Ende letztens Jahres wurde die neue Denon Home Serie vorgestellt. Diese soll bei Denon im Bereich der Multiroom-Lautsprecher eine neue Ära einläuten. Aktuell gibt es drei Modelle: Home 150, Home 250 und Home 350, as kleinste Modell aus dieser Aufzählung konnten wir bereits einen ausführlichen Blick unterziehen. Das Ergebnis wurde wie gewohnt umfangreich niedergeschrieben.
Angefangen hat die Multiroom-Geschichte bei Denon mit HEOS, so hießen die Lautsprecher z. B. Heos 1 oder Heos 3 und wurden nur mit einem “by Denon“ deklariert, liefen aber unter dem Multiroom-System Namen HEOS. Die neuen Wireless-Streaming-Lautsprecher der Home-Serie werden von Denon aber nicht mehr separiert, sondern laufen unter dem Label Denon mit HEOS built in und sind auch die einzigen aktuell aufgeführten Wireless-Streaming-Lautsprecher auf der Firmen-Website. Ob die „alten“ Modelle jetzt ersetzt werden wissen wir nicht, die verfügbaren Stückzahlen in diversen Online-Shops deuten aber auf ein „ruhiges“ auslaufen der Reihe hin. Aber darum soll es hier jetzt gar nicht gehen, sondern ich möchte mir den Denon Home 150, das kleinste Modell der neuen Reihe einmal genauer anschauen bzw. ihm im Alltag ein wenig auf den Zahn fühlen.
Mit seinen knapp zwei Kilogramm und den Maßen 120 x 187 x 120mm gehört der Home 150 zu den kompakten Modellen im „Multiversum“, reiht sich größentechnisch bei Modellen wie Yamahas MusicCast 20 oder Harman Kardons Citation One ein. Optisch nimmt er im direkten Vergleich aber die Pole-Position ein, das wertige Textilkleid, der Materialmix bzw. die Materialwahl hinterlässt einen wirklich guten Eindruck. Fairerweise muss man aber auch sagen, unter den hier aufgeführten Vergleichsmodellen ist er aktuell auch preislich auf Platz 1.
Die wasser- und schmutzabweisende Stoffbespannung macht ihn sehr flexibel in der Nutzung. So ist aufgrund der recht unempfindlichen Oberfläche, auch die Aufstellung im Bad oder Küche denkbar. Wir haben das schwarze Modell vorstellig gehabt, wer es lieber etwas „freundlicher“ mag greift einfach zum weißen Modell. Wirklich schick und stimmig umgesetzt ist das berührungsempfindliche Bedienpanel auf der Oberseite. Nähert man sich dieser mit einer Hand, werden die Bedienungstasten sichtbar bzw. umgekehrt eben dann auch wieder unsichtbar. Das funktioniert im Alltag wunderbar. Für die Steuerung stehen eine Play- / Pause-Funktion und eine Lautstärkeregelung am Lautsprecher zur Verfügung, zusätzlich im oberen Bereich befinden sich drei Schnellwahl-Tasten für bspw. den AUX-Eingang. Hier lassen sich aber auch Lieblingsradiosender oder eigens erstellte Playlisten hinterlegen und kinderleicht abrufen, dafür muss man nur beim laufenden Programm oder Playlist eben die gewünschte Taste drei Sekunden lang gedrückt halten.
Im Inneren des kompakten Multiroom-Alleskönners sitzen zwei Treiber, ein 1-Zoll-Hochtöner (25 mm) und ein 3,5-Zoll-Tieftöner (89mm), wiederum von zwei CLASS-D Endstufen gespeist werden. Aufgrund der Bauform strahlt der Home 150 nur nach vorne ab und so sollte dann auch der Aufstellort berücksichtigt werden. Auf der Rückseite zeigt sich die Flexibilität des Home 150, denn obwohl er der Kleinste der Reihe ist, bringt er eine hohe Konnektivität mit. Auf der kabelgebundenen Seite stehen ein AUX-IN mittels Klinkenbuchse und ein USB-Eingang für Speichermedien zur Verfügung. Wer auf das eingebaute WiFi verzichten müsse oder möchte, kann auf den Ethernet-Port zugreifen, um den Lautsprecher in das Netzwerk einzuspeisen.
Dann findet man hier noch die üblichen Pairing-Tasten für Bluetooth oder Das WLAN. Wer die Fotos genau studiert hat, dem wird das goldfarbene Gewinde aufgefallen sein, welches dem Home 150 eine Montage an einem Stativ oder Wandhalterung ermöglicht. Aber damit ist die Ausstattungsauflistung noch nicht abgeschlossen. Wie es sich für einen Wireless-Lautsprecher gehört, muss man dem Namen ja schließlich gerecht werden, ist auch WiFi mit 2,4GHz und 5 GHz an Bord, Airplay 2 und Bluetooth. Somit auch wurde auch hier an alles gedacht, wobei ich noch nicht die HEOS-Plattform erwähnt habe, das eigentliche Zentralorgan des Lautsprechers. Damit geht es auf der nächsten Seite weiter.
Bereits vor der Messe konnten wir über den neuen Plattenspieler berichten. Mit dem ELAC Miracord 80 begrüßt das Traditionsunternehmen aus Kiel den neusten Plattenspieler-Sprössling aus eigener...
Die Mark Levinson ML-50 Mono-Endstufen waren auf der High End 2022 erstmals in Live-Demonstration zu bestaunen. Die limitierte Auflage gefertigten „Blöcke“ waren beachtlich in ihrem...
Der JBL SA750 wurde anlässlich des 75-jährigen Markenjubiläums von JBL im vergangenen Jahr als limitierte Sonderedition mit Teak-Korpus vorgestellt und ergänzt ab sofort im neuen Look mit...
Die Canton A 65 – so heißt das neue Flaggschiff aus der Online-Exklusiv-Reihe, welche man auf der High End 2022 zum ersten Mal dem öffentlichen Publikum gezeigt hatte. Neben der Canton...
Mit den Yamaha R-N2000A Netzwerk-Receiver und Standlautsprecher NS-2000A hat das japanische Unternehmen auf der High End 2022 zwei neue HiFi-Komponenten vorgestellt, die zugleich auf...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...
Das Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features...
Mit dem LG XBOOM 360 möchten wir uns heute einen mobilen und für den Outdoor-Bereich geeigneten 360-Grad-Lautsprecher der Koreaner anschauen bzw. anhören. Das etwas andere Aussehen des...
Mit dem Mark Levinson No. 5909 Kopfhörer präsentiert HARMAN Luxury Audio den ersten hochauflösenden, kabellosen ANC-Kopfhörer unter der Marke Mark Levinson. Ob er gleich ein Volltreffer...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...