur Steuerung der Anlage. Alle Komponenten gleichen sich im farblichen Aufbau aus silbernen und schwarzen Elementen. Die Verarbeitung bewegt sich auf einem subjektiv empfundenen hohem Niveau.
Die Companion 50 Satelliten-Lautsprecher fallen durch Ihr schlankes Auftreten positiv auf. Der schwarze, teilweise aus Metall bestehende, Standfuß bringt die beiden im Lautsprecher verbauten Schallwandler auf eine Höhe von fast 22 Zentimetern, der geschlossene Lautsprecher mit frontalem Metallgitter und Kunststoffrücken ist dabei etwas angewinkelt. Im Inneren schlummern nicht sichtbar pro Satellit zwei 50mm Hoch-/Mitteltöner, die für eine größere Klangbühne etwas angewinkelt sind. Bose macht leider keine Angaben, welchen Frequenzgang die Treiber unterstützen. Die Verbindungskabel sind fest montiert und können nicht gewechselt werden - mehr dazu im Praxisteil dieses Artikels.
Der Subwoofer als dritte Komponente des Systems, baut ähnlich wie die Satelliten auf ein Frontgitter aus Metall und ein ansonsten matt schwarzes Gehäuse. Letzteres ist aus Holz gefertigt und ohne Makel foliert. Mit seinen kompakten Abmessungen lässt sich der Subwoofer gut neben einem TV-Board oder einem Schreibtisch positionieren. Im Inneren sorgt ein 180mm Frontfire Treiber für entsprechenden Bass. Auch an dieser Stelle macht Bose keine Angabe zum Frequenzgang und zur Leistung...
Das Acoustimass Modul, so nennt Bose den Subwoofer, beinhaltet alle elektronischen Komponenten zur Steuerung und Verstärkung des Systems, weshalb hier auch alle Anschlussmöglichkeiten zu finden sind. Welche Nennleistung die Endstufe entwickelt, wird weder auf der Webseite noch im Datenblatt erwähnt. Einzig die Angabe der maximalen Leistung von 96 Watt auf der Rückseite gibt eine grobe Orientierung. Der Subwoofer ist offen konstruiert, was an der länglichen Bassreflex Öffnung auf der Rückseite zu erkennen ist. Die Standfüße an der Unterseite sind sehr einfach gehalten, bieten trotzdem einen ordentlichen Halt und ein wenig Entkopplung. Die Standfüße des Teufel Concept C Subwoofer beispielsweise zeigen sich im Vergleich jedoch deutlich hochwertiger.
Als Anschluss zur Zuspielung steht beim Bose Companion 50 ausschließlich 3,5mm Klinke zur Verfügung, über den Control Pod kann zusätzlich noch ein Kopfhörer und ein anderer Zuspieler angeschlossen werden, beides ebenfalls mittels 3,5mm Klinkenstecker. Eine kabellose Audioübertragung, wie z. B. Bluetooth, Chromecast oder Apple Airplay sind vom Werk aus nicht vorgesehen. Der bereits erwähnte Control Pod erlaubt die Steuerung der Lautstärke und das An- und Ausschalten des Systems. Die Lautstärke wird per Dreh des äußeren Rings verändert, der Status per Fintertip auf den silbernen mittleren Bereich. Die klebrige Oberfläche an der Unterseite verhindert das Verrutschen des Pod auf der Unterlage, zieht aber auch magisch Staub an. An sich macht der Pod einen hochwertigeren Eindruck als die Teufel Puck Control Funkfernbedienung des Teufel Concept C, jedoch ist die Verarbeitung des Pod ist nicht perfekt, der äußere Ring zur Verstellung der Lautstärke sitzt nicht 100 Prozent exakt.
Kommen wir nun zum Praxis- und Klangcheck.
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit der Hisense U7Q PRO TV-Modellreihe hat das Unternehmen die erste Serie vom 2025er Lineup präsentiert. Die neuen Smart-TV-Modelle kommen mit der sogenannten Mini-LED-Pro-Technologie...
XGIMI hat eine neue Outdoor-Leinwand für den Außenbereich vorgestellt. Diese portable Version richtet sich an alle, die gern draußen Video-Inhalte mittels eines Projektors genießen oder...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...
Argon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....
Mit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...