Lautsprecher

Test: Monitor Audio Radius Serie 5.1 Setup

Monitor Audio Radius Serie newsDer Pannes Vertrieb, zuständig für Monitor Audio in Deutschland, lieferte uns ein Heimkino-Setup aus der Radius-Serie in die Redaktionsräume, welches wir uns heute genauer anschauen wollen. Wie sich das kompakte 5.1 Setup geschlagen habt, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten. Viel Spaß beim Lesen!

 

 

Rayleigh in Essex England ist das Zuhause der Traditionsmarke Monitor Audio, welche seit der Gründung 1972 mittlerweile in über 70 Ländern der Welt bekannt ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Audioschmieden, stützt sich Monitor Audio auf keinen großen Konzern oder ähnliches, sondern befindet sich im Besitz von britischen Privatpersonen und das schon seit 1997. Abseits ihrer weltweit bekannten Reihen wie Bronze, Silver oder Gold, die viele Audio-Enthusiasten sicherlich kennen dürften, gibt es aber auch noch andere interessante Linien, wie die Radius-Serie - und genau diese wollen wir uns in diesem Review einmal genauer anschauen.

Monitor Audio Radius Serie 2k

Die Radius-Serie ist optisch etwas zurückhaltend vom Auftritt, bietet für Audio-Freunde aber ein modernes Design mit zugleich einem hohen Anspruch an das Aussehen. Die Serie umfasst aktuell acht verschiedene Modelle, was den Einsatzbereich der Serie sehr flexibel hält, denn neben einem einfachen Stereogespann mit z. B. den Radius 270 Standlautsprechern, sind auch voll ausgebaute Heimkinosetups realisierbar.

Aktuell umfasst die Serie folgende Modelle:

  • Regallautsprecher Radius 45 
  • Regallautsprecher Radius 90
  • Standlautsprecher Radius 270
  • zwei Centermodelle Radius 200 und Radius 225
  • zwei Subwoofer Radius 380 und Radius 390
  • Radius One, eine passive Soundbar mit drei ansteuerbaren Kanälen (links, center, rechts)

 

Radius Familienfoto weiß 1024x576
(Foto: DerBesteKlang)

Alle aufgezählten Modelle können in drei verschiedenen Gehäuseausführungen erworben werden. Neben einem Echtholzfurnier aus Walnuss, ist auch eine schwarze Hochglanzvariante verfügbar, oder wie in unserem Fall können die Modelle mit einer seidenmatten Oberfläche in Weiß. Unser Setup besteht auch jeweils aus zwei Radius 45, Radius 90, Radius 270, dem Center-Lautsprecher Radius 225 als auch einem aktiven Subwoofer (380). Zusammen liegt das 5.1 System (ohne Radius 45) bei knapp 2500,- Euro. Für die kleinen Radius 45 Würfel wären nochmal 298,- Euro fällig. Warum habe ich die kleinen 45 Modelle aus der Rechnung mit herausgenommen: Ich schaue mir hier nur einen 5.1 Aufbau an und möchte bei den Satelliten auf zwei Modelle zurückgreifen können bzw. auch kurz die Leistungsfähigkeit des 90igers wie auch des 45igers Modell als Desktoplautsprecher am PC-Arbeitsplatz beleuchten. Dazu dann aber im Praxistest mehr (...)

Detailansicht Monitor Audio Radius 270

Anfangen möchte ich mit den „Säulen“ im Set, denn abseits der üblichen Standlautsprecherformate, sind die Radius 270 vom Format her etwas anders gestaltet. So thront das Gehäuse aus MDF auf einem Sockel, welcher auch das Anschluss-Terminal bereitstellt und mit einem Meter in der Höhe sowie knapp 18cm in der Breite, doch recht schmal bzw. "kompakt" ausfällt.

Monitor Audio Radius 270 4k Monitor Audio Radius 270 1k

Trotzdem haben wir es mit einem vollwertigen Lautsprecher zutun, jedenfalls suggerieren das die technischen Daten. Der 10 Kilogramm Lautsprecher soll einen Frequenzbereich von 50 – 35.000 Hertz abbilden können und dafür sind insgesamt drei Treibereinheiten zuständig. Neben den beiden sogenannten C-Cam Tiefmitteltöner mit knapp 100mm Durchmesser, agiert im Standlautsprecher noch ein Hochtöner mit goldener Membran und einem Durchmesser von 25mm. Um den Tieftonbereich zu unterstützen, wurden im schlanken Gehäuse ein Bassreflex-Port vorne und ein Bassreflexrohr hinten integriert.

Monitor Audio Radius 270 3k Monitor Audio Radius 270 3k

Wirklich schick ist dabei die nicht sichtbare Befestigung dieser Elemente, welches dem Lautsprecher einen sehr cleanen Look verleiht. Optisch ist der Radius 270 Standlautsprecher mal was „anderes“ in meinem Hörraum. Dank der hervorragenden Lackqualität, den eingefärbten Metallschutzgittern vor den Treibern und den seitlichen abgerundeten Kanten, lassen den Radius mehr wie eine Skulptur als ein Standlautsprecher wirken.

Monitor Audio Radius 270 6k Monitor Audio Radius 270 6k
Anschlussterminal clever im Sockel untergebracht - Spikes liegen auch dem Lieferumfang bei 

Den exzellenten Eindruck rundet auch das massive Anschlussterminal am tiefsten Punkt des Lautsprechers ab. Übrigens, zur Entkopplung des Radius 270 vom Untergrund, liegen dem Lautsprecherpaar einschraubbare Spikes bzw. einfache Gummiklebefüße für empfindliche Böden mit bei.


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: ELAC Debut Connex DCB41

      Test: ELAC Debut Connex DCB41 Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...

    • Test: Argon Audio Forte A55 Mk2

      Test: Argon Audio Forte A55 Mk2Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...