Ende letztens Jahres wurde die neue Denon Home Serie vorgestellt. Diese soll bei Denon im Bereich der Multiroom-Lautsprecher eine neue Ära einläuten. Aktuell gibt es drei Modelle: Home 150, Home 250 und Home 350, as kleinste Modell aus dieser Aufzählung konnten wir bereits einen ausführlichen Blick unterziehen. Das Ergebnis wurde wie gewohnt umfangreich niedergeschrieben.
Angefangen hat die Multiroom-Geschichte bei Denon mit HEOS, so hießen die Lautsprecher z. B. Heos 1 oder Heos 3 und wurden nur mit einem “by Denon“ deklariert, liefen aber unter dem Multiroom-System Namen HEOS. Die neuen Wireless-Streaming-Lautsprecher der Home-Serie werden von Denon aber nicht mehr separiert, sondern laufen unter dem Label Denon mit HEOS built in und sind auch die einzigen aktuell aufgeführten Wireless-Streaming-Lautsprecher auf der Firmen-Website. Ob die „alten“ Modelle jetzt ersetzt werden wissen wir nicht, die verfügbaren Stückzahlen in diversen Online-Shops deuten aber auf ein „ruhiges“ auslaufen der Reihe hin. Aber darum soll es hier jetzt gar nicht gehen, sondern ich möchte mir den Denon Home 150, das kleinste Modell der neuen Reihe einmal genauer anschauen bzw. ihm im Alltag ein wenig auf den Zahn fühlen.
Mit seinen knapp zwei Kilogramm und den Maßen 120 x 187 x 120mm gehört der Home 150 zu den kompakten Modellen im „Multiversum“, reiht sich größentechnisch bei Modellen wie Yamahas MusicCast 20 oder Harman Kardons Citation One ein. Optisch nimmt er im direkten Vergleich aber die Pole-Position ein, das wertige Textilkleid, der Materialmix bzw. die Materialwahl hinterlässt einen wirklich guten Eindruck. Fairerweise muss man aber auch sagen, unter den hier aufgeführten Vergleichsmodellen ist er aktuell auch preislich auf Platz 1.
Die wasser- und schmutzabweisende Stoffbespannung macht ihn sehr flexibel in der Nutzung. So ist aufgrund der recht unempfindlichen Oberfläche, auch die Aufstellung im Bad oder Küche denkbar. Wir haben das schwarze Modell vorstellig gehabt, wer es lieber etwas „freundlicher“ mag greift einfach zum weißen Modell. Wirklich schick und stimmig umgesetzt ist das berührungsempfindliche Bedienpanel auf der Oberseite. Nähert man sich dieser mit einer Hand, werden die Bedienungstasten sichtbar bzw. umgekehrt eben dann auch wieder unsichtbar. Das funktioniert im Alltag wunderbar. Für die Steuerung stehen eine Play- / Pause-Funktion und eine Lautstärkeregelung am Lautsprecher zur Verfügung, zusätzlich im oberen Bereich befinden sich drei Schnellwahl-Tasten für bspw. den AUX-Eingang. Hier lassen sich aber auch Lieblingsradiosender oder eigens erstellte Playlisten hinterlegen und kinderleicht abrufen, dafür muss man nur beim laufenden Programm oder Playlist eben die gewünschte Taste drei Sekunden lang gedrückt halten.
Im Inneren des kompakten Multiroom-Alleskönners sitzen zwei Treiber, ein 1-Zoll-Hochtöner (25 mm) und ein 3,5-Zoll-Tieftöner (89mm), wiederum von zwei CLASS-D Endstufen gespeist werden. Aufgrund der Bauform strahlt der Home 150 nur nach vorne ab und so sollte dann auch der Aufstellort berücksichtigt werden. Auf der Rückseite zeigt sich die Flexibilität des Home 150, denn obwohl er der Kleinste der Reihe ist, bringt er eine hohe Konnektivität mit. Auf der kabelgebundenen Seite stehen ein AUX-IN mittels Klinkenbuchse und ein USB-Eingang für Speichermedien zur Verfügung. Wer auf das eingebaute WiFi verzichten müsse oder möchte, kann auf den Ethernet-Port zugreifen, um den Lautsprecher in das Netzwerk einzuspeisen.
Dann findet man hier noch die üblichen Pairing-Tasten für Bluetooth oder Das WLAN. Wer die Fotos genau studiert hat, dem wird das goldfarbene Gewinde aufgefallen sein, welches dem Home 150 eine Montage an einem Stativ oder Wandhalterung ermöglicht. Aber damit ist die Ausstattungsauflistung noch nicht abgeschlossen. Wie es sich für einen Wireless-Lautsprecher gehört, muss man dem Namen ja schließlich gerecht werden, ist auch WiFi mit 2,4GHz und 5 GHz an Bord, Airplay 2 und Bluetooth. Somit auch wurde auch hier an alles gedacht, wobei ich noch nicht die HEOS-Plattform erwähnt habe, das eigentliche Zentralorgan des Lautsprechers. Damit geht es auf der nächsten Seite weiter.
Panasonic hat vor kurzem die Preise für die neuen 2024er-OLED-TV-Modelle offiziell nach unten hin angepasst bzw. die UVPs gesenkt. Mit einhergehen sollen also attraktive Preissenkungen für die...
Der Teufel Kombo 62 (2025) Streaming CD-Receiver wurde jetzt offiziell vorgestellt und ist ab sofort beim Hersteller direkt erhältlich. Bereits zur IFA 2024 hatten wir darüber berichtet,...
LG hat wieder ein attraktives Angebot im Online-Shop. Dabei geht es um den LG OLED C3 (OLED77C37LA) mit Evo-Panel und einer Bilddiagonale von 170 cm. Diesen TV kannst du jetzt mit...
Die Harman Kardon Enchant-Serie richtet sich an anspruchsvolle Hörer, die großen Klang in einem kompakten Format suchen. Mit den Modellen Enchant 1100 und Enchant 900 zeigt Harman Kardon...
Der neue Panasonic W95B bzw. die gesamte Modellreihe wurde auf der CES 2025 angekündigt und stellt auch 2025 wieder das Mini-LED-Lineup der Japaner dar. Neben etlichen technischen...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Das Canton eine starke Heimatverbundenheit hat, offenbart man sehr oft und auch voller Stolz. Mit der Canton Townus hat man vor einiger Zeit eine namensgebende Lautsprecher-Serie ins Leben gerufen, die...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Die ELAC Adsum ConneX ist ein „neuer“ Lautsprecher, den uns das Kieler Unternehmen auf High End 2024 präsentiert hatte. Wie der Name es schon verrät, sind die Lautsprecher nicht gänzlich...
Eine wirklich einfache und innovative Mehrkanaleinrichtung dürfte bei der Zielgruppe mit großer Sicherheit ein hohes Maß an Interesse hervorrufen. Mit dem PIEGA Ace Wireless und dem...