Lautsprecher

Test: ELAC Debut Reference Serie

 

Fazit

Die ELAC Debut Reference Serie ist eine gelungene Weiterentwicklung der Einstiegsserie Debut 2.0, so würde ich meinen Eindruck in einem Satz formulieren. Optisch sind sie mit ihrem farblichen Kontrast aus lackierter Schallwand mit geprägten Holzvinyl schick anzuschauen und wirken wertig. Das Gehäuse selbst ist massiv konstruiert und die magnetisch haftenden Frontabdeckungen mit ihrer hübschen Farbgebung, welche man in dieser Preisklasse eher kaum antrifft, runden das Gesamtbild ab. Leider trübt die einfache Standfußkonstruktion aus Kunststoff den Eindruck etwas, fällt aber ab einer gewissen Entfernung kaum noch auf, passt aber irgendwie nicht so richtig zum Namen „Reference“.

Klanglich gibt es nichts zu beanstanden. Auflösungsvermögen, Detail- und Stimmenwiedergabe, Bass-Performance und Pegelfähigkeiten sind Hauptmerkmale der Debut Reference Serie. Praktisch sind auch die nach vorne abstrahlenden Bassreflexausgänge der DBR52 und DCR52, die eine wandnahe bzw. Wandmontage ermöglichen, auch wenn ELAC es versäumt entsprechende Vorrichtungen direkt anzubringen.  

Elac Debut Reference Serie 1k

Preislich liegen wir hier bei einem Budget von knapp 2100,- Euro für das 5.0 System aus zwei ELAC Debut Reference DFR52 Standlautsprecher, zwei DBR62 Regallautsprecher und einem DCR52 Center-Lautsprecher. Der von mir genutzte Subwoofer ELAC Debut 3030 würden zusätzlich knapp 500,- dazu kommen. Somit bekommt man für einen überschaubaren Kurs ein kompetentes Soundsystem geboten, welches im HiFi wie auch im Heimkinobereich viele Stärken hat und überzeugen konnte. Ich spreche den Modellen der ELAC Debut Reference Serie eine Kaufempfehlung aus. Aufgrund der kleinen Kritikpunkte scheitern die Modelle (DFR52) der Reference-Serie aber an einer höheren Wertung. 

 

ELAC Debut Reference Serie 

schickes, modernes Lautsprechersystem mit einer ausgewogenen Klangkulisse, 22.06.2020 
Pro
  • schicke, moderne Optik
  • massives Gehäuse mit wertiger Folierung / Lackfront
  • magnetisch haftende Frontgitter
  • solides Anschlusspanel
  • ausgewogenes Klangbild
  • Auflösungsvermögen / Detailwiedergabe
  • Tieftonperformance / Pegelfähigkeiten
  • homogen abgestimmtes Heimkino-Setup
Contra
  • Standfusskonstruktion aus Kunststoff (DFR52)
  • fehlende Wandmontagevorrichtung und Klebefüße (DBR62, DCR52)
Elac Debut Reference Serie 1k

 

Elac Debut Reference award

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...

    • Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6

      Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...