Bei der Design-Gestaltung hat der Hersteller sich auch bei diesen Modellen für abrgeundete bzw. ovale Formen entschieden. Die Satelliten erinnern von dem Design sehr stark an die vor kurzem getesteten KEF EGG's. Bei diesem System hat man an ein weiteres sinvolles Extra bedacht, denn dank eines verstellbaren Kugelgelenks wird die Möglichkeit geboten, die Lautsprecher nach Bedarf auszurichten. Optisch ist das Design des Surround-Systems ansprechend und fließt gut in die Umgebung ein. Die abgerundeten Formen der Lautsprecher ergeben ein stimmiges Gesamtbild und ermöglichen ein relativ unauffälliges Aufstellen der Anlage in einen Raum.
Das Gehäuse ist aus gehärteten Kunststoff gefertigt und bietet somit den internen Bauteilen einen guten Schutz. Die Lautsprecher erscheinen auf dem ersten Blick nicht so gewichtig wie sie tatsächlich sind. Die Satelliten wiegen jeweils 2.4kg und der Subwoofer kommt auf ein Gesamtgewicht von 7,25kg. Das Lautsprechergehäuse wird aus einer Gussform gefertigt, so wie es auch bei den KEF EGG's der Fall ist. Dieses bietet zum einen Vorteile bei der Robustheit des Gehäuses, zum anderen wird auf diese Weise sichergestellt, dass der Klang nur in die gewünschte Richtung entweichen kann. Die akustische Grundlage bietet auch in diesem Fall wieder in den E301-Satelliten Lautsprecher der von KEF bekannte 115mm große Uni-Q-Treiber der Mittel- und Tieftöner in einander vereint.
Die Satelliten sowie die Center-Box sind jeweils mit einen Stand-fuß ausgestattet der in einer Silber/Metallic Optik daherkommt und zusätzlich über ein Drehgelenk verfügt. Das Kugel-Drehgelenk ist in jede erdenkliche Richtung verstellbar und ermöglicht es so, die Lautsprecher bei Bedarf auch an einer Wand zu befestigen. Auf der Unterseite der Lautsprecher befinden sich die Audio-Eingänge. Die Kabel können hier ganz einfach befestigt werden, da die Eingänge mit einer Ruckstoßfeder ausgestattet sind, so kann das Audio-Kabel ganz einfach "eingeklemmt" werden.
Der Subwoofer an sich ist ein optischer Blickfänger der sich von den gewohnten Design-Normen verabschiedet hat. Die Form ist komplett abgerundet und und bietet 250 Watt Nennleistung und genügt sich mit relativ kompakten Maßen. Für den Test wurde uns das System in der ausführung Rein-weiß zur Verfügung gestellt. Diese Farbe entspricht eher einen Seidenmatt-Ton und kommt ohne Hochglanzlasur daher.
Der Strukturierung des Kunststoffes für die Gehäuse, beziehungsweise, die Lasur die auf den Kunststoff aufgebracht wurde, ist nicht Glatt wie es bei den KEF EGG's der Fall ist, sondern fühlt sich eher leicht Seidig an. Diese Faserung die auf die Lautsprecher aufgebracht wird, rundet das Gesamtbild des Systems ab und zeugt von einer hochwertigen Fertigung der Komponnenten. Kommen wir als nächstes zu den punkten Erstinbetriebnahme und erste Eindrücke des KEF E-350 Systems.
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Ab heute startet die Nubert Cashback Aktion auf die bekannten Lautsprecher-Modelle der aktiven X-Serie. Im Klartext bedeutet dies, dass im Zeitraum von jetzt bis Mitte Juli es bis zu 300...
Der Roterring Scaena Phono MT – ein Hifi-Möbel mit verstecktem Fach für einen Plattenspieler. Diesen Schrank hat die Firma Roterring auf der zurückliegenden High End 2022 erstmals...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...
Das Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features...