Die technische Ausstattung hatte ich auf der vorherigen Seite ja schon seziert, um das nochmal kurz zusammen zu fassen, es fehlt an nichts was man bei einem Wireless-Lautsprecher noch vermissen würde. Finde es persönlich auch gut, das Denon keine Sprachsteuerung à la Alexa oder Google direkt integriert hat. Auf Wunsch kann natürlich der Home 150 auch mit einem Echo oder Home angesprochen werden, dafür muss nur bei Alexa der HEOS Home Entertainment Skill heruntergeladen werden und der Nutzer kann mit der Serie kommunizieren, aber eben alles optional.
Obwohl der Home 150 auch schon viel mitbringt, liegt das Hauptaugenmerk der Serie auf der HEOS-Plattform, die den Lautsprecher erst zu einem vollwertigen Multiroom-Mitglied oder Streaming-Lautsprecher macht. Hier findet man den Zugang zu den Streaming-Medien oder bekommt den Zugriff auf die abgelegten Audiodateien im Netzwerk, definiert die Lautsprecher entsprechend ihrer Räume etc.. HEOS ist eine mächtige Plattform mit allerhand Möglichkeiten und läuft auf meinem Smartphone (Huawei P30 pro) auch butterweich. So kann mittels der HEOS-App auf die Streaming-Dienste Spotify, Amazon Music, Deezer, Napster, Soundcloud, TIDAL und TuneIn zurückgegriffen werden. Mir persönlich fehlte Qobuz, da ich dort einen HiFi-Account besitze, hoffentlich schiebt Denon den per Update mal nach. Aber neben den ganzen Quellen, kann man auch den Lautsprecher recht umfangreich konfigurieren.
Neben einem Equalizer für die Höhen und Tiefen, kann auch die gewählte Aufstellung des Lautsprechers angegeben werden, je nach Einstellung passt sich die Soundkulisse dann dementsprechend auch an. Alle Einstellungen und Funktionsmöglichkeiten auszuführen würde jetzt hier den Rahmen sprengen, aber ich kann kurz festhalten: Bis auf dem Streaming-Dienst Qobuz hat mir persönlich nichts gefehlt und jede erdenkliche Funktion war vorhanden, sogar die blaue Status-LED in der Front des Lautsprechers lässt sich nicht nur einfach abschalten, sondern stufenlos dimmen.
Bei der Klangwiedergabe war ich auch positiv angetan. Für seine Verhältnisse und das Volumen ist der Home 150 wirklich potent unterwegs und verfügt über ein gutes Verständnis in der Detailwiedergabe. Hier spiegelt sich der Vorteil von zwei einzelnen Treibern wieder, als der Einsatz von einem Vollbereichstreiber. Zusammen stellen beide Schallwandler ein harmonisches Klangbild zur Verfügung, das bei Diana Krall genauso Spaß macht, wie bei Metallica oder Beyonce. Saiteninstrumente oder rauchige weibliche Stimmen besitzen einen guten Detailgrad, das Timbre der Künstler ist klar hörbar und sprechen für den verbauten Hochtöner bzw. der klanglichen Abstimmung zwischen beiden Treibern. Auch bei hohen Pegeln verliert sich der Lautsprecher nicht in einem wilden gepumpe des Tieftöners, sondern agiert kontrolliert und kontert meinen Erwartungen mit einem recht punchigen Tiefton. Nach mittlerweile etlichen Multiroom-Lautsprechern stelle ich langsam fest, die Zeit der „Brüllwürfel“ ist einfach vorbei und selbst so ein kompakter Vertreter kann kultiviert die Lieblingsmusik rüberbringen, diesen Eindruck unterstreicht der Denon Home 150 nochmal eindrucksvoll. Somit komme ich zu meinem abschließenden Fazit.
Die JBL 4369 High End Lautsprecherwurden als Nachfolger der JBL 4367-Modells offiziell präsentiert und übernehmen somit die Fahnenstange als Flaggschiff-Modell im „Monitor-Segment“ – wobei die...
Die Nubert nuVero nova 18 als Flaggschiff-Lautsprecher kann ab sofort bestellt werden. Die komplette Modellreihe wurde auf der zurückliegenden High End 2025 in München der Öffentlichkeit...
Der LG C5 OLED TVist bereits jetzt in den Black Friday 2025 Verkauf gestartet. So wird dieser Spitzen-TV einzeln oder aber auch zusammen im Soundbar-Bundle zu hervorragenden Preisen...
Mit dem WiiM Sound präsentiert der Hersteller einen kompakten Smart Speaker, der Hi-Res-Audio, moderne Streaming-Standards und umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten in einem Gerät vereint. Auf...
Die neue Audio-Technica AT33x-Serie stellt eine umfassende Überarbeitung der dar, die erstmals seit über einem Jahrzehnt grundlegend aktualisiert wurde. Zur Modellreihe zählen in Summe...
Die Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...